Verbraucherschutz

Erstmals Nachweis von Fipronil in baden-württembergischem Eierbetrieb

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Braune Hühnereier (Foto: dpa)

In zwei Proben aus einem Betrieb im Hohenlohekreis ist Fipronil gefunden worden. Die festgestellten Werte lagen klar über der Bestimmungsgrenze, aber auch deutlich in einem nicht gesundheitlich gefährlichen Bereich.

„Im Rahmen unseres Sonderprogramms, bei dem wir nach dem Fipronil-Skandal in den Niederlanden und in Belgien risikoorientiert auch Eier aus Baden-Württemberg untersucht haben, konnten wir bis gestern Entwarnung geben. So waren bislang 107 Proben aus Baden-Württemberg negativ. Nun haben wir in zwei Proben aus einem Betrieb im Hohenlohekreis Fipronil gefunden. Die festgestellten Werte lagen bei 0,013 und 0,020 mg/kg und damit klar über der Bestimmungsgrenze von 0,005 mg/kg, aber auch deutlich in einem nicht gesundheitlich gefährlichen Bereich. Die Ursachen, wie Fipronil in den Stall und damit in die Eier gelangen konnte, werden derzeit mit Hochdruck ermittelt. Die Staatsanwaltschaft ist eingeschaltet“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk.

Nach Angaben des Hühnerhalters sei das Reinigungsmittel Dega 16, das bisher in gepanschter Form als Ursache der mit Fipronil belasteten Eier ausgemacht wurde, nicht auf dem Hof zum Einsatz gekommen. Welche Ursache für den Eintrag verantwortlich sein kann, ermitteln die zuständigen Behörden vor Ort.

Teil des Sonderuntersuchungsprogramms in Baden-Württemberg war auch die Beprobung handelsüblicher Reinigungsmittel, die bei uns im Land eingesetzt werden. Alle auf Fipronil untersuchten Proben waren negativ. „Wir haben durch unser Sonderkontrollprogramm belegt, dass in nahezu allen getesteten Fällen von Eiern aus Baden-Württemberg kein Fipronil nachzuweisen war. Jetzt brauchen wir schnellstens Klarheit, wie es in diesem Fall zu einer Verunreinigung kam“, so Hauk.

Rückruf ist erfolgt

Der Betrieb ist bis auf Weiteres gesperrt. Der Hühnerhalter hat umgehend seine Ware zurückgerufen und mit einer eigenen Pressemitteilung die Verbraucher informiert. Der Rückruf wird von den Behörden überwacht.

Nach einer aktuellen Risikoeinschätzung des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) ist eine Gesundheitsgefahr sowohl für Kinder als auch für Erwachsene unwahrscheinlich.

Betroffen sind Eier mit dem Stempel-Code:

  • 2-DE-0804634
  • 2-DE-0804635

Verbraucher sollten diese Eier, auch wenn keine Gesundheitsgefahr besteht, nicht mehr verzehren.

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Lebensmittel- und Produktwarnungen

Weitere Meldungen

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Schilf-Glasflügelzikade
Landwirtschaft

Notfallzulassung von Pflanzenschutzmitteln gegen die Schilf-Glasflügelzikade

Eine Mutter hält ihr Baby und ein Glas Trinkwasser im Arm (Bild: © dpa).
Wasserpreis

Trinkwasserpreise gestiegen

Eine gebrochene Tafel "Dubai-Schokolade" von "Kikis Kitchen"
Verbraucherschutz

„Dubai-Schokolade“ und Pistaziencremes untersucht

Euro-Banknoten
Verbraucherschutz

Warnung vor Finanztipps auf Social Media

Eine Frau sammelt in einem Wald Bärlauchblätter ein, die den Waldboden fast komplett bedecken. (Bild: dpa)
Verbraucherschutz

Wichtige Hinweise zum Sammeln von Bärlauch

Ein Clown der Narrenzunft Rottenburg läuft beim großen Umzug des Weißnarrentreffens in Villingen-Schwenningen durch die Innenstadt (Quelle: dpa).
Verbraucherschutz

Lebensmittelüberwachung nimmt Faschingsprodukte unter die Lupe

Biofach - Archivbild
Ökologischer Landbau

Baden-Württemberg auf der BIOFACH

Ein Mann tippt auf einer beleuchteten Tastatur eines Laptops.
Verbraucherschutz

Safer Internet Day 2025 – für mehr Sicherheit im Netz

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Auftakt der landesweiten Ernährungstage 2025

Schmeck den Süden
Ernährung

Restaurant Reuschwald ausgezeichnet

Drei Personen sitzen an einem Tisch
Ernährung

Neue Webseite der Dachmarke „Das ganze Land zu Tisch“

BaWü zu Tisch
Landwirtschaft

Land präsentiert sich auf Grüner Woche 2025 in Berlin