Menschen mit Behinderungen

Fischer besucht Dorfgemeinschaft Lautenbach

Lesezeit: 1 Minute
  • Teilen
  •  
Gruppenfoto: Simone Fischer mit Vertreterinnen und Vertretern aus Bewohnerbeirat und Werkstattrat der Dorfgemeinschaft Lautenbach
Simone Fischer (erste Reihe ganz rechts) mit Vertreterinnen und Vertretern aus Bewohnerbeirat und Werkstattrat der Dorfgemeinschaft Lautenbach

Beim Besuch der Landesbehinderten-Beauftragten Simone Fischer einer Einrichtung für Menschen mit Behinderungen in Herdwangen-Schönach war individuelle Teilhabe das zentrale Thema.

Am 30. März 2023 besuchte Extern: Simone Fischer (Öffnet in neuem Fenster) die Extern: Dorfgemeinschaft Lautenbach (Öffnet in neuem Fenster), eine Einrichtung für Menschen mit Behinderungen in Herdwangen-Schönach.

Im Gespräch mit Vertreterinnen und Vertretern aus Bewohnerbeirat und Werkstattrat wurde sehr deutlich: Der Wunsch nach individueller Teilhabe, das heißt unter anderem den Alltag und die Freizeit nach den eigenen Vorstellungen zu gestalten, ist zentral.

Simone Fischer sagte: „In der Dorfgemeinschaft Lautenbach habe ich tolle Gespräche geführt, wir haben viel miteinander gelacht und sehr ernste Themen besprochen. Der Kinobesuch, das Treffen mit Freunden, die wöchentliche Einheit im Sportverein, das individuelle Wohnen mit dem Partner et cetera. Nicht jeder möchte alles in der Gruppe machen, es muss möglich sein, seine Freizeit auch mit Assistenz individuell zu verbringen. Wir brauchen Wahlmöglichkeiten. Inklusive Angebote, Selbstbestimmung und individuelle Teilhabe muss sichergestellt werden. Die Verbesserungen, die das Extern: Bundesteilhabegesetz (BTHG) (Öffnet in neuem Fenster) dafür vorsieht, müssen endlich von den zuständigen Behörden und Leistungserbringern mit Leben gefüllt werden.“

Quelle:

Beauftragte für die Belange von Menschen mit Behinderungen

Weitere Meldungen

Gruppenbild mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann (vorne, vierter von links) und den Ordensprätendentinnen und Ordensprätendenten
Auszeichnung

Verdienstorden des Landes an 24 verdiente Persönlichkeiten

Lachende Jugendliche sitzen in Sportklamotten in einer Sporthalle
Sportministerkonferenz

Olympiawerbung soll positiv auf Breitensport ausstrahlen

Ein Beamter der Justizvollzugsanstalt in Offenburg steht im Raum einer Werkstatt der Anstalt. (Foto: © dpa)
Justiz

50 Jahre Stiftung „Resozialisierungsfonds Dr. Traugott Bender“

Award in Form eines bunten Löwen in Acryl mit Aufdruck "Integrationspreis des Landes Baden-Württemberg 2025"
Integration

Integrationspreis des Landes verliehen

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
Nahverkehr

Land kürt „BWeger und BWegerin 2025“

Häuser in Stuttgart werden von der Morgensonne beschienen. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Wohnraumoffensive BW

Neue Prämien für Kommunen zum Schaffen von Wohnraum

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
Krankenhäuser

Grünes Licht für Klinikverbund Heidelberg-Mannheim

Ein Neubaugebiet von Weissach
Ländlicher Raum

Studie zu Wohnortwahl junger Menschen veröffentlicht

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärmschutz

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Siebte Sitzung des Kabinettsausschusses „Entschlossen gegen Hass und Hetze“
Innere Sicherheit

Siebte Sitzung des Kabinetts­ausschusses gegen Hass und Hetze

Kinder und Jugendliche proben im Kammertheater Stuttgart das Musiktheaterstück „Nimmerland“ (Bild: © dpa).
Kunst und Kultur

200.000 Euro für Projekte von Kinder- und Jugendtheatern

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Reutlingen

Eine Frau tippt auf einem Tablet. Daneben liegt ein Smartphone.
Ländlicher Raum

Praxisleitfaden stärkt Bürgerkommunikation im Ländlichen Raum

Stuttgart Neckarpark
Flächenmanagement

Anträge für Förderprogramm zur Innenentwicklung stellen

Die Bewohner einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhalten sich. (Foto: © dpa)
Quartiersimpulse

Mehr als 1,1 Millionen Euro für soziale Quartiersentwicklung