Vermögen und Bau

Freigabe eines ersten Teilabschnitts für die Kelten-Erlebniswelt

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Goldfibel aus dem Keltengrab Heuneburg. Sie lag im Grab einer vor rund 2600 Jahren beigesetzten Fürstin am Fürstensitz Heuneburg nahe dem heutigen Herbertingen (Bild: © dpa).

Auf der Heuneburg bei Herbertingen-Hundersingen errichtet das Land eine Kelten-Erlebniswelt, um Geschichte erlebbar zu machen. Das Land hat nun die Baufreigabe für einen ersten Teilabschnitt erteilt.

Die Keltenfundstätte mit dem Freilichtmuseum Heuneburg bei Herbertingen-Hundersingen wird zu einer Kelten-Erlebniswelt weiterentwickelt. Die Vorbereitungen für den ersten Bauabschnitt beginnen. Das Finanzministerium hat die Baufreigabe für einen ersten Teilabschnitt erteilt. Das Land investiert rund vier Millionen Euro in den ersten Bauabschnitt.

„Die Heuneburg ist eine der bedeutendsten keltischen Fundstätten und Teil des kulturellen Erbes in Baden-Württemberg. Mit dem archäologischen Vermächtnis der Kelten hat Baden-Württemberg einen Schatz zu bieten, wie nur wenige andere Gebiete in Europa. Die neue Kelten-Erlebniswelt auf der Heuneburg macht die bedeutende Geschichte erlebbar." so Finanzstaatssekretärin Gisela Splett.

SSG sind Träger der Einrichtung

Im ersten Bauabschnitt wird das Talhofgelände infrastrukturell erschlossen. Museum und Gastronomie der Erlebniswelt werden im Talhof untergebracht, der an die Heuneburg angrenzt. Die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg sind Träger der Einrichtung.

Zu Beginn der Arbeiten werden Abwasser-, Frischwasser- und Breitbandleitungen verlegt. In weiteren Schritten werden unter anderem Zufahrt und Parkplätze sowie die neue Wegeführung auf dem Gelände erstellt. 
Vermögen und Bau Baden-Württemberg Ravensburg ist für die Bauarbeiten zuständig.

Historische Bedeutung der Kelten für das Land

Die Landeskonzeption „Baden-Württemberg und seine Kelten“ macht die historische Bedeutung der Kelten für Baden-Württemberg sichtbar und erfahrbar. Zentraler Bestandteil der Konzeption soll die Heuneburg als Kulturdenkmal sein. Sie soll zu einer musealen und touristischen Erlebniswelt ausgebaut werden.

Keltenmuseum Heuneburg

Weitere Meldungen

Elektromobilität

Land fördert Ladeinfrastruktur in Ulm

Der Wettbewerb „KI-Champion BW“ startet. (Bild: Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg)
Künstliche Intelligenz

Neue „KI-Champions BW“ gesucht

BaWü zu Tisch
Landwirtschaft

Land bittet auf Grüner Woche 2025 „zu Tisch“

Weintrauben
Weinbau

Land unterstützt Weinbau mit Sofortprogramm

Preisverleihung Archäologiepreis
Denkmalpflege

Archäologie-Preis des Landes 2024 verliehen

Ein Beamter steht im Führungs- und Lagezentrum des Polizeipräsidiums Mannheim vor einer Wand mit Bildschirmen.
Sicherheit

Land startet Staatsschutz- und Anti-Terrorismus-Zentrum

Achtzehn Wochen alte Puten stehen in einem Stall auf einem Putenmasthof.
Tierschutz

Vogelgrippe in einem größeren Nutzgeflügelbestand

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (hinten rechts) spricht zu den Sternsingerinnen und Sternsingern.
Aktion Dreikönigssingen

Kretschmann empfängt Sternsingergruppen

Eine Frau bedient das Portal ELSTER der deutschen Steuerverwaltungen zur Abwicklung der Steuererklärungen und Steueranmeldungen über das Internet.
Steuerverwaltung

Durchlaufzeit bei der Einkommensteuer gesunken

Visualisierung des Gebäudes der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe
Baumaßnahme

Sanierung der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe

Heimattage

Auftakt der Heimattage 2025 in Weinheim

Ein Traktor mäht  in Stuttgart eine Wiese, im Hintergrund sieht man den Fernsehturm. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Bund verkündet Änderung der GAP-Konditionalitäten-Verordnung

Blick auf die Burg Hohenzollern.
Kunst und Kultur

Landespreis für Heimatforschung ausgeschrieben

Roboterarm in einer Fabrik
Ländlicher Raum

Land fördert zehn innovative Unternehmen

Geschäftsleute in einem Sitzungssaal diskutieren unter der Leitung einer Führungskraft.
Existenzgründung

Zahl der Start-up-Gründungen kräftig gestiegen