Hochschulen

Förderung für Hochschulgärten zur Lehrerbildung

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Hochschulgarten der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe

Das Wissenschaftsministerium unterstützt die Weiterentwicklung der Hochschulgärten an den Pädagogischen Hochschulen Freiburg, Heidelberg, Ludwigsburg und Weingarten mit 100.000 Euro. Im Rahmen von vier Projekten steht die Bildung für nachhaltige Entwicklung und Klimaschutz in der Lehrerbildung im Fokus.

Mit insgesamt rund 100.000 Euro unterstützt das Land die Pädagogischen Hochschulen Freiburg, Heidelberg, Ludwigsburg und Weingarten dabei, ihre Hochschulgärten weiterzuentwickeln. Über die Arbeit mit und in den Hochschulgärten sollen zukünftige Lehrerinnen und Lehrer in den Themen Klimaschutz und Nachhaltigkeit geschult werden – um dieses Wissen dann an ihre Schülerinnen und Schüler weitergeben zu können. „Klimawandel wird uns in Zukunft immer stärker beschäftigen“, sagte Wissenschaftsministerin Theresia Bauer. „Es ist ein wichtiges Thema in der Gesellschaft und damit natürlich ebenso wichtig in der Schule. Hochschulgärten sind ideale Orte, um die Bildung für eine nachhaltige Entwicklung zu stärken. In und mit ihnen kann Klimaschutz für Lehrende und Lernende sehr direkt erfahrbar werden.“

Förderung von ökologischen Lerngärten

Ziel des Förderprogramms ist die wissenschaftsbasierte Weiterentwicklung von Hochschulgärten beziehungsweise ökologischen Lerngärten an Pädagogischen Hochschulen mit Blick auf das Querschnittsthema Bildung für nachhaltige Entwicklung und das Thema Klimaschutz in der Lehrerbildung. Es ist Grundlage für die Entwicklung und Bereitstellung forschungsbasierter Lehr- und Lernmaterialien für die hochschulische Lehrerausbildung. Theresia Bauer betonte: „Uns ist es ein Anliegen, dass Bildung für nachhaltige Entwicklung und Klimaschutz in der Lehrerbildung vorangebracht werden. Wir leisten so einen wichtigen Beitrag für die Sensibilisierung von Kindern und Jugendlichen zu diesen Themen und das bereits in der Grundschule."

Hochschulgärten beziehungsweise ökologische Lerngärten an den Pädagogischen Hochschulen sind besondere Lernorte, die von Lehrenden und Studierenden gemeinsam angelegt, gepflegt und weiterentwickelt werden. Die Studierenden lernen hier vor allem über eigene Erfahrungen und unmittelbares Erleben das Zusammenspiel von Natur und Umwelt. Mit dem Förderprogramm werden Konzepte gefördert, die Lerngärten auf wissenschaftlicher Basis weiterentwickeln und eine Entwicklung von Lehr-/Lernmaterialien für den Einsatz an Hochschulen vorsehen. Die von den Hochschulen eingeworbenen Mittel können für Sach- und Personalausgaben eingesetzt werden. Für zwei Jahre werden Projekte an den Pädagogischen Hochschulen mit insgesamt 100.000 Euro gefördert.

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Delegationsreise

Rapp reist nach Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025