Justiz

Erweiterungsbau für das Amtsgericht Freiburg

Das Land übergibt den vollendeten Erweiterungsbau am Holzmarkt für das Amtsgericht Freiburg. Der Bau kostete rund 31 Millionen Euro und verfügt über etwa 3.500 Quadratmeter Nutzungsfläche.

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
N: Ansicht Fassade

Die Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges und Finanzstaatssekretärin Gisela Splett haben am  6. Dezember 2024 den Erweiterungsbau an das Extern: Amtsgericht Freiburg (Öffnet in neuem Fenster) übergeben. Das Land investierte rund 31 Millionen Euro in den Standort.

Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges: „Mit dem Erweiterungsbau des Amtsgerichts Freiburg setzen wir ein klares Zeichen für die unverzichtbare Rolle der Justiz – gerade in einer Zeit, in der rechtsstaatliche Prinzipien nicht mehr von allen als selbstverständlich erachtet werden. Die Justiz als Vertreterin und Wächterin des Rechtsstaats wollen wir auch baulich in den Mittelpunkt rücken. Der Neubau schafft dabei nicht nur optimale Arbeitsbedingungen, sondern ist auch Ausdruck der Verantwortung, die wir gegenüber den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie den rechtsuchenden Bürgerinnen und Bürgern tragen.“

„Mit dem Neubau am Holzmarkt haben wir angemessene Räumlichkeiten für die Justiz geschaffen. Das Gebäude zeichnet sich durch eine hochwertig gedämmte Gebäudehülle aus und ist mit effizienter Technik ausgestattet. Damit unterstreichen wir unser Engagement für Nachhaltigkeit und Energieeffizienz.“ so Finanzstaatssekretärin Gisela Splett.

Denkmalgerechte Integration ins Stadtbild

Der Neubau des Amtsgerichts ergänzt den denkmalgeschützten Bestand. Die rötlich eingefärbte Fassade fügt sich in das historische Stadtbild ein. Auf der begrünten Dachfläche befindet sich eine Extern: Photovoltaikanlage (Öffnet in neuem Fenster) mit einer Leistung von 22 Kilowatt-Peak.

Der Erweiterungsbau hat eine Nutzungsfläche von etwa 3.500 Quadratmetern. Die klar getrennten öffentlichen und internen Bereiche sorgen für die notwendige Sicherheit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Zudem gewährleisten sie Datenschutz und Vertraulichkeit und auch eine leichte Orientierung im Gebäude. Der neue Haupteingang ist durch den bestehenden Tordurchgang im Gebäude Kaiser-Joseph-Straße über den westlichen Innenhof erreichbar. Alle Gerichtssäle, sowohl im Erweiterungsbau als auch im Bestand, sind an diesen angebunden. Strafgerichtssäle sind im Erdgeschoss, Familien- und Zivilgerichtssäle im ersten Obergeschoss untergebracht. Darüber liegen Räume mit geringerem Publikumsverkehr, wie das Nachlassgericht. Das Untergeschoss befinden sich Registraturen, Technikräume und Vorführzellen. Verantwortlich für die bauliche und technische Umsetzung war Extern: Vermögen und Bau Freiburg. (Öffnet in neuem Fenster)

Weitere Meldungen

Justiz

44. Konstanzer Symposium zum Thema Juristenausbildung

Blüten der Durchwachsenen Silphie
Bioökonomie

Baden-Württemberg setzt auf Bioökonomie und Biogas

Ein Beamter der Justizvollzugsanstalt in Offenburg steht im Raum einer Werkstatt der Anstalt. (Foto: © dpa)
Justiz

50 Jahre Stiftung „Resozialisierungsfonds Dr. Traugott Bender“

Das Logo von Invest BW
Innovation

Neue Förderrunde von Invest BW gestartet

Award in Form eines bunten Löwen in Acryl mit Aufdruck "Integrationspreis des Landes Baden-Württemberg 2025"
Integration

Integrationspreis des Landes verliehen

Der Wettbewerb „KI-Champion BW“ startet. (Bild: Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg)
Künstliche Intelligenz

„KI-Champions Baden-Württemberg 2025“ ausgezeichnet

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Land zeigt Chancen im Metaverse für die Wirtschaft auf

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
Krankenhäuser

Grünes Licht für Klinikverbund Heidelberg-Mannheim

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 6. Mai 2025

Siebte Sitzung des Kabinettsausschusses „Entschlossen gegen Hass und Hetze“
Innere Sicherheit

Siebte Sitzung des Kabinetts­ausschusses gegen Hass und Hetze

Ein Arbeiter sortiert einen Stapel Holzbretter in eine automatische Maschine in einer Holzbaufirma.
Forst

Vierter Fachkongress Holzbau am Bodensee

Übergabe Breitbandförderbescheide
Digitalisierung

142,7 Millionen Euro für den Breitbandausbau im Land

Ein Scan-Auto, das automatisch Parksünder registriert, fährt bei einem Pilotversuch an vor der Universität Hohenheim geparkten Fahrzeugen vorbei.
Digitalisierung

Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Reutlingen

Start-up BW

PTO PolyTec Oberschwaben im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“