Menschen mit Behinderungen

Fischer besucht Christopherus Lebens- und Arbeitsgemeinschaft

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Philipp Einhäuser und Simone Fischer posieren auf dem Gelände der Laufenmühle mit weiteren Mitarbeitenden und dem Bewohnerbeirat und Werkstattrat der Laufenmühle für ein Gruppenfoto.
Philipp Einhäuser und Simone Fischer mit weiteren Mitarbeitenden und dem Bewohnerbeirat und Werkstattrat der Laufenmühle beim Gruppenfoto auf dem Gelände der Laufenmühle .

Landes-Behindertenbeauftragte Simone Fischer hat die Christopherus Lebens- und Arbeitsgemeinschaft Laufenmühle besucht.

Landesbehindertenbeauftragte Simone Fischer sagte über ihren Besuch bei der Christopherus Lebens- und Arbeitsgemeinschaft Laufenmühle:

„Dieser Tage hatte ich Gelegenheit, mich mit dem Bewohnerbeirat und dem Werkstattrat der CHRISTOPHERUS Lebens- und Arbeitsgemeinschaft Laufenmühle auszutauschen.

Mit Philipp Einhäuser und dem Team sprach ich über den großen Wert inklusiver Kunst- und Kulturprojekte sowie über das Zusammenleben und -arbeiten in der Laufenmühle. Insbesondere der Übergang aus der Werkstatt in eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung auf den allgemeinen Arbeitsmarkt sowie die Weiterentwicklung der Leistungen im Sinne des Bundesteilhabegesetzes (BTHG) waren Gesprächsthema. 

Auch die Laufenmühle hat unter dem Hochwasser gelitten

Bei meinem Besuch wurde ich mit den Schäden konfrontiert, die die Laufenmühle im kürzlichen Hochwasser davongetragen hat. Es war leider nicht möglich, den wunderbar gestalteten Sinnespfad und die unzähligen Stationen mitten im Welzheimer Wald zu erkunden.

Das Hochwasser hat vor allem den unteren Bereich der Laufenmühle (EINS+ALLES und Verwaltungsgebäude) in Mitleidenschaft gezogen. Den Menschen und Tieren, die dort leben, geht es zum Glück gut. Dennoch ist das EINS+ALLES bis auf Weiteres geschlossen und die Anbindung des öffentlichen Personennahverkehrs zur Laufenmühle unterbrochen. Es wird fest daran gearbeitet, die Schäden zu beseitigen.

Inklusive Katastrophenvorsorge aufbauen

Die Erfahrungen, die dort hinsichtlich der Auswirkungen des Unwetters gemacht wurden, werden in die Arbeit der kürzlich gegründeten Initiative Inklusive Katastrophenvorsorge einfließen.

Vielen Dank für die Gastfreundschaft, die Offenheit und die wichtigen Gespräche, die wir im Sinne unserer inklusiven Gesellschaft führten.“

Weitere Meldungen

Eine asiatische Tigermücke (Aedes albopictus) sitzt auf einem Finger und sticht zu.
Gesundheit

Ausbreitung der Asiatischen Tigermücke eindämmen

Zwei Darstellerinnen auf der Bühne
Theater

Land würdigt herausragendes Engagement im Amateurtheater

Wort-Bild-Marke der Innovationsallianz Baden-Württemberg
Wirtschaftsnahe Forschung

Land fördert Forschungsinstitute der Innovationsallianz

Lebensmittelretterchallenge
Ernährung

Deutsch-französische Lebensmittelretter-Challenge

Ein Smartphone wird in Händen gehalten.
Schule

Aktionstag zur Bekämpfung von Gewalt an Schulen

Ein Styropor-Behälter zum Transport von zur Transplantation vorgesehenen Organen wird am Eingang eines OP-Saales vorbeigetragen
Tag der Organspende

Lucha fordert Widerspruchs­lösung bei Organspende

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Delegationsreise

Besuch in der Provinz Nordbrabant und der Region Flandern

Eine Mutter hält ihr Baby und ein Glas Trinkwasser im Arm (Bild: © dpa).
Gesundheit

Hitzeschutz in Kitas und Grundschulen

Kinder sind auf einer Straße mit dem Fahrrad unterwegs zur Schule. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bundesweiter Aktionstag „sicher.mobil.leben“

Porträtfoto Nora Welsch, daneben Logo der Beauftragten der Landesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen in Baden-Württemberg
Inklusion

Nora Welsch tritt Amt als Landes-Behindertenbeauftragte an

Geldscheine mit dem Wert von 100 und 50 Euro und Münzen liegen auf einem Tisch.
Soziales

380 Millionen Euro für Teilhabe und Krankenhäuser

Zwei ältere Frauen, beide halten eine Mappe mit einer Urkunde, die andere trägt eine Auszeichnung am Revers.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Edeltraut Stiedl

Eine Frau bedient die Smartphone-App eines Onlinehändlers. (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Verbraucherschutzminister­konferenz 2025 in Berlin

JUNIOR Landeswettbewerb Baden-Württemberg - Platz 1 "ReLoopt"
Startup BW

Gewinner des JUNIOR Landeswettbewerbs 2025 gekürt

Collage aus verschiedenen Farben
Vielfalt/Akzeptanz

Land setzt Zeichen für vielfältige Gesellschaft