Menschen mit Behinderungen

Fischer besucht Dorfgemeinschaft Lautenbach

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Gruppenfoto: Simone Fischer mit Vertreterinnen und Vertretern aus Bewohnerbeirat und Werkstattrat der Dorfgemeinschaft Lautenbach
Simone Fischer (erste Reihe ganz rechts) mit Vertreterinnen und Vertretern aus Bewohnerbeirat und Werkstattrat der Dorfgemeinschaft Lautenbach

Beim Besuch der Landesbehinderten-Beauftragten Simone Fischer einer Einrichtung für Menschen mit Behinderungen in Herdwangen-Schönach war individuelle Teilhabe das zentrale Thema.

Am 30. März 2023 besuchte Simone Fischer die Dorfgemeinschaft Lautenbach, eine Einrichtung für Menschen mit Behinderungen in Herdwangen-Schönach.

Im Gespräch mit Vertreterinnen und Vertretern aus Bewohnerbeirat und Werkstattrat wurde sehr deutlich: Der Wunsch nach individueller Teilhabe, das heißt unter anderem den Alltag und die Freizeit nach den eigenen Vorstellungen zu gestalten, ist zentral.

Simone Fischer sagte: „In der Dorfgemeinschaft Lautenbach habe ich tolle Gespräche geführt, wir haben viel miteinander gelacht und sehr ernste Themen besprochen. Der Kinobesuch, das Treffen mit Freunden, die wöchentliche Einheit im Sportverein, das individuelle Wohnen mit dem Partner et cetera. Nicht jeder möchte alles in der Gruppe machen, es muss möglich sein, seine Freizeit auch mit Assistenz individuell zu verbringen. Wir brauchen Wahlmöglichkeiten. Inklusive Angebote, Selbstbestimmung und individuelle Teilhabe muss sichergestellt werden. Die Verbesserungen, die das Bundesteilhabegesetz (BTHG) dafür vorsieht, müssen endlich von den zuständigen Behörden und Leistungserbringern mit Leben gefüllt werden.“

Quelle:

Beauftragte für die Belange von Menschen mit Behinderungen

Weitere Meldungen

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
Pflege

Gemeinsame Lösung für Mitwirkung in Pflegeheimen

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Auf Einladung von Bauministerin Nicole Razavi MdL haben auf der Netzwerkkonferenz Baukultur am 7. April 2025 im Stuttgarter Haus der Wirtschaft rund 370 Experten, Praktiker und Entscheider über Wege für mehr Bezahlbarkeit im Bauen und Wohnen diskutiert
Baukultur

Konferenz nimmt bezahlbare Baukultur in den Blick

Gruppenbild mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie Ehrengästen von Jugend debattiert
Schule

Finalisten des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ stehen fest