Gesundheit

Gesundheitsministerium weist auf Zeckengefahren hin

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Warnschild vor Zecken am Waldrand (Foto: Frank Rumpenhorst / dpa)

„Das aktuelle warme und feuchte Klima steigert die Aktivität von Zecken und damit auch die Gefahr, dass durch einen Zeckenbiss Krankheiten wie die Frühsommer-Meningoenzephalitis übertragen werden. FSME ist eine durch Viren verursachte Entzündung des Gehirns und der Hirnhäute“, sagte Gesundheitsminister Manne Lucha.

Bei der FSME handelt es sich um eine ernstzunehmende Erkrankung, die in Einzelfällen zu schweren Komplikationen führen kann und für die keine spezifische Behandlung zur Verfügung steht.

Deutlicher Anstieg der FSME-Fälle

Die Meldedaten des Landesgesundheitsamtes zu FSME-Fällen in Baden-Württemberg weisen seit Mitte Juni 2016 einen Anstieg auf und liegen mit insgesamt 52 Fällen seit Jahresbeginn deutlich über dem Vergleichszeitraum des Vorjahres mit 30 Fällen. Betroffen sind Personen aller Altersgruppen mit einem Schwerpunkt bei den 50- bis 69-Jährigen. Die Fälle verteilen sich im gesamten Land über insgesamt 20 Land- und drei Stadtkreise.

Gesundheitsminister Lucha betonte: „Baden-Württemberg zählt zu den Hauptverbreitungsgebieten des FSME-Virus. Die gut verträgliche Schutzimpfung als wirksamste Vorbeugungsmaßname ist daher allen Bürgerinnen und Bürgern, die sich häufig in der freien Natur und naturnahen Gärten aufhalten, dringend anzuraten.“

Zecken halten sich in Bodennähe auf und werden vom Menschen im Vorbeigehen von hohem Gras oder von Sträuchern abgestreift. Die Zecke bewegt sich danach zunächst auf der Kleidung oder Haut und sucht einen geeigneten Platz, um sich mit ihren Mundwerkzeugen festzubeißen und Blut zu saugen. Die weitverbreitete Ansicht, dass Zecken auf Bäumen sitzen und sich von dort auf den Menschen herabfallen lassen, ist dagegen überholt.

Neben FSME können Zecken noch weitere Krankheiten wie zum Beispiel Borreliose oder Tularämie übertragen. Schutzimpfungen gegen diese Krankheiten existieren nicht. Um sich vor Zeckenstichen und damit der möglichen Übertragung von Krankheitserregern zu schützen, sollte beim Aufenthalt in hohem Gras und Strauchwerk geschlossene Kleidung getragen werden. Da Zecken warme, weiche Hautstellen wie Achselhöhle, Haaransatz oder Leistenbeuge bevorzugen, ist nach dem Aufenthalt in der freien Natur und in naturnahen Gärten eine Kontrolle dieser Körperstellen ratsam.

Bei Auftreten von grippeartigen Symptomen oder Hautveränderungen an der Einstichstelle wenige Wochen nach einem Zeckenstich sollte ein Arzt aufgesucht werden, um mögliche durch Zecken verursachte Erkrankungen auszuschließen oder gegebenenfalls frühzeitig behandeln zu können.

Ministerium für Soziales und Integration: FAQ Zecken

Weitere Meldungen

 Ein Impfpass liegt auf einem Tisch.
Gesundheit

Jetzt Impfstatus prüfen und Impflücken schließen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß

Schaubild beschreibt wie das Radon-Innenraummessprogramm funktioniert
Strahlenschutz

Neuauflage des erfolgreichen Radon-Messprogramms für Wohngebäude

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Fachkräfte

Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften startet

Die Bewohnerin (r) einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhält sich bei Kaffee und Kuchen mit ihren Gästen (Bild: © dpa).
Ältere Menschen

14. Deutscher Seniorentag in Mannheim

Eine Krankenpflegerin schiebt ein Krankenbett durch einen Flur.
Krankenhäuser

Umfrage zur wirtschaftlichen Situation der Kliniken im Land

Eine ehrenamtliche Helferin gibt zwei syrischen Flüchtlingen Deutschunterricht. (Bild: © dpa)
Gesundheit

Land fördert Sprachmittler im Gesundheitswesen

Von links nach rechts: Digitalisierungsminister Thomas Strobl, Wissenschaftsministerin Petra Olschowski und Gesundheitsminister Manne Lucha stehen hinter einem großen Schriftzug „MEDI:CUS“ auf der Bühne.
Gesundheit

Land präsentiert Medizindaten-Infrastruktur der Zukunft

Sick little boy lying in bed, having chills and fever. Flu season.
Gesundheit

Bessere Versorgung von jungen Menschen mit postinfektiösem Syndrom