Außenwirtschaft

Gespräche in Paris zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit

Wirtschaftstaatssekretär Dr. Patrick Rapp ist zu Gesprächen über die grenzüberschreitende Zusammenarbeit mit Frankreich nach Paris gereist. Ziel ist es, den Geschäftsverkehr zu fördern und die Wirtschaftsbeziehungen zu stärken.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Wirtschaftstaatssekretär Dr. Patrick Rapp

Auf Einladung des französischen Botschafters für grenzüberschreitende Zusammenarbeit, Philippe Voiry, ist Staatssekretär Dr. Patrick Rapp nach Paris gereist. Ziel der Reise ist, Themen der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit zwischen Frankreich und Baden-Württemberg zu besprechen und Lösungen zu finden, um den Geschäftsverkehr zwischen deutschen und französischen Unternehmen zu fördern und die bilateralen Wirtschaftsbeziehungen zu stärken.

Im Vorfeld der Reise hob Staatssekretär Dr. Rapp die bereits bestehenden guten bilateralen Beziehungen zu Frankreich hervor: „Ich freue mich über die sehr guten wirtschaftlichen und politischen Beziehungen. Aber wir können noch besser werden! Vor allem bei der Entsendung von Mitarbeitern müssen wir für unsere Unternehmen Lösungen finden, damit grenzüberschreitende Dienstleistungen erleichtert werden.“

Neben dem Treffen mit dem Botschafter wird Staatssekretär Dr. Rapp Gespräche zum Thema Luft- und Raumfahrt mit der European Space Agency (ESA) führen und sich im ZEISS Excellence Center in Paris über die modernsten ZEISS-Technologien im Bereich der Messtechnik, Mikroelektronik und Halbleiterproduktion informieren.

Wirtschaftsbeziehungen Baden-Württemberg  Frankreich 

Frankreich steht seit einem Jahrzehnt stabil auf Platz drei der Außenhandelspartner Baden-Württembergs im Exportmarkt. 2024 exportierten Unternehmen aus Baden-Württemberg Waren im Wert von 17,8 Milliarden Euro nach Frankreich, was einen Rückgang von 4,4, Prozent zum Vorjahr bedeutet.

Aus Frankreich wurden im Jahr 2024 Waren im Wert von 12,8 Milliarden Euro nach Baden-Württemberg importiert, was trotz eines Rückgangs von circa 2,0 Prozent Platz 5 im Ländervergleich bedeutet.

Im Bundesvergleich liegt Frankreich bei den Deutschen Exporten mit 115 Milliarden Euro auf Platz 2 und mit einem Importvolumen aus Frankreich von 67 Milliarden Euro auf Platz 6. Dieser Vergleich zeigt, wie stark und wichtig die Außenhandelsbeziehungen der beiden Nachbarländer sind.

Weitere Meldungen

Ferkel stehen in einer Box einer Schweinezuchtanlage (Quelle: dpa).
Landwirtschaft

Tierhaltungskennzeichnung und Verbraucherschutz im Bundesrat

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Hoffmeister-Kraut setzt sich für Mittelstand und Wissenschaft ein

In luftiger Höhe werden Arbeiten an einem Mobilfunkmast vorgenommen.
Infrastruktur

Bundesrat stimmt Änderung des Telekommunikations­gesetzes zu

v.l.n.r.: Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, und Claudia Plattner, BSI-Präsidentin, unterzeichneten am 10. Juli eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem BSI und dem Land Baden-Württemberg zur gemeinsamen Stärkung der Cybersicherheit.
Cybersicherheit

BSI und Baden-Württemberg vereinbaren Kooperation

Geschäftsleute in einem Sitzungssaal diskutieren unter der Leitung einer Führungskraft.
Wirtschaft

Millionenförderung für Startup Factory in Baden-Württemberg

von links nach rechts: Bayerische Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber, Bundesminister Alois Rainer und der Vorsitzende der Agrarministerkonferenz, Minister Peter Hauk, bei der Sonder-Agrarministerkonferenz in Berlin
Landwirtschaft

Sonder-Agrarministerkonferenz 2025 in Berlin

Forschungskooperation des Innenministeriums mit der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen
Steuern

Forschungskooperation zum Tax Compliance Management

Symbolbild: Schafe grasen neben einem großen Feld mit Solaranlagen. (Bild: Julian Stratenschulte / dpa)
Erneuerbare Energien

Photovoltaik-Boom in Baden-Württemberg hält an

Ein wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Stuttgart, arbeitet an einer Tropfenkammer.
Forschung

Baden-Württemberg bleibt forschungsstärkstes Bundesland

Flaggen vor dem Gebäude des Innenministeriums: NATO, Deutschland und Baden-Württemberg
Sicherheit

70. Jahrestag des Beitritts zur NATO

Blick auf Basel und den Rhein von der Mittleren Brücke.
Europa

Baden-Württemberg stärkt Zusammenarbeit mit der Schweiz

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. Juli 2025

Hände von Personen und Unterlagen bei einer Besprechung an einem Tisch.
Verwaltung

Wichtiger Schritt beim Bürokratieabbau

Ein Schild mit der Aufschrift „Flüchtlingserstaufnahmestelle“, im Hintergrund ein Fahrzeug an einer Einfahrt.
Migration

Standortprüfung einer Erstaufnahmeeinrichtung in Lahr

Landwirtschaft in Hohenlohe
Landwirtschaft

Weitere Aufträge für Foto-Nachweise für Gemeinsamen Antrag 2025