Verbraucherschutz

Erstmals Nachweis von Fipronil in baden-württembergischem Eierbetrieb

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Braune Hühnereier (Foto: dpa)

In zwei Proben aus einem Betrieb im Hohenlohekreis ist Fipronil gefunden worden. Die festgestellten Werte lagen klar über der Bestimmungsgrenze, aber auch deutlich in einem nicht gesundheitlich gefährlichen Bereich.

„Im Rahmen unseres Sonderprogramms, bei dem wir nach dem Fipronil-Skandal in den Niederlanden und in Belgien risikoorientiert auch Eier aus Baden-Württemberg untersucht haben, konnten wir bis gestern Entwarnung geben. So waren bislang 107 Proben aus Baden-Württemberg negativ. Nun haben wir in zwei Proben aus einem Betrieb im Hohenlohekreis Fipronil gefunden. Die festgestellten Werte lagen bei 0,013 und 0,020 mg/kg und damit klar über der Bestimmungsgrenze von 0,005 mg/kg, aber auch deutlich in einem nicht gesundheitlich gefährlichen Bereich. Die Ursachen, wie Fipronil in den Stall und damit in die Eier gelangen konnte, werden derzeit mit Hochdruck ermittelt. Die Staatsanwaltschaft ist eingeschaltet“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk.

Nach Angaben des Hühnerhalters sei das Reinigungsmittel Dega 16, das bisher in gepanschter Form als Ursache der mit Fipronil belasteten Eier ausgemacht wurde, nicht auf dem Hof zum Einsatz gekommen. Welche Ursache für den Eintrag verantwortlich sein kann, ermitteln die zuständigen Behörden vor Ort.

Teil des Sonderuntersuchungsprogramms in Baden-Württemberg war auch die Beprobung handelsüblicher Reinigungsmittel, die bei uns im Land eingesetzt werden. Alle auf Fipronil untersuchten Proben waren negativ. „Wir haben durch unser Sonderkontrollprogramm belegt, dass in nahezu allen getesteten Fällen von Eiern aus Baden-Württemberg kein Fipronil nachzuweisen war. Jetzt brauchen wir schnellstens Klarheit, wie es in diesem Fall zu einer Verunreinigung kam“, so Hauk.

Rückruf ist erfolgt

Der Betrieb ist bis auf Weiteres gesperrt. Der Hühnerhalter hat umgehend seine Ware zurückgerufen und mit einer eigenen Pressemitteilung die Verbraucher informiert. Der Rückruf wird von den Behörden überwacht.

Nach einer aktuellen Risikoeinschätzung des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) ist eine Gesundheitsgefahr sowohl für Kinder als auch für Erwachsene unwahrscheinlich.

Betroffen sind Eier mit dem Stempel-Code:

  • 2-DE-0804634
  • 2-DE-0804635

Verbraucher sollten diese Eier, auch wenn keine Gesundheitsgefahr besteht, nicht mehr verzehren.

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Lebensmittel- und Produktwarnungen

Weitere Meldungen

Ferkel stehen in einer Box einer Schweinezuchtanlage (Quelle: dpa).
Landwirtschaft

Tierhaltungskennzeichnung und Verbraucherschutz im Bundesrat

Megafon
Verbraucherschutz

Vier Schulen erhalten Verbraucherbildungspreis „Schlau gemacht!“

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Netzwerktagung zur Verwaltungsvorschrift Kantine

EU-Schulprogramm
Ernährung

Landesweite Aktionstage zum EU-Schulprogramm

Krippen-Kinder essen Kartoffelsuppe zu Mittag (Bild: © dpa)
Ernährung

Online-Fachtag „Den Essalltag mit Kindern gestalten“

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Ernährung

Fruchtsäfte aus dem Land erhalten Qualitätszeichen

Eine Frau arbeitet von zu Hause aus. (Bild: dpa)
Verbraucherschutz

Bundesweiter Digitaltag 2025

VonDaheim-Tour 2025
Regionalkampagne

„VON DAHEIM-Tour“ mit Fidelius Waldvogel startet

Erntehelfer stehen auf einem Feld und ernten Spitzkraufköpfe. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Hauk warnt vor Mindestlohn­anpassung in der Landwirtschaft

Eine Hand tippt auf einer Tastatur.
Kriminalität

Meilenstein im Kampf gegen internationalen Cybertrading-Betrug

Lebensmittelretterchallenge
Ernährung

Deutsch-französische Lebensmittelretter-Challenge

Bio-Musterregion Hohenlohe
Landwirtschaft

Weltbauerntag und Weltmilchtag am 1. Juni 2025

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 27. Mai 2025

Eine Frau bedient die Smartphone-App eines Onlinehändlers. (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Verbraucherschutzminister­konferenz 2025 in Berlin

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
Ländlicher Raum

Kulturlandschaftsrat konstituiert sich