Landwirtschaft

Erntedankfest ist Wertschätzung von landwirtschaftlich erzeugten Lebensmitteln

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Hofladen mit Obst und Gemüse zu Erntedank

Mit dem Erntedankfest sind eine Fülle von Bräuchen verbunden. Das Erntedankfest steht für die Wertschätzung von landwirtschaftlich erzeugten Lebensmitteln.

„Das Erntedankfest erinnert uns daran, dass die Arbeit unserer Bäuerinnen und Bauern auf dem Acker, im Garten oder im Gewächshaus nicht selbstverständlich Früchte trägt. Mit dem Erntedankfest wollen wir dem Herrgott danken, für die reichen Felder und Wälder die wir haben; es bedeutet aber auch die Wertschätzung für Lebensmitteln und für genussvolles Essen. Unsere heimischen Bäuerinnen und Bauern verdienen für ihre Arbeit unseren Dank und unsere Anerkennung“, sagte Landwirtschaftsminister Peter Hauk anlässlich des bevorstehenden Erntedankfests.

„Produkte aus der Region schmecken nicht nur gut. Durch eine starke Landwirtschaft entsteht Regionalität, regionale Wertschöpfung – beispielsweise durch ländlichen Tourismus, die Gastronomie sowie durch die landwirtschaftliche Produktion von Erzeugnissen. Ohne eine flächendeckende Landwirtschaft ist unsere Landschaft, wie wir sie kennen, nicht vorstellbar“, betonte der Minister. Gerade die heimischen Qualitätsprodukte und Spezialitäten aus Baden-Württemberg zeigten, wie vielfältig die bäuerliche Landwirtschaft sei.

An Erntedank müssten wir auch an diejenigen denken, die sich nicht ausreichend ernähren können. Deshalb spiele in diesem Zusammenhang auch die Diskussion um die Verschwendung von Lebensmittel eine große Rolle. Auch Verbraucherinnen und Verbraucher müssen noch besser informiert werden, wie nachhaltiger Umgang mit Lebensmitteln und mit der Landwirtschaft funktioniere. „Sich auf die eigenen Sinne verlassen, plangerichtet einkaufen und eine gewissen Kreativität zu entwickeln, was aus Resten gekocht werden kann, ist die eine Seite. Wir müssen uns aber auch um unsere Landwirte sorgen. Deshalb verdienen frische Produkte, die regional erzeugt und vermarktet werden, faire Preise“, erklärte der Landwirtschaftsminister. Hauk betonte, dass die Verbraucherinnen und Verbraucher, die Bäuerinnen und Bauern in ihrem Ort und in ihrer Region gezielt unterstützen könnten. „Wir alle haben es in der Hand, wo wir einkaufen und für welche Produkte wir unser Geld ausgeben. Gute Qualität und die Zukunft unserer Landwirtschaft muss uns was wert sein“, erklärte Peter Hauk.

Mit dem Erntedankfest sind eine Fülle von Bräuchen verbunden. Neben Dankgottesdiensten und Solidaritätsaktionen ist auch das Kochen und Essen in der Gemeinschaft Teil von Erntedank.

Weitere Meldungen

Maimarkt Mannheim
Landwirtschaft

Hauk eröffnet Mannheimer Maimarkt 2025

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Ein Landwirt betankt sein Gespann mit Gülle um diese anschließend auf einem Feld auszubringen. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Fotonachweise und Galerie in App für GAP-Antragsteller

Förster fällt Baum
Forst

Hauk besucht Berufswettbewerb zum Landesentscheid Forst

Schilf-Glasflügelzikade
Landwirtschaft

Notfallzulassung von Pflanzenschutzmitteln gegen die Schilf-Glasflügelzikade

Ein Bio-Bauer bringt mit seinem Traktor und einem Tankwagen als Anhänger, die angefallende Jauche auf einer Wiese aus. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Neue App für GAP-Antragsteller verfügbar

MLR
Landwirtschaft

Agrarministerkonferenz 2025 in Baden-Baden