Justiz

Erweiterungsbau für das Amtsgericht Freiburg

Das Land übergibt den vollendeten Erweiterungsbau am Holzmarkt für das Amtsgericht Freiburg. Der Bau kostete rund 31 Millionen Euro und verfügt über etwa 3.500 Quadratmeter Nutzungsfläche.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
N: Ansicht Fassade

Die Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges und Finanzstaatssekretärin Gisela Splett haben am  6. Dezember 2024 den Erweiterungsbau an das Amtsgericht Freiburg übergeben. Das Land investierte rund 31 Millionen Euro in den Standort.

Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges: „Mit dem Erweiterungsbau des Amtsgerichts Freiburg setzen wir ein klares Zeichen für die unverzichtbare Rolle der Justiz – gerade in einer Zeit, in der rechtsstaatliche Prinzipien nicht mehr von allen als selbstverständlich erachtet werden. Die Justiz als Vertreterin und Wächterin des Rechtsstaats wollen wir auch baulich in den Mittelpunkt rücken. Der Neubau schafft dabei nicht nur optimale Arbeitsbedingungen, sondern ist auch Ausdruck der Verantwortung, die wir gegenüber den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie den rechtsuchenden Bürgerinnen und Bürgern tragen.“

„Mit dem Neubau am Holzmarkt haben wir angemessene Räumlichkeiten für die Justiz geschaffen. Das Gebäude zeichnet sich durch eine hochwertig gedämmte Gebäudehülle aus und ist mit effizienter Technik ausgestattet. Damit unterstreichen wir unser Engagement für Nachhaltigkeit und Energieeffizienz.“ so Finanzstaatssekretärin Gisela Splett.

Denkmalgerechte Integration ins Stadtbild

Der Neubau des Amtsgerichts ergänzt den denkmalgeschützten Bestand. Die rötlich eingefärbte Fassade fügt sich in das historische Stadtbild ein. Auf der begrünten Dachfläche befindet sich eine Photovoltaikanlage mit einer Leistung von 22 Kilowatt-Peak.

Der Erweiterungsbau hat eine Nutzungsfläche von etwa 3.500 Quadratmetern. Die klar getrennten öffentlichen und internen Bereiche sorgen für die notwendige Sicherheit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Zudem gewährleisten sie Datenschutz und Vertraulichkeit und auch eine leichte Orientierung im Gebäude. Der neue Haupteingang ist durch den bestehenden Tordurchgang im Gebäude Kaiser-Joseph-Straße über den westlichen Innenhof erreichbar. Alle Gerichtssäle, sowohl im Erweiterungsbau als auch im Bestand, sind an diesen angebunden. Strafgerichtssäle sind im Erdgeschoss, Familien- und Zivilgerichtssäle im ersten Obergeschoss untergebracht. Darüber liegen Räume mit geringerem Publikumsverkehr, wie das Nachlassgericht. Das Untergeschoss befinden sich Registraturen, Technikräume und Vorführzellen. Verantwortlich für die bauliche und technische Umsetzung war Vermögen und Bau Freiburg.

Weitere Meldungen

Übergabe Gerätewagen DLRG
Rettungsdienst

Neuer Einsatzleitwagen für die DLRG

Innenministerkonferenz Bremerhaven
Innenministerkonferenz

Große Einigkeit bei der Extremismus-Bekämpfung

Container werden auf einem Container-Terminal transportiert. (Foto: © dpa)
Bundesrat

Für Entlastungen bei Nachhaltigkeitsberichten und EU-Lieferkettenrichtlinie

Schule

Schopper zu Besuch in Singapur

In einem Labor der Firmja Q.ANT wird von einer Ingenieurin und einem Ingenieur der Test eines neuentwickelten photonischen Chips mit einem Laserstrahl vorbereitet.
Forschung

Neue Förderinitiative für Quantencomputing

Polizei Festnahme
Polizei

Europaweite Aktionstage zur Bekämpfung des Menschenhandels

Wort-Bild-Marke der Innovationsallianz Baden-Württemberg
Wirtschaftsnahe Forschung

Land fördert Forschungsinstitute der Innovationsallianz

Marion Gentges (links), Ministerin der Justiz und für Migration, und Georg Eisenreich (rechts), Bayerns Justizminister
Justiz

Initiativen aus dem Land prägen Justizministerkonferenz

Symbolbild: Ländlicher Raum. (Bild: Elke Lehnert / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)
Ländlicher Raum

Land fördert neun innovative Unternehmen

von links nach rechts: Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Bayerns Ministerpräsident Dr. Markus Söder und Bremens Bürgermeister Dr. Andreas Bovenschulte bei einer gemeinsamen Pressekonferenz in Berlin
Raumfahrt

Stärkung der deutschen Raumfahrt

Eine Hand greift nach einem digitalen Paragrafen
Justiz

Gemeinsame Erklärung zum Einsatz von KI in der Justiz

Wirtschaftsministerkonferenz 2025
Wirtschaftsministerkonferenz

Mehr Unternehmertum wagen

Ein Prüfstandshandwerker begutachtet am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt ein Raketen-Triebwerk
Luft- und Raumfahrt

Strategische Weichenstellung für Europas Raumfahrt

Ein Smartphone wird in Händen gehalten.
Schule

Aktionstag zur Bekämpfung von Gewalt an Schulen

Digitalisierung

Land für Digitalen Bauantrag ausgezeichnet