Stuttgart 21

Fortschritte beim Ausbau des Nordzulaufs für den Hauptbahnhof Stuttgart

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Lage des neuen Stuttgarter Haupbahnhofs
Bau des Technikgebäudes am Nordflügel des Stuttgarter Hauptbahnhofes

Verkehrsminister Winfried Hermann zeigt sich erfreut über die Fortschritte beim Ausbau des Nordzulaufs für den Hauptbahnhof Stuttgart.

Landesverkehrsminister Winfried Hermann hat sich erfreut über Fortschritte beim angestrebten Ausbau des Nordzulaufs für den Hauptbahnhof Stuttgart geäußert. „Ich sehe darin einen Erfolg unserer jahrelangen beharrlichen Überzeugungsarbeit auf allen Ebenen. Offenkundig haben die Deutsche Bahn und auch das Bundesverkehrsministerium erkannt, dass mit dem Bau eines fünften und sechsten Gleises zwischen Feuerbach und der Schnellfahrstrecke nach Mannheim ein großer Schritt für die Zukunftsfähigkeit des Schienenknotens Stuttgart erreicht werden kann“, teilte Hermann mit. 

Eine erste Prüfung durch die DB Netz AG und die Gutachter des Bundes hat ergeben, dass insbesondere mit einem neuen Tunnel im Nordzulauf Stuttgart die Fahrzeit zwischen Mannheim und Stuttgart sowie auf weiteren Verbindungen maßgeblich verkürzt werden kann. In der Folge könnten dann auch die Schienenknoten in Stuttgart, Ulm und Augsburg besser miteinander verbunden werden. „Wir hoffen, dass diese Gesichtspunkte den Bund und die DB dazu bewegen, mit Blick auf den weiteren Bau von Stuttgart 21 das Projekt eines leistungsfähigen Nordzulaufs in Angriff zu nehmen,“ erklärte der Landesverkehrsminister.

Weitere Meldungen

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet