Gleichstellung

Frauen in der Wissenschaft fördern

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Studierende sitzen in der Universität bei der Erstsemester-Begrüßung in einem Hörsaal.

Mit dem Margarete von Wrangell-Habilitationsprogramm stärkt das Land die Perspektiven von Frauen in der Wissenschaft. Zehn weitere Wissenschaftlerinnen werden ab Sommer 2020 von dem Programm profitieren. Ziel ist es, die Anzahl von Professorinnen im Land zu erhöhen.

Noch immer gibt es im Land zu wenig Professorinnen. Mit dem Margarete von Wrangell-Habilitationsprogramm fördert das Wissenschaftsministerium die Gleichstellung von Frauen und Männern in der Wissenschaft. Es hat das Ziel, die Anzahl von Professorinnen im Land zu erhöhen. Zehn weiteren Wissenschaftlerinnen wird von Sommer 2020 an die Beschäftigung an den Universitäten Freiburg, Heidelberg, Mannheim, Stuttgart, Tübingen und Ulm ermöglicht. Eine Wissenschaftlerin der Pädagogischen Hochschule Heidelberg wird assoziiert.

Perspektiven von Frauen in der Wissenschaft stärken

„Die Verbesserung der Perspektiven von Frauen in der Wissenschaft ist ein zentrales Anliegen der Landesregierung. Das Margarete von Wrangell-Habilitations-Programm ist ein wirkungsvolles Förderinstrument, das Frauen eine materielle Basis bietet, sich auf dem Weg zur Professur weiter zu qualifizieren. Mit dem Programm eröffnen wir hervorragend qualifizierten Frauen beste Karriereaussichten in Wissenschaft und Forschung“, sagte Wissenschaftsministerin Theresia Bauer. Die Wissenschaftlerinnen durchliefen ein strenges Auswahlverfahren. Von den 42 Bewerberinnen konnte sich etwa ein Viertel erfolgreich durchsetzen. Folgende Stipendiatinnen überzeugten die Jury durch ihre hervorragenden Forschungskonzepte:

  • Dr. Montaha Anjass (Anorganische Chemie), Universität Ulm
  • Dr. Christina Artemenko (Psychologie), Universität Tübingen
  • Dr. Tanja Blascheck (Informatik), Universität Stuttgart
  • Dr. Katharina Ernst (Pharmakologie und Toxikologie), Universität Ulm
  • Dr. Melanie Fischer (Psychologie), Universität Heidelberg
  • Dr. Carola Fricke (Humangeographie, Raumplanung), Universität Freiburg
  • Dr. Linnea Hesse (Botanik und Bionik), Universität Freiburg
  • Dr. Antje Missbach (Kultur- und Sozialanthropologie/Ethnologie), Universität Freiburg
  • Dr. Jana Riegger (Experimentelle Orthopädie), Universität Ulm
  • Dr. Claudia Totzeck (Mathematik), Universität Mannheim

Unter den Bewerberinnen konnte sich Dr. Stefanie Köb von der Pädagogischen Hochschule Heidelberg assoziieren. Als Beamtin erhält sie zwar keine finanzielle Förderung durch das Programm, kann aber an den angebotenen Veranstaltungen teilnehmen.

Das Habilitationsprogramm

Im Programm erhalten die Wrangell-Wissenschaftlerinnen auch Gelegenheit, Verantwortung in Lehre und innerhalb der Fakultät zu übernehmen. Sie sind mit vier Semesterwochenstunden in die Lehre eingebunden und sind befugt, Doktorandinnen und Doktoranden zur Promotion zu führen. Zudem können sie in speziell für sie zugeschnittenen Trainings Kompetenzen für ihre Zukunft als Professorin erwerben.

Das Programm bietet eine verlässliche Forschungsperspektive in der Regel für bis zu fünf Jahre: Drei Jahre werden durch das Wissenschaftsministerium und den Europäischen Sozialfonds (ESF) getragen, zwei weitere Jahre trägt die jeweilige Hochschule. Für Habilitandinnen im medizinisch-klinischen Bereich mit Facharztvoraussetzung beträgt die Förderdauer sechs Jahre: Vier Jahre durch das Wissenschaftsministerium und den ESF und zwei Jahre durch die jeweilige Hochschule. Das Programm wird im Umfang von jährlich rund zwei Millionen Euro je hälftig aus Landesmitteln und Mitteln des ESF finanziert.

Weitere Meldungen

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt