Wirtschaft

Europabeauftragte der Wirtschaftsministerin bestätigt

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Von links nach rechts: Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Europabeauftragte Dr. Petra Püchner und Staatssekretär Dr. Patrick Rapp vor dem Neuen Schloss in Stuttgart.
v.l.n.r.: Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Europabeauftragte Dr. Petra Püchner und Staatssekretär Dr. Patrick Rapp

Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut hat Petra Püchner als Europabeauftragte für die neue Legislaturperiode bestätigt. Ziel ist es, den Unternehmen im Land bei Innovationen den Weg nach Europa und zu europäischen Fördermitteln zu ebnen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat gemeinsam mit Staatssekretär Dr. Patrick Rapp die Europabeauftragte der Wirtschaftsministerin, Dr. Petra Püchner, für die neue Legislaturperiode in ihrer Funktion bestätigt.

„Mit Frau Dr. Püchner habe ich bereits seit 2018 eine überzeugte Europäerin und profunde Kennerin europäischer Institutionen als Europabeauftragte an meiner Seite, die eng mit der baden-württembergischen Wirtschaft und gerade auch mit unserem Mittelstand bestens zusammenarbeitet. Ich freue mich sehr, dass wir die vertrauensvolle und gute Zusammenarbeit fortführen können“, so Hoffmeister-Kraut anlässlich der Übergabe des Bestellungsschreibens.

Unternehmen bei Innovationen den Weg nach Europa ebnen

Ziel sei es, den Unternehmen bei Innovationen den Weg nach Europa und zu europäischen Fördermitteln zu ebnen. Insbesondere in der aktuellen Phase der wirtschaftlichen Erholung sei dies von großer Bedeutung, betonte die Ministerin. Gemeinsam wolle man auch daran arbeiten, die Sichtbarkeit Baden-Württembergs in Europa als Spitzenstandort für Innovation und digitale Wirtschaft weiter zu erhöhen.

Frau Dr. Püchner ist seit dem 1. Januar 2018 – als erste Frau in dieser Position – Europabeauftragte der Ministerin. Im Sinne und Interesse des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus wird sie nun auch weiterhin wichtige Impulse nach und aus Brüssel ins Land tragen. „Im Bereich Nachhaltigkeit hat die Wirtschaft in Baden-Württemberg große Chancen, mit Innovation eine führende Rolle zu übernehmen. Hierbei vor allem den Mittelstand mit europäischer Kompetenz und Fördermöglichkeiten zu unterstützen und Brücken nach Europa zu bauen, ist eines meiner Anliegen. Ein weiteres wichtiges Thema ist die engere Verknüpfung der baden-württembergischen Innovations-Ökosysteme mit anderen starken europäischen Regionen. Hier können neue Möglichkeiten für kleine und mittlere Unternehmen zum Beispiel auch im Bereich des öffentlichen Auftragswesens entstehen“, kündigte Püchner an.

Wichtige Netzwerke und Kontakte zugunsten der heimischen Wirtschaft

Petra Püchner sei eine exzellente Kennerin der europäischen Förderlandschaft, die in Europa und bei den europäischen Institutionen, im Bund und im Land sehr gut vernetzt sei, so die Ministerin. Unter anderem setze sich Püchner seit vielen Jahren als Expertin der Europäischen Kommission für Innovation im Mittelstand ein. Die institutionelle Förderung des Landes nutzt sie mit ihrem Team, um über die Chancen Europas für Baden-Württemberg und seine Wirtschaft zu informieren, aber auch auf europäischer Ebene, um wichtige Themen aus dem Wirtschaftsministerium, insbesondere im Bereich Innovation, in Brüssel zu spiegeln. Dass dies bereits insbesondere auch für kleine und mittelständische Unternehmen lohnend war, wird dadurch unterstrichen, dass im letzten europäischen Innovations- und Forschungsrahmenprogramm „Horizont 2020“ rund 60 hoch innovative Einzelbetriebe aus Baden-Württemberg rund 40 Millionen Euro zur Förderung ihrer Innovationen erhielten. Auch im Bereich der interregionalen Zusammenarbeit konnte die Europabeauftragte ihre Spuren hinterlassen, zum Beispiel mit dem Engagement in der neuen Makroregion Donauraum und dem erfolgreichen Aufbau des Netzwerks der Donautransferzentren in zehn Ländern. 

„Ich bin überzeugt, dass Frau Dr. Püchner ihre erfolgreiche Arbeit der letzten Jahre fortsetzten und wichtige Netzwerke und Kontakte weiterhin zugunsten unserer heimischen Wirtschaft konsequent einsetzen und weiterentwickeln wird“, so die Ministerin abschließend.

Die Europabeauftragte der Wirtschaftsministerin

1990 wurde erstmals durch den damaligen Wirtschaftsminister Schaufler ein Europabeauftragter des Wirtschaftsministers in Baden-Württemberg berufen. Alle folgenden Wirtschaftsministerinnen und Minister haben an dieser Funktion festgehalten, da die Arbeit des Europabeauftragten / der Europabeauftragten eine bessere Teilnahme der Unternehmen aus Baden-Württemberg an den europäischen Förderprogrammen insbesondere im Bereich der Forschung und Entwicklung sowie Innovation unterstützt.

Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus: Europabeauftragte Dr. Petra Püchner

Weitere Meldungen

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Papst Franziskus
Kirche

Kretschmann zum Tod von Papst Franziskus

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

von links nach rechts: Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek, Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge Dr. Hans-Eckhard Sommer und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Mehr Rückführungen in 2024 auf Westbalkan

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025