Vermögen und Hochbau

Generalsanierung des Gebäudes D der Hochschule Heilbronn

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Visualisierung Gebäude D der Hochschule Heilbronn am Campus Sontheim

Die Gebäude D der Hochschule Heilbronn am Campus Sontheim wird generalsaniert. In Zukunft werden die technischen Studiengänge auf 5.000 Quadratmetern dort beste Bedingungen vorfinden. Das Land plant, die Arbeiten bis Ende 2023 abzuschließen.

Die Generalsanierung des Gebäudes D der Hochschule Heilbronn am Campus Sontheim kann starten. Das Ministerium für Finanzen hat die Baufreigabe erteilt.

„Studierende, Dozentinnen und Dozenten haben im Gebäude D gelehrt, gelernt und geforscht - und das über 50 Jahre lang. Nun ist es an der Zeit, den Bau grundlegend zu sanieren und die Labore mit modernster Technik auszustatten. Dadurch schaffen wir optimale Bedingungen für Studierende und Lehrende“, sagte Finanzministerin Edith Sitzmann. „In Zukunft werden die Räume auch für Menschen mit Einschränkungen barrierefrei zugänglich sein. Außerdem tragen wir mit der Sanierung zum Klimaschutz bei: Denn die Gebäudehülle wird energetisch verbessert und auf das Hauptdach kommt eine Photovoltaikanlage.“ Etwa 400 Megawattstunden Energie können so jedes Jahr eingespart und damit 75 Tonnen CO2-Emissionen vermieden werden.

Beste Bedingungen für technische Studiengänge

„Nach dem Umzug der betriebswirtschaftlichen Fakultäten von Sontheim auf den Bildungscampus Heilbronn freut es mich besonders, dass wir jetzt beste Bedingungen für die technischen Studiengänge in Sontheim schaffen können“, betonte Wissenschaftsministerin Theresia Bauer. „Gerade die technischen Fakultäten sind ein wichtiger Innovationsmotor für die Hochschule Heilbronn, die Region und darüber hinaus. Dies hat die Hochschule auch bei der Bundesgartenschau mit ihrem Projekt zum autonomen Fahren eindrücklich unter Beweis gestellt.“

Das Gebäude D am Campus Sontheim hat beinahe 5.000 Quadratmeter Nutzungsfläche mit Büros, Hörsälen und über 35 Laborräumen, unter anderem Elektro- und nass-chemische Labore. Die technischen Fakultäten der Hochschule Heilbronn nutzen die Räumlichkeiten. Das Amt Heilbronn des Landesbetriebs Vermögen und Bau Baden-Württemberg plant, die Arbeiten bis Ende 2023 abzuschließen. Das Land investiert in die Sanierung rund 22,4 Millionen Euro. Zusätzlich ist eine Vorsorge für eventuelle Kostenrisiken in Höhe von etwa 3,7 Millionen Euro zurückgestellt.

Hochschule Heilbronn

Die Hochschule Heilbronn mit vier Standorten (Campus Sontheim, Bildungscampus Heilbronn, Campus Künzelsau und Campus Schwäbisch Hall) gehört zu den größten Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg. Am Campus Sontheim wurden seit 2011 für die Gebäude A, B und C in teilweise noch laufenden Sanierungen rund 14,6 Millionen Euro investiert. Seit 2017 wird der Außenbereich am Campus Sontheim außerdem neu geordnet und das Kanalnetz instandgesetzt.

Weitere Meldungen

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa