Verbraucherschutz

Gemüsechips nicht gesünder als herkömmliche Kartoffelchips

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Gemüsechips auf einem Teller (Foto: © Chemisches und Veterinäruntersuchungsamt Stuttgart)

Gemüsechips enthalten ebenso viel Salz und Fett wie herkömmliche Kartoffelchips. Verbraucherschutzminister Peter Hauk warnt vor der vermeintlich gesunden Alternative und vor zu hohen Acrylamid-Mengen beim Backen.

Das Chemische und Veterinäruntersuchungsamt (CVUA) Stuttgart hat im Rahmen einer Projektarbeit die Acrylamid-Bildung bei der Herstellung von Gemüsechips im Backofen untersucht.

„Unsere letztjährigen Untersuchungen von im Handel erhältlichen Gemüsechips haben ergeben, dass diese ebenso viel Salz und Fett enthalten, wie herkömmliche Kartoffelchips. Auch das bei der Herstellung entstehende und unerwünschte Acrylamid wurde in zum Teil beträchtlichen Gehalten gefunden. Gemüsechips können daher meist nicht als gesunde Alternative zu herkömmlichen Kartoffelchips gelten. Das als ‚wahrscheinlich krebserregend beim Menschen‘ eingestufte Acrylamid entsteht unter anderem beim Frittieren oder Backen von Lebensmitteln, die Zucker und die Aminosäure Asparagin enthalten.

Unsere Lebensmittelchemiker am CVUA Stuttgart konnten im Rahmen einer Projektarbeit zeigen, dass Acrylamid auch bei der Herstellung von Gemüsechips im heimischen Backofen entstehen kann“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Peter Hauk. Die Ergebnisse von verschiedenen Backversuchen des CVUA würden belegen, dass Ofentemperatur und Backdauer einen entscheidenden Einfluss auf die tatsächlich gebildete Acrylamid-Menge in den fertigen Gemüsechips hätten.

„Unter Beachtung einiger weniger Zubereitungshinweise ist es möglich, je nach Gemüsesorte, die Acrylamid-Bildung so gering zu halten, dass sie unterhalb des Richtwertes für Kartoffelchips von 750 Mikrogramm pro Kilogramm bleiben“, erklärte der Minister. Dieser Richtwert werde derzeit als Referenzgröße für Gemüsechips herangezogen, da diese wie Kartoffelchips verzehrt würden. Ein eigener Richtwert für die Gemüsevariante von Chips sei bislang noch nicht festgelegt worden.

Erkenntnisse und Tipps

Die gerne zur Herstellung von Gemüsechips verwendeten und hier untersuchten Sorten Süßkartoffeln, Karotten und Rote Bete würden beim Backen aufgrund ihrer natürlichen Inhaltstoffe allesamt zur Bildung von Acrylamid neigen.

„Je nach Auswahl der Gemüsesorte sollten Temperatur und Backzeit angepasst werden. Vereinzelt führen die in Rezepten aus Zeitschriften oder dem Internet angegebenen Zubereitungshinweise zu erheblichen Acrylamid-Gehalten im Endprodukt“, erklärte Minister Hauk. Um die Bildung von Acrylamid so gering wie möglich zu halten, sollten nach derzeitigem Stand der Untersuchungen Rote Bete maximal 50 Minuten bei 140 Grad Celcius (°C) und Karotten sowie Süßkartoffeln nur zwischen 30 und 40 Minuten bei maximal 130°C im Ofen gebacken werden. Die in Rezepten zum Teil angegebenen Backtemperaturen von über 150°C seien auch bei kurzen Backzeiten deutlich zu hoch. „Sind Gemüsechips im Ofen bereits dunkel geworden oder weisen sie ein zu deutliches Röstaroma auf, sollte vom Verzehr Abstand genommen werden“, betonte der Minister.

Weitere Informationen

Die Pressemitteilung des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz zu den letztjährigen Untersuchungen von Gemüsechips und der dazu veröffentlichte Internetbericht über die Untersuchungsergebnisse des CVUA Stuttgart sind auf der jeweiligen Homepage öffentlich zugänglich.

Chemisches und Veterinäruntersuchungsamt Stuttgart

Chemisches und Veterinäruntersuchungsamt Stuttgart: Gemüsechips aus dem Backofen – Wie lässt sich ein hoher Acrylamid-Gehalt vermeiden?

Weitere Meldungen

Schüler eines Gymnasiums essen in der Mensa der Schule. (Foto: © dpa)
Ernährung

Neues Projekt zu nachhaltiger Schulverpflegung

Erdbeeren auf einem Wochenmarkt (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Erdbeersaison 2025 eröffnet

Maimarkt Mannheim
Ausstellung

Mannheimer Maimarkt 2025 eröffnet

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Schilf-Glasflügelzikade
Landwirtschaft

Notfallzulassung von Pflanzenschutzmitteln gegen die Schilf-Glasflügelzikade

Eine Mutter hält ihr Baby und ein Glas Trinkwasser im Arm (Bild: © dpa).
Wasserpreis

Trinkwasserpreise gestiegen

Eine gebrochene Tafel "Dubai-Schokolade" von "Kikis Kitchen"
Verbraucherschutz

„Dubai-Schokolade“ und Pistaziencremes untersucht

Euro-Banknoten
Verbraucherschutz

Warnung vor Finanztipps auf Social Media

Eine Frau sammelt in einem Wald Bärlauchblätter ein, die den Waldboden fast komplett bedecken. (Bild: dpa)
Verbraucherschutz

Wichtige Hinweise zum Sammeln von Bärlauch

Ein Clown der Narrenzunft Rottenburg läuft beim großen Umzug des Weißnarrentreffens in Villingen-Schwenningen durch die Innenstadt (Quelle: dpa).
Verbraucherschutz

Lebensmittelüberwachung nimmt Faschingsprodukte unter die Lupe

Biofach - Archivbild
Ökologischer Landbau

Baden-Württemberg auf der BIOFACH

Ein Mann tippt auf einer beleuchteten Tastatur eines Laptops.
Verbraucherschutz

Safer Internet Day 2025 – für mehr Sicherheit im Netz

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Auftakt der landesweiten Ernährungstage 2025