Forst

Forschung für den Erhalt des Waldes

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Zwei Spaziergänger gehen durch den nördlichen Schwarzwald. (Foto: dpa)

Die Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt in Freiburg arbeitet in zahlreichen Projekten unter anderem an den klimastabilen Wäldern der Zukunft. Bei einem Besuch betonte Forstminister Peter Hauk die Bedeutung der interdisziplinären und praxisorientierten Forschungsarbeit für den Erhalt des Waldes.

„In Zeiten des Klimawandels ist die Walderhaltung ein wichtiges Ziel. Grundlage der Weiterentwicklung unserer Wälder hin zu mehr Klimastabilität sind wissenschaftliche Erkenntnisse. Mit ihrer interdisziplinären und praxisorientierten Forschungsarbeit leisten die Fachleute der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt seit Jahrzehnten wichtige und wertvolle Arbeit zugunsten der Wälder in Baden-Württemberg“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk am Dienstag, 28. Juli 2020, in Freiburg. Im Rahmen zahlreicher Projekte würden die Freiburger Forscherinnen und Forscher unter anderem an den klimastabilen Wäldern der Zukunft arbeiten. Das Land unterstütze die Forschungsarbeiten der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt FVA im Rahmen des ‚Notfallplans Wald‘ im aktuellen Doppelhaushalt mit rund 3,3 Millionen Euro.

Wälder sind wichtig für die Gesellschaft

„Wie wichtig der Walderhalt ist, zeigt sich gerade in Zeiten der Pandemie. Aus aktuellen Befragungen der FVA wissen wir, dass 77 Prozent der Menschen im Land ihre Freizeit auch im Wald verbringen. Durch COVID-19 hat sich die Zahl der Waldbesucher weiter erhöht und die Menschen bleiben auch länger im Wald, um sich hier zu erholen“, erklärte Hauk. Es wundere daher nicht, dass die aktive Anpassung der Wälder an den Klimawandel von den meisten Menschen im Land auch als richtiger Schritt angesehen wird. „In einer repräsentativen Befragung der FVA haben sich 78 Prozent der Befragten für eine Entnahme von Bäumen ausgesprochen, die von Schädlingen befallen sind. Nur ein Viertel der Befragten gibt an, dass es besser wäre, keine Maßnahmen zu ergreifen. Die Anstrengungen der Landesregierung, der Forstverwaltung sowie vieler Waldbesitzer im Land werden somit von einer Mehrheit der Menschen unterstützt“, betonte der Forstminister.

Schadgeschehen mit großer Dynamik

„Wir erleben derzeit eine extrem hohe Dynamik des Schadgeschehens in unseren Wäldern. Hitze und Trockenheit schwächen die Bäume und bieten Brutstätten für Schadorganismen. Die Aufarbeitung des Schadholzes und die Bekämpfung der Schadorganismen kann mit dieser Dynamik nicht schritthalten“, erklärte der Minister. Vorhandene Baumarten kämen durch das veränderte Klima an die Grenzen ihrer tolerierbaren Wuchsbedingungen. Es müsse daher nach Alternativen für die ausfallenden Baumarten gesucht werden. Dabei sei die Eignung potentieller Alternativbaumarten unter den Wuchsbedingungen in Baden-Württemberg nachzuweisen.

„Insbesondere für Alternativbaumarten mit bisher wenig Anbauerfahrung in Baden-Württemberg und geringer Datengrundlage müssen wir mithilfe neuer Versuchsflächen wichtige Erkenntnisse für die Eignung dieser Baumarten gewinnen“, erklärte Forstminister Hauk. Darüber hinaus gebe es noch weitere wichtige Felder, auf denen zu forschen sei. Insgesamt seien die Projekte der FVA im Rahmen des Notfallplans für den Wald in sieben Feldern gebündelt.

„In der gesellschaftlichen Diskussion um den Wald spielen mitunter Emotionen eine große Rolle“, betonte Prof. Ulrich Schraml, Direktor der FVA. „Die Waldbesitzer und die Forstleute müssen sich bei ihren täglichen Entscheidungen aber auf wissenschaftliche Aussagen stützen können. Dazu brauchen wir ein Bild von der Zukunft des Waldes und eine Bewertung der Handlungsalternativen, die die Verantwortungstragenden im Wald, aber auch die Öffentlichkeit nachvollziehen können. Daran arbeiten wir“, so Schraml weiter. Daher käme auch dem Wissenstransfer der FVA eine erhebliche Bedeutung zu.

Projekte im Rahmen des Notfallplans für den Wald

Die Projekte im Rahmen des Notfallplans für den Wald sind in sieben Feldern gebündelt und setzen sich unter anderem wie folgt zusammen:

Weitere Meldungen

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Ein Landwirt betankt sein Gespann mit Gülle um diese anschließend auf einem Feld auszubringen. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Fotonachweise und Galerie in App für GAP-Antragsteller

Verleihung des Landesnaturschutzpreises 2024 im Neuen Schloss in Stuttgart
Naturschutz

Landesnaturschutzpreis 2024 verliehen

Förster fällt Baum
Forst

Hauk besucht Berufswettbewerb zum Landesentscheid Forst

Schilf-Glasflügelzikade
Landwirtschaft

Notfallzulassung von Pflanzenschutzmitteln gegen die Schilf-Glasflügelzikade