Schlösserreise

Sitzmann besucht Schloss Favorite Ludwigsburg und Schloss Solitude

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Schloss Solitude in Stuttgart (Foto: dpa)

Finanzministerin Edith Sitzmann besuchte gestern im Rahmen der Schlösserreise das Schloss Favorite in Ludwigsburg und das Schloss Solitude bei Stuttgart.

Bei ihren Besuchen von Schloss Favorite und Schloss Solitude machte sich die Finanzministerin ein Bild vor Ort: „Wir wollen, dass die kulturellen Schätze des Landes für möglichst viele Besucherinnen und Besucher attraktive Orte sind. Dafür sorgen ein buntes Programm in den Schlössern, Klöstern und Gärten und die notwendigen Restaurierungen und Sanierungen. Nur damit können wir die Schlösser, Klöster, Burgen und Gärten als kulturelles Erbe attraktiv halten“, sagte Finanzministerin Sitzmann. Ministerin Sitzmann ist verantwortlich für die Staatlichen Schlösser und Gärten und besichtigt die Kulturliegenschaften des Landes, weil auch in historischen Bauwerken die Zeit nicht ganz stehen bleibt, wenn saniert und renoviert wird.

Rund 10.000 Besucherinnen und Besucher zählte das Schloss Favorite im vergangenen Jahr. Insbesondere der Festsaal, das Jagdzimmer und der Favoritepark ziehen die vielen Gäste an. Nördlich des Residenzschlosses ließ Herzog Eberhard Ludwig ein Lustschloss bauen. Er nannte es „Favorite“ (Liebling), eine zeittypische Bezeichnung für ein Lustschloss. Nach den Plänen des Hofbaumeisters Donato Giuseppe Frisoni zwischen 1717 und 1723 erbaut und über eine Allee mit dem Residenzschloss verbunden, war es ein Paradebeispiel für den süddeutschen Typus eines Lustschlosses. Unter Friedrich I. erhielt das Schloss Anfang des 19. Jahrhunderts die elegante Innenausstattung im Stil des frühen Klassizismus. Das Land investiert rund 2,7 Millionen Euro in die Sanierung von Fassade und Dach des Schlosses. Der Baubeginn soll im Herbst 2016 erfolgen. Während der Baumaßnahme wird der Museumsbetrieb voraussichtlich eingestellt.

Über 35.000 Besucherinnen und Besucher finden jährlich den Weg zu Schloss Solitude. Weißer Saal und Marmorsaal, Schlosskapelle und nicht zuletzt die Kuppel mit ihrem faszinierenden Ausblick sind attraktive Sehenswürdigkeiten für die Gäste. Schloss Solitude ist im Südwesten eines der bedeutendsten Anwesen des 18. Jahrhunderts. Herzog Carls Eugen kümmerte sich höchstpersönlich um den Bau des Schlossensembles. 1763 begannen die Planungen, sieben Jahre nach der Grundsteinlegung war das Schloss fertig. Der Herzog nutzte Schloss Solitude als Rückzugsort, aber auch als Ort für glanzvolle Feste und Empfänge. Im 19. Jahrhundert dienten die Nebengebäude als Lazarett. Seit 1990 ist in Teilen des Kavaliergebäudes die Akademie Schloss Solitude untergebracht. Seit 2011 hat das Land rund 1,7 Millionen Euro in Unterhalt an der gesamten Schlossanlage investiert. Derzeit werden die Sandsteinböden im Schloss repariert. Im Herbst 2016 erfolgen Umbau- und Brandschutzmaßnahmen und im Frühjahr 2017 wird ein Blockheizkraftwerk zur Heizwärmeversorgung eingebaut. Ab 2017 stehen zudem Schönheitsreparaturen an den Fassaden an.

Weitere Meldungen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Blautopf in Blaubeuren
Tourismusinfrastruktur

Land fördert 36 kommunale Tourismusprojekte

Landwirtschaftliche Fläche im Bauland. (Bild: Elke Lehnert / Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung)
Flurneuordnung

Land ermöglicht vorzeitigen Start für Flurneuordnungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 11. März 2025

Ausstellung im Donauschwäbischen Zentralmuseum. Quelle: Donauschwäbisches Zentralmuseum
Kulturerbe im Osten

Ausschreibung des Donauschwäbischen Kulturpreises 2025

Visualisierung der Kelten Erlebniswelt
Vermögen und Bau

Zweiter Bauabschnitt der Kelten-Erlebniswelt beginnt

Ein Produktionstechnologe in Ausbildung arbeitet an einem Simulator für die Bewegungseinheit eines Laser. (Foto: © dpa)
Wirtschaft

75 Jahre Soziale Marktwirtschaft

Touristen stehen an einem Geländer und auf einer Aussichtsplattform und blicken auf eine Stufe der Triberger Wasserfälle, über die Wasser fließt.
Tourismusbilanz

Tourismus im Land mit neuen Rekordzahlen

Heidelberger Schloss und Schlossgarten
Tourismus

Besucherrekord bei Staatlichen Schlössern und Gärten

Kunstwerk im Gemeindezentrum der Israelitische Religionsgemeinschaft Württemberg in Stuttgart.
Gedenken

Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust

Schmeck den Süden
Ernährung

Restaurant Reuschwald ausgezeichnet

Tourismustag 2025 auf der CMT
Tourismus

Tourismus darf auf Rekordjahr 2024 hoffen

BaWü zu Tisch
Landwirtschaft

Land präsentiert sich auf Grüner Woche 2025 in Berlin

Weintrauben
Weinbau

Land unterstützt Weinbau mit Sofortprogramm