Nachhaltigkeit

Finanzpolitik für eine gute Zukunft

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Euro-Banknoten und -Münzen

Mit dem Gesetz für nachhaltige Finanzanlagen verstärkt das Land seinen Einsatz für die Nachhaltigkeit. So müssen sich Anlagen am 1,5-Grad-Ziel orientieren.

Das Land richtet seine Finanzanlagen konsequent auf Nachhaltigkeit aus. Dafür hat der Landtag das Gesetz für nachhaltige Finanzanlagen (PDF) beschlossen. Das betrifft ein Volumen von 17 Milliarden Euro.

Nachhaltigkeit wird als Grundprinzip der Anlageentscheidung für Finanzanlagen etabliert. Aus dem magischen Dreieck der Anlagengrundsätze (Sicherheit, Rentabilität und Liquidität) wird künftig ein magisches Viereck. Anlagen des Landes dürfen nicht im Widerspruch zu den Nachhaltigkeits-Zielen stehen. Für Unternehmen soll so ein Anreiz gesetzt werden, verstärkt in Nachhaltigkeit und Klimaschutz zu investieren.

Wesentliche Regeln

  • Anlagen müssen sich am 1,5-Grad-Ziel orientieren.
  • Unternehmen werden von Anlagen ausgeschlossen, wenn sie unter anderem:
    • eines oder mehrere Nachhaltigkeitsziele behindern oder beeinträchtigen
    • für eines oder mehrere der sechs Umweltziele der Taxonomie der Europäischen Union (EU) behindern oder beeinträchtigen 
    • in Kohle investieren
    • bestimmte Waffensysteme oder Schlüsselkomponenten für Waffensysteme herstellen (zum Beispiel biologische Waffen, chemische Waffen, Antipersonenminen, Streumunition, Kernwaffe)
    • Atomenergie produzieren (aufgrund der negativen Nachhaltigkeitsbilanz der Endlagerung und der Risiken im Betrieb)
    • gentechnische veränderte Saatgut oder Organismen produzieren (grüne Gentechnik)
    • am Anbau und der Produktion von Tabak beteiligt sind
  • Anlagen sollen bevorzugt in Unternehmen getätigt werden, die einen besonders hohen Umsatzanteil mit ökologisch nachhaltigen Wirtschaftsaktivitäten nach der EU-Taxonomie erzielen.

Ministerium für Finanzen: Rede von Dr. Danyal Bayaz über das Gesetz für nachhaltige Finanzanlagen

Weitere Meldungen

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Papst Franziskus
Kirche

Kretschmann zum Tod von Papst Franziskus

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“