Sommertour

Finanzstaatssekretärin Splett auf Schlösserreise in Bad Urach und im Stauferland

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Residenzschloss Bad Urach
Residenzschloss Urach

Im Rahmen ihrer Sommertour hat Finanzstaatssekretärin Gisela Splett das Residenzschloss Urach sowie die Burgruine Hohenstaufen und die Burg Wäscherschloss im Stauferland besucht.

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett hat anlässlich ihrer Sommertour am Dienstag, 24. August 2021, drei Monumente des Landes besucht: Das Residenzschloss Urach sowie die Burgruine Hohenstaufen und die Burg Wäscherschloss im Stauferland.

Erste Station: Residenzschloss Urach

Das Residenzschloss Urach bildete die erste Station der Sommerreise. Als einziges Schloss im Land zeigt es noch den Zustand einer spätmittelalterlichen Residenz. Ab Herbst 2022 wird das Monument für notwendige Sanierungsmaßnahmen zwei Jahre lang schließen, wobei das Land rund 9,5 Millionen Euro investiert.

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett sagte: „Das Residenzschloss Urach ist ein ganz besonderer Schatz, den wir pflegen und erhalten wollen. Mit der anstehenden Sanierung bringen wir das Schloss vor allem im Bereich der Sicherheit auf Vordermann, damit bald wieder Veranstaltungen in den Sälen des Schlosses stattfinden können.“

Zweite Station: Burgruine Hohenstaufen

Die nächste Station der Sommerreise führte die Staatssekretärin auf den Hohenstaufen bei Göppingen. Einst stolze Stammburg der Staufer, ist die Burgruine auf dem Berggipfel heute beliebtes Ausflugsziel für die Menschen der Region. Bei der Weiterentwicklung landeseigener Monumente, wie der Burgruine, spiele auch der Naturschutz eine wichtige Rolle, so die Staatssekretärin.

Staatssekretärin Gisela Splett: „Wie auch in zahlreichen weiteren Monumenten haben wir hier auf dem Hohenstaufen inzwischen von sterilem Rasen auf lebendige Blühwiesen umgestellt. Damit bieten wir vielen Insekten rar gewordene Lebensräume. Gleichzeitig entspricht das aber auch der historischen Situation. Denn auch in früheren Jahrhunderten waren die großen Gärten immer von Artenvielfalt und blühenden Wiesen geprägt.“

Burg Wäscherschloss als Abschluss

Zum Abschluss ihrer Tour besuchte die Staatssekretärin die Burg Wäscherschloss. Am Fuße des Hohenstaufen gelegen, gehörte die kleine Burg zum Verteidigungs- und Sicherungssystem der Stammburg. Viele Ausflügler machen hier Station und besuchen die familiengerechte Dauerausstellung der Staatlichen Schlösser und Gärten zum Leben in einer Burg.

Staatssekretärin Gisela Splett: „Gerade die Vielfalt an historischen Denkmälern ist ein ganz besonderer Reichtum unseres Landes. An zahlreichen Originalschauplätzen wird Geschichte für die ganze Familie erlebbar. Nicht nur deshalb bin ich sehr froh, dass die pandemische Lage endlich wieder Besuche in den Monumenten zulässt und an die Situation angepasste Angebote möglich sind.“

Die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg und ihre Partner laden derzeit landesweit dazu ein, die historischen Orte zu erleben, etwa mit besonderen Führungen, die Legenden und Geschichten bedeutender Schauplätze aufgreifen, aber auch Fragen der Natur und Ökologie berücksichtigen.

Informationen zu allen Monumenten des Landes sowie eine Auflistung mit Führungen und Sonderführungen in den Monumenten finden Sie über folgenden Link:

Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
Kunst und Kultur

Neue Leitung für Staatliche Kunsthalle Baden-Baden

Holger Neinhaus
Kunst und Kultur

Neinhaus wird geschäftsführender Vorstand am ZKM

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Schauspieler proben ein Theaterstück.
Kunst und Kultur

Gut 180.000 Euro für Projekte von Privattheatern

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025