Literatur

Freude und Spaß am Lesen am Frederick Tag 2020

Symbolbild: Eine Studentin liegt bei schönem Wetter auf einer Wiese und liest ein Buch. (Bild: Mohssen Assanimoghaddam / dpa)

Der Frederick Tag ist eine jährliche Literaturaktion in Baden-Württemberg. In diesem Jahr findet er unter dem Motto „Wer Bücher liest, schaut in die Welt“ statt.

„In eine neue Welt eintauchen und sich auf eine Reise zu fremden Orten einlassen: Das erscheint uns in diesem Corona-Jahr so fern wie noch nie. Dabei reicht manchmal nur der Griff ins Bücherregal. Denn Bücher können genau das: Sie lassen uns über den Tellerrand und – wie das Motto des diesjährigen Frederick Tags verrät – ‚in die Welt schauen‘“, sagt Staatssekretär Volker Schebesta zur Auftaktveranstaltung dieses landesweiten Literatur-und Lesefests in Bühl und fährt fort: „Kindern das zu vermitteln und sie für Lesen und Bücher zu begeistern, ist das Ziel des Frederick Tags – eine wichtige Initiative, die sich jetzt schon seit mehr als zwei Jahrzehnten bewährt hat.“

Der Frederick Tag ist eine jährliche Literaturaktion in Baden-Württemberg. Im Jahr 2020 findet er vom 12. bis 23. Oktober statt und beginnt mit der Auftaktveranstaltung in der Mediathek Bühl. Daran nehmen Zweitklässler der Schlossbergschule Neusatz sowie neben Staatssekretär Schebesta weitere Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Verbänden und Wirtschaft teil. Der Vorsitzende des Bibliotheksverbandes Dr. Frank Mentrup betont anlässlich des Frederick Tags: „Gerade im Jahr 2020 ist die Botschaft von Frederick, der Wörter, Farben und Sonnenstrahlen sammelnden Maus von Leo Lionni, hochaktuell. Sie ist im übertragenen Sinne ein großes Vitaminpaket, das dazu beiträgt, auch schwierige Zeiten gesund und wohlbehalten zu überstehen.“ Nach den Grußworten können die Kinder und Gäste die Science-Show „Heckers Hexenküche“ des Kinderbuch-Autors Joachim Hecker bestaunen, der Experimente aus seinen Büchern vorführt. Zum Schluss der Veranstaltung erhalten die Kinder als Erinnerung einen kleinen Rucksack mit Geschenken.

Der Frederick Tag

Im Jahr 1997 wurde der Frederick Tag ins Leben gerufen, mit dem Ziel, die Freude am Lesen und an der Literatur bei Kindern zu wecken. Die Aktion, an der neben Bibliotheken und Schulen als Hauptveranstalter auch Kindertageseinrichtungen, Volkshochschulen, Buchhandlungen, Verlage, Vereine und Hochschulen teilnehmen, ist nach dem Kinderbuch „Frederick“ von Leo Lionni benannt. Die Organisatoren führen Lesungen sowie zahlreiche digitale und analoge literarische Veranstaltungen durch. Gefördert wird der Frederick Tag vom Kultusministerium in Kooperation mit dem Friedrich-Bödecker-Kreis, dem Landesverband Baden-Württemberg im deutschen Bibliotheksverband den Fachstellen für das öffentliche Bibliothekswesen an den Regierungspräsiden. Die Volksbanken Raiffeisenbanken unterstützten die Literaturaktion finanziell.

Das Land Baden-Württemberg unterstützt die Arbeit des Friedrich-Bödecker-Kreises im Doppelhaushalt 2020/21 jährlich mit 150.000 Euro. Vergangenes Jahr hat der Verein 742 Lesungen und Schreibwerkstätten organisiert, 412 dieser Lesungen fanden rund um den Frederick Tag statt.

Frederick Tag

Businessfrau sitzt an einem PC
  • Digitalisierung

Land fördert Weiterentwicklung der Digitallotsen Wirtschaft 4.0

Foto von Staatssekretär Arne Braun und Anne Fleckstein, der neuen Direktorin der Akademie Schloss Solitude
  • Kunst & Kutlur

Neue Direktorin der Akademie Schloss Solitude

  • Nachhaltigkeit

Regionale Produkte auf dem Cannstatter Wasen genießen

Blumenwiese aus dem Film Baden-Württemberg geht neue Wege: gemeinsam für mehr Artenschutz
  • Biodiversität

Filmpreise im Bereich Forst- und Landwirtschaft verliehen

Winzer ernten die ersten Schwarzrieslingtrauben am Kappelberg in Fellbach.
  • Weinbau

Gute Ernteaussichten für den Weinbau

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 12. September 2023

Ministerin Petra Olschowski (ganz links)  mit den Trägerinnen und Trägern der Heimatmedaille Baden-Württemberg.
  • Kultur

Heimat­medaille 2023 vergeben

V.l.: Reiner Ullrich, Ortsvorsteher von Waldmössingen, Dorothee Eisenlohr, Oberbürgermeisterin der Stadt Schramberg, Ministerin Nicole Razavi MdL
  • Kulturdenkmale

Denkmalreise durch Baden-Württemberg

Ministerin Nicole Razavi (Mitte) bei der Pressekonferenz zum Tag des offenen Denkmals.
  • Denkmalpflege

Tag und Nacht des offenen Denkmals 2023 in Baden-Baden

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Simone Fischer zusammen mit Kindern der inklusiven Ballschule beim Geschicklichkeitsspiel mit Wasser und Schwamm.
  • Menschen mit Behinderungen

Der Ball ist für alle gleich rund

Internationales Trickfilm-Festival in Stuttgart
  • Kunst und Kultur

Braun setzt sich für Filfmesti­vals und Animationsbranche ein

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Kreativwirtschaft

Rapp besucht Kreativstadt Karlsruhe

Messestand "The Länd" auf der Gamescom
  • Kreativwirtschaft

Baden-Württemberg zeigt Games auf der Gamescom

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Tourismus

Sommertour 2023 von Staatssekretär Rapp

Polizeikräfte bei einem Einsatz im Fußballstadion.
  • Sicherheit

Start der Fußball-Bundesliga Saison 2023/2024

Der niederländische Zeichner Marcel van Eeden in seinem Atelier.
  • Kunst und Kultur

Marcel van Eeden erhält Hans-Thoma-Preis 2023

Eine Aufführung im Rahmen der Burgfestspiele Jagsthausen im Jahr 2016
  • Kultur

Land stärkt Burgfestspiele Jagsthausen

Der Silberring von Epfendorf-Trichtingen im Landesmuseum Württemberg
  • Geschichte

Land fördert Projekt „Zeit | Reise – Keltenland digital“

ILLUSTRATION - Ein Mann tippt auf einer beleuchteten Tastatur eines Laptops. (Bild: © dpa)
  • Künstliche Intelligenz

Land fördert Sicherheit durch Künstliche Intelligenz

Donauschwäbisches Zentralmuseum in Ulm. Quelle: Donauschwäbisches Zentralmuseum
  • Kulturerbe im Osten

Entscheidung über Vergabe des Donauschwäbischen Kulturpreises 2023

Simone Fischer im Gespräch mit Manfred Klawitter vor einem Tastmodell sowie weitere Teilnehmende des Rundgangs teils mit Sichtbrillen, die eine Sehbehinderung simulieren, auf dem Gelände des Bauernhaus-Museums Wolfegg
  • Menschen mit Behinderungen

Bauernhaus-Museum Wolfegg auf dem Weg zur Inklusion

Kinder beim Schwimmunterricht.
  • Schwimmkurse

Förderprogramm „SchwimmFidel – ab ins Wasser!“ verlängert

Ein Künstler an der Staffelei arbeitet im Atelier.
  • Kunst und Kultur

Land fördert Publikationen von fünf jungen Kunstschaffenden

Der Schriftsteller Martin Walser, aufgenommen in Birnau am Bodensee.
  • Todesfall

Zum Tod von Martin Walser

Asiatischer Schaubauernhof, Blick in den Innnehof
  • Vermögen und Bau

Asiatischer Schaubauernhof eröffnet