Landwirtschaft

Eröffnung des Spätlingsmarktes in Ludwigsburg

Berechne Lesezeit
  • Teilen

In Ludwigsburg hat der 21. Spätlingsmarkt eröffnet. Der Spätlingsmarkt macht die Vielfalt an hochwertigen Lebensmitteln sichtbar, die in der näheren Umgebung und in den vertretenen Partnerregionen erzeugt und veredelt werden.

„Der Spätlingsmarkt ist seit über 20 Jahren eine feste Größe und ein kulinarischer Treffpunkt in Ludwigsburg. Er bietet den Besuchern Einblicke in die Arbeit unserer Landwirte und unser handwerklich geprägtes Ernährungshandwerk. Der Spätlingsmarkt steht für Genuss und Qualität aus der Region“, sagte die Staatssekretärin im Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Friedlinde Gurr-Hirsch, anlässlich der Eröffnung des 21. Spätlingsmarktes in Ludwigsburg.

Der Spätlingsmarkt mache die Vielfalt an hochwertigen Lebensmitteln sichtbar, die in der näheren Umgebung und in den vertretenen Partnerregionen erzeugt und veredelt werden.

„Baden-Württemberg steht für heimische Lebensmittel und bäuerliche Familienbetriebe. Mit unserer Regionalkampagne ‚Natürlich. VON DAHEIM‘ stellen wir den Wert von Lebensmitteln aus Baden-Württemberg und die Leistung der Menschen, die hinter diesen Produkten stehen, in den Mittelpunkt“, sagte die Staatssekretärin. Der Spätlingsmarkt gliedere sich sehr gut in diese Kampagne ein, indem er Lebensmittel aus dem Land für die Menschen erlebbar mache.

Thementag Streuobstwiesen

Besonders hervorzuheben sei der „Thementag Streuobstwiesen 2017”, der im Rahmen des Spätlingsmarktes am Dienstag den 7. November stattfinde. „Der Streuobstbau hat im Landkreis Ludwigsburg und in ganz Baden-Württemberg eine lange Tradition. Wer sich gezielt für regionale Streuobstprodukte entscheidet, hilft den Streuobstbewirtschaftern bei der Pflege unserer einmaligen Kulturlandschaft“, betonte Gurr-Hirsch. Streuobstwiesen seien für Baden-Württemberg typische Landschaftselemente. Sie seien Refugien zahlreicher Tier- und Pflanzenarten sowie erhaltungswerter alter Obstsorten. Im Rahmen der „Streuobstkonzeption Baden-Württemberg” halte das Land eine Vielzahl an Förderungen und Maßnahmen bereit, die die Streuobstwiesenbewirtschafter unterstützen und ihren Einsatz honorieren.

Streuobstprotal Baden-Württemberg

Regionalkampagne „Natürlich. VON DAHEIM”

Weitere Meldungen

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Ein Landwirt betankt sein Gespann mit Gülle um diese anschließend auf einem Feld auszubringen. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Fotonachweise und Galerie in App für GAP-Antragsteller

Förster fällt Baum
Forst

Hauk besucht Berufswettbewerb zum Landesentscheid Forst

Schilf-Glasflügelzikade
Landwirtschaft

Notfallzulassung von Pflanzenschutzmitteln gegen die Schilf-Glasflügelzikade

Ein Bio-Bauer bringt mit seinem Traktor und einem Tankwagen als Anhänger, die angefallende Jauche auf einer Wiese aus. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Neue App für GAP-Antragsteller verfügbar

MLR
Landwirtschaft

Agrarministerkonferenz 2025 in Baden-Baden

Ein Landwirt pflügt ein Feld. Luftaufnahme mit einer Drohne. (Foto: Patrick Pleul / dpa)
Landwirtschaft

Erosionsschutz in Baden-Württemberg

Kampagne *UnserHolz -Titelbild
Forst

Kampagne #UnserHolz startet

Ein Traktor mäht  in Stuttgart eine Wiese, im Hintergrund sieht man den Fernsehturm. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Ministerrat beschließt Erosionsschutzverordnung