Landwirtschaft

Eröffnung der Spargelwochen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Spargel wird auf einem Markt in Stuttgart an einem Stand zum Verkauf angeboten. (Foto: © dpa)

Die „Schmeck den Süden“-Gastronomiebetriebe haben die Spargelwochen eröffnet. Spargel steht als saisonales und regionales Produkt in besonderer Weise auch für das Thema Genuss.

„Das ‚königliche Gemüse‘ Spargel steht als saisonales und regionales Produkt in besonderer Weise auch für das Thema Genuss“, sagte die Staatssekretärin für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Friedlinde Gurr-Hirsch anlässlich der Eröffnung der Spargelwochen der „Schmeck den Süden“-Gastronomen im Restaurant „Schützenhaus auf dem Turmberg“ in Karlsruhe-Durlach. „Baden-Württembergs Sonderkulturen haben innerhalb der landwirtschaftlichen Erzeugung eine herausragende wirtschaftliche Stellung. Besonders hervorzuheben sind im Gemüseanbau die weißen Stangen, die in Baden-Württemberg den größten Flächenanteil sowie die höchste Wertschöpfung unter den Gemüsekulturen einnehmen“, betonte Gurr-Hirsch. Regionale Produkte wie der Spargel seien auch die Basis für vielfältige, touristische Angebote.

Das Thema „Genuss“ sei ein zentraler Inhalt des Marketings für das Reise- und Genießerland Baden-Württemberg. „Events wie die ‚Spargelwochen‘ in den ‚Schmeck den Süden‘-Gastronomiebetrieben tragen zu einer Belebung bei und zeigen, dass gerade auch im touristisch tätigen Gastgewerbe nachhaltige Konzepte unter Verwendung regionaler Produkte zunehmend an Bedeutung gewinnen“, sagte die Staatssekretärin. In der regionalen Küche der „Schmeck den Süden“-Gastronomen würden neben traditionellen Spargelrezepten auch zunehmend moderne Rezeptideen bei den Gästen Anklang finden. „Ob grün oder weiß, ob klassisch mit Kartoffeln oder Flädle oder raffiniert und modern zubereitet – Hauptsache, der Spargel kommt aus der Region“, betonte Gurr-Hirsch.

Weitere Auszeichnungen

In Verbindung mit einem besonderen Wein aus der Region seien Spargelgerichte ein besonderer Genuss. Passenderweise wurden deshalb am 19. April zeitgleich mit der Eröffnung der Spargelwochen die „Gewinner der Sommerweine 2018“ des „Hauses der Württemberg Weine“ – der Vereinigung der „Schmeck den Süden“-Gastronomen in Kooperation mit den beiden Weinbauverbänden Badischer Weinbauverband e. V. und dem Weinbauverband Württemberg e. V – ausgezeichnet. Exklusiv für die „Schmeck den Süden“-Betriebe wählt eine Jury zweimal im Jahr „Weine des Monats“ aus, jeweils für das Sommer- und das Winterhalbjahr. Als „Gewinner der Sommerweine 2018“ wurden je drei Weine von württembergischen Weingütern und drei Weine aus badischen Weingütern ausgezeichnet. Mit Hilfe der Auszeichnung soll der Gast schnell erkennen, in welchen Betrieben er mit Weinen aus Baden-Württemberg verwöhnt wird.

Der Genießerland-Restaurantführer der „Schmeck den Süden“-Gastronomen (PDF)

Weitere Meldungen

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Ein Landwirt betankt sein Gespann mit Gülle um diese anschließend auf einem Feld auszubringen. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Fotonachweise und Galerie in App für GAP-Antragsteller

Förster fällt Baum
Forst

Hauk besucht Berufswettbewerb zum Landesentscheid Forst

Schilf-Glasflügelzikade
Landwirtschaft

Notfallzulassung von Pflanzenschutzmitteln gegen die Schilf-Glasflügelzikade

Ein Bio-Bauer bringt mit seinem Traktor und einem Tankwagen als Anhänger, die angefallende Jauche auf einer Wiese aus. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Neue App für GAP-Antragsteller verfügbar

MLR
Landwirtschaft

Agrarministerkonferenz 2025 in Baden-Baden

Ein Landwirt pflügt ein Feld. Luftaufnahme mit einer Drohne. (Foto: Patrick Pleul / dpa)
Landwirtschaft

Erosionsschutz in Baden-Württemberg