Justiz

Erweiterungsbau für das Amtsgericht Freiburg

Das Land übergibt den vollendeten Erweiterungsbau am Holzmarkt für das Amtsgericht Freiburg. Der Bau kostete rund 31 Millionen Euro und verfügt über etwa 3.500 Quadratmeter Nutzungsfläche.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
N: Ansicht Fassade

Die Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges und Finanzstaatssekretärin Gisela Splett haben am  6. Dezember 2024 den Erweiterungsbau an das Amtsgericht Freiburg übergeben. Das Land investierte rund 31 Millionen Euro in den Standort.

Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges: „Mit dem Erweiterungsbau des Amtsgerichts Freiburg setzen wir ein klares Zeichen für die unverzichtbare Rolle der Justiz – gerade in einer Zeit, in der rechtsstaatliche Prinzipien nicht mehr von allen als selbstverständlich erachtet werden. Die Justiz als Vertreterin und Wächterin des Rechtsstaats wollen wir auch baulich in den Mittelpunkt rücken. Der Neubau schafft dabei nicht nur optimale Arbeitsbedingungen, sondern ist auch Ausdruck der Verantwortung, die wir gegenüber den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie den rechtsuchenden Bürgerinnen und Bürgern tragen.“

„Mit dem Neubau am Holzmarkt haben wir angemessene Räumlichkeiten für die Justiz geschaffen. Das Gebäude zeichnet sich durch eine hochwertig gedämmte Gebäudehülle aus und ist mit effizienter Technik ausgestattet. Damit unterstreichen wir unser Engagement für Nachhaltigkeit und Energieeffizienz.“ so Finanzstaatssekretärin Gisela Splett.

Denkmalgerechte Integration ins Stadtbild

Der Neubau des Amtsgerichts ergänzt den denkmalgeschützten Bestand. Die rötlich eingefärbte Fassade fügt sich in das historische Stadtbild ein. Auf der begrünten Dachfläche befindet sich eine Photovoltaikanlage mit einer Leistung von 22 Kilowatt-Peak.

Der Erweiterungsbau hat eine Nutzungsfläche von etwa 3.500 Quadratmetern. Die klar getrennten öffentlichen und internen Bereiche sorgen für die notwendige Sicherheit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Zudem gewährleisten sie Datenschutz und Vertraulichkeit und auch eine leichte Orientierung im Gebäude. Der neue Haupteingang ist durch den bestehenden Tordurchgang im Gebäude Kaiser-Joseph-Straße über den westlichen Innenhof erreichbar. Alle Gerichtssäle, sowohl im Erweiterungsbau als auch im Bestand, sind an diesen angebunden. Strafgerichtssäle sind im Erdgeschoss, Familien- und Zivilgerichtssäle im ersten Obergeschoss untergebracht. Darüber liegen Räume mit geringerem Publikumsverkehr, wie das Nachlassgericht. Das Untergeschoss befinden sich Registraturen, Technikräume und Vorführzellen. Verantwortlich für die bauliche und technische Umsetzung war Vermögen und Bau Freiburg.

Weitere Meldungen

von links nach rechts: Zweite stellvertretende Leiterin der Justizvollzugsanstalt Heilbronn, Lilly Großhans; Amtschef im Ministerium der Justiz und für Migration Baden-Württemberg, Elmar Steinbacher; Leiter der Justizvollzugsanstalt Heilbronn, Andreas Vesenmaier; Stellvertretende Anstaltsleiterin der Justizvollzugsanstalt Offenburg, Miriam Glomb
Justiz

Digitalisierungsstrategie im Justizvollzug startet

Notfallsets
Katastrophenschutz

Neue Ausstattungssätze für Notfalltreffpunkte

Eine Hand hält einen in augmented Reality illustrierten Kopf.
Digitalisierung

Rund vier Millionen Euro für den „ersten Lerncampus im Metaverse“

In einem ärztlichen Labor untersucht eine Frau eine Probe am Mikroskop.
Hochschulen

Rund fünf Millionen Euro für 23 MINT-Projekte

Ein Bauarbeiter schaut auf ein Gebäude, das als Testobjekt aus Recyclingbeton gebaut wird.
Bauen

Termine der N!BBW-Workshops 2025 online

Ein Wähler wirft seinen Stimmzettel in eine Wahlurne.
Bundestagswahl

21 Parteien haben Landesliste für Bundestagswahl eingereicht

von links nach rechts: Innenminister Thomas Strobl, Kapitän zur See Michael Giss und Innenstaatssekretär Thomas Blenke
Bundeswehr

Antrittsbesuch des Kommandeurs des Landeskommandos

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Dritter von links) spricht zu den Gästen, neben ihm stehen die Mitglieder der Landesregierung.
Neujahrsempfang der Landesregierung

Kretschmann dankt ehrenamtlichen Einsatzkräften

Der Wettbewerb „KI-Champion BW“ startet. (Bild: Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg)
Künstliche Intelligenz

Neue „KI-Champions BW“ gesucht

von links nach rechts: Generalstaatsanwalt Frank Rebmann, Ministerin Marion Gentges und Generalstaatsanwalt a. D. Achim Brauneisen
Justiz

Neuer Leiter der Generalstaatsanwaltschaft Stuttgart

Preisverleihung Archäologiepreis
Denkmalpflege

Archäologie-Preis des Landes 2024 verliehen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 14. Januar 2025

Ein Beamter steht im Führungs- und Lagezentrum des Polizeipräsidiums Mannheim vor einer Wand mit Bildschirmen.
Sicherheit

Land startet Staatsschutz- und Anti-Terrorismus-Zentrum

Die Polizei Baden-Württemberg trauert. (Bild: Polizei Baden-Württemberg)
Polizei

Schweigeminute für getöteten Polizeibeamten aus Sachsen

Eine Frau bedient das Portal ELSTER der deutschen Steuerverwaltungen zur Abwicklung der Steuererklärungen und Steueranmeldungen über das Internet.
Steuerverwaltung

Durchlaufzeit bei der Einkommensteuer gesunken