Abschlussprüfungen

Fachhochschulreifeprüfung an den beruflichen Schulen

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Schüler während der Abiturprüfung (Bild: © dpa)

Am Montag beginnen mit dem Fach Deutsch die schriftlichen Prüfungen an rund 350 öffentlichen und privaten beruflichen Schulen. An den zentralen Fachhochschulreifeprüfungen nehmen insgesamt rund 21.000 Schülerinnen und Schüler teil.

An rund 350 öffentlichen und privaten beruflichen Schulen in Baden-Württemberg starten am Montag, den 7. Mai 2018, die schriftlichen Fachhochschulreifeprüfungen für rund 21.000 Schülerinnen und Schüler. „Allen Schülerinnen und Schülern wünsche ich viel Erfolg und dass sie zeigen können, worauf sie sich intensiv vorbereitet haben. Die Fachhochschulreife eröffnet zahlreiche berufliche Optionen“, sagt Kultusministerien Susanne Eisenmann.

Den Auftakt bildet das Fach Deutsch. Bei der Deutschprüfung am Montag, den 7. Mai 2018, wählen die Prüflinge aus sechs verschiedenen Themen eine Aufgabe. Zur Wahl stehen zwei textunabhängige Erörterungen, zwei Texterörterungen und jeweils ein Thema zu den Pflichtlektüren. Die Pflichtlektüren sind in diesem Jahr „Woyzeck“ von Georg Büchner, und „Der Trafikant" von Robert Seethaler.

Am Dienstag, den 8. Mai 2018, werden in der Englischprüfung die vom Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) geforderten Kompetenzen Hörverstehen, Leseverstehen sowie Textproduktion geprüft.

Die Prüfung der berufsbezogenen Schwerpunktfächer oder Profilfächer steht am Dienstag, den 5. Juni an. An den gewerblichen Schulen sind dies die Fächer "Technische Physik" oder "Gestaltung", an den kaufmännischen Schulen das Fach "Wirtschaft" und an den hauswirtschaftlich/landwirtschaftlich/sozialpädagogischen Schulen das Fach "Biologie mit Gesundheitslehre".

Die Prüfung im Fach Mathematik bildet am Freitag, den 8. Juni 2018, den Abschluss des schriftlichen Prüfungsteils.

Je nach Schule finden die mündlichen Prüfungen dann ab Ende Juni statt.

Weitere Informationen

Die Fachhochschulreife berechtigt bundesweit zu einem Studium an einer Fachhochschule.
An den beruflichen Schulen gibt es in 20 verschiedenen Bildungsgängen die Möglichkeiten, die Fachhochschulreife abzulegen. Ein Weg etwa führt über das einjährige Berufskolleg zum Erwerb der Fachhochschulreife. Zugangsvoraussetzung ist hier neben einem mittleren Bildungsabschluss eine abgeschlossene, mindestens zweijährige Berufsausbildung. An allen anderen Berufskollegs kann die Fachhochschulreife in Verbindung mit einem Berufsabschluss erworben werden. Besonders attraktiv ist das Angebot zum Erwerb der Fachhochschulreife für Schülerinnen und Schüler der Berufsschule im Rahmen einer dualen Ausbildung.

Weitere Meldungen

Schüler eines Gymnasiums essen in der Mensa der Schule. (Foto: © dpa)
Ernährung

Neues Projekt zu nachhaltiger Schulverpflegung

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Gruppenbild mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie Ehrengästen von Jugend debattiert
Schule

Finalisten des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ stehen fest

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Schüler einer Grundschule melden sich im Unterricht (Bild: © dpa).
Bildung

Zusammenarbeit mit Hector Kinderakademien wird fortgeführt

Logo Startchancen BW
Schulen

Weitere Schulen im Startchancen-Programm

Eine Lehrerin mit einem Tablet in der Hand steht vor einer digitalen Tafel.
Schule

2.200 neue Lehrkräfte gesucht

Schüler während des Physikunterrichts im Klassenraum (Bild: dpa)
Schule

Demokratiebudget auf berufliche Schulen erweitert

Ausbilderin mit Lehrling
Berufsorientierung

Praktikumswochen starten am 31. März

Eine Lehrerin in der Grundschule mit Schülerinnen und Schülern.
Schule

Rund ein Drittel der Teilneh­menden bestehen Potenzialtest

Kultusministerin Theresa Schopper (rechts) und Kerstin Claus (links), Unabhängige Beauftragte des Bundes für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs (UBSKM), bei der Vorstellung eines Schutzkonzeptes gegen sexualisierte Gewalt an Schulen
Schule

Schutzkonzepte gegen sexuali­sierte Gewalt für alle Schulen

Deutschkurs in einer Volkshoschschule (Symbolbild: © dpa).
Weiterbildung

Weiterbildungsoffensive des Landes weiter auf Kurs