Polizei

Ermittlungsverfahren gegen die Rockergruppierung „Gremium MC Southgate“

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
In Westen gekleidete Polizisten stehen in Reutlingen. (Bild: picture alliance/Silas Stein/dpa)

Das Innenministerium hat ein vereinsrechtliches Ermittlungsverfahren gegen die Rockergruppierung „Gremium MC Southgate“ eingeleitet. Es fanden Durchsuchungen in einem Clubheim sowie bei 10 Funktionären und Mitgliedern statt.

„In Baden-Württemberg dulden wir keine kriminellen Machenschaften von Rocker- und rockerähnlichen Gruppierungen. Mit den heutigen Ermittlungen führen wir einen schweren Schlag gegen die Rockerszene und machen deutlich, dass kriminelle Aktivitäten Konsequenzen nach sich ziehen“, sagte der Stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl.

Durchsuchung von 13 Objekten

Im Zuge eines vereinsrechtlichen Ermittlungsverfahrens gegen die Rockergruppierung „Gremium MC Southgate“ wurden heute in den frühen Morgenstunden 13 Objekte im Regierungsbezirk Karlsruhe unter Leitung des Extern: Landeskriminalamtes Baden-Württemberg (Öffnet in neuem Fenster) und unter Beteiligung des Extern: Polizeipräsidiums Mannheim (Öffnet in neuem Fenster) sowie mit Kräften des Extern: Polizeipräsidiums Einsatz (Öffnet in neuem Fenster) durchsucht. Insgesamt waren rund 160 Beamtinnen und Beamte der Polizei beteiligt. 

„Es besteht der konkrete Verdacht, dass der Verein Verbotstatbestände nach dem Vereinsgesetz erfüllt, indem Zweck und Tätigkeit des Vereins den Strafgesetzen zuwiderlaufen und von dem Verein schwerwiegende Gefährdungen für individuelle Rechtsgüter und die Allgemeinheit ausgehen“, begründete Innenminister Thomas Strobl das Vorgehen.

Null-Toleranz gegen kriminelle Rockergruppierungen

Bei dem „Gremium MC Southgate“ bzw. „Chapter Southgate“ handelt es sich um eine im Jahr 2015 gegründete, vorwiegend im Raum Heidelberg aktive Ortsgruppe des „Gremium MC Germany“, der größten nationalen „Outlaw Motorcycle Gang“ (OMCG). „Gremium MC Germany“ strebt territorialen und finanziellen Machtzuwachs innerhalb der Rockerszene an und versucht regelmäßig, entsprechende Ansprüche mit Gewalt durchzusetzen.

Der „Gremium MC Southgate“ und seine Mitglieder sind in den letzten Jahren mit einer erheblichen Anzahl von Straftaten in Erscheinung getreten, insbesondere in Form einer unter anderem im Clubhaus des „Gremium MC Southgate“ begangenen besonders schweren räuberischen Erpressung. Führungsfunktionäre des „Gremium MC Southgate“ haben unmittelbar an diesen Straftaten mitgewirkt und Delikte im Interesse des Vereins oder seiner Mitglieder im Rahmen der Vereinsstrukturen begangen. Dem „Chapter Southgate“ wird zudem vorgeworfen, in krimineller Weise mit Mitteln der Demonstration von Gruppenstärke durch massiertes öffentliches Auftreten und unter der Begehung von Körperverletzungs- und Nötigungsdelikten Macht- und Gebietsansprüche verdeutlicht zu haben. 

Weitere Meldungen

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Verfassungsschutz

Einstufung der AfD als gesichert rechtsextremistische Bestrebung

Ballon mit der Aufschrift: Frau und Beruf
Ländlicher Raum

Land unterstützt Beteiligungs­projekte im Ländlichen Raum

Visualisierung Polizeirevier Bad Säckingen
Vermögen und Bau

Spatenstich für zwei neue Landesgebäude in Bad Säckingen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Feuerwehrmann beim Hochwassereinsatz (Foto: © dpa)
Bevölkerungsschutz

Feuerwehren rüsten sich für Extremwetter und Waldbrände

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Ein Mann setzt sich eine Spritze mit Heroin in den Arm.
Sicherheit

Zahl der Drogentoten im Jahr 2024 deutlich angestiegen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr