Finanzmarkt

Erfolgreiche Emission des ersten Green Bond Baden-Württemberg

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Green Bond BW

Baden-Württemberg hat einen Green Bond am Kapitalmarkt begeben. Die zehnjährige grüne Anleihe hat ein Volumen von 300 Millionen Euro, die Nachfrage belief sich in der Spitze auf 1,5 Milliarden Euro. Die Erlöse werden zur Refinanzierung ökologisch nachhaltiger Projekte verwendet.

Baden-Württemberg hat einen Green Bond am Kapitalmarkt begeben. Für das Land und im Segment der deutschen Bundesländer ist dies die erste reine Green Bond Emission. Die zehnjährige grüne Anleihe hat ein Volumen von 300 Millionen Euro. Die Nachfrage nach dem Green Bond Baden-Württemberg war groß, in der Spitze belief sie sich auf 1,5 Milliarden Euro. Die Anleihe war damit fünffach überzeichnet. „Die erste Emission einer grünen Landesschatzanweisung war ein voller Erfolg. Das Interesse der Investoren, an den Investitionen des Landes in Umwelt-, Ressourcen- und Klimaschutz zu partizipieren, war enorm“, sagte Finanzministerin Edith Sitzmann. „Ich freue mich, dass wir vor allem nachhaltige Anleger von unserer Anleihe überzeugen konnten.“ 80 Prozent der Anleihe gingen an sogenannte grüne Investoren, die bewusst in nachhaltige Kapitalmarktprodukte investieren.

Mit Erlösen werden nachhaltige Projekte refinanziert

Mit den Erlösen aus dem Green Bond Baden-Württemberg werden nachhaltige Projekte und Vorhaben aus dem Haushaltsjahr 2020 refinanziert. Eine Arbeitsgruppe der Landesministerien hat dafür 49 Vorhaben aus 9 Ressorts identifiziert. Dazu gehören beispielsweise besonders energieeffiziente Neubauten. Alle Vorhaben entsprechen den Umweltzielen der EU-Taxonomie: Klimaschutz, Anpassung an den Klimawandel, nachhaltige Nutzung und Schutz von Wasser- und Meeresressourcen, Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft, Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung, Schutz und Wiederherstellung der Biodiversität und der Ökosysteme. „Das ökologisch nachhaltige Segment am Kapitalmarkt wächst. Mit dem Green Bond Baden-Württemberg leisten wir Pionierarbeit“, stellte die Finanzministerin fest. „Auch in den kommenden Jahren wollen wir grüne Landesschatzanweisungen am Kapitalmarkt begeben. Denn der erste Schritt war ein voller Erfolg.“

Green Bonds sind Anleihen, deren Emissionserlöse zur teilweisen oder kompletten (Re-) Finanzierung ökologisch nachhaltiger Projekte verwendet werden. Förderbanken, Geschäftsbanken, Unternehmen und auch Staaten geben Green Bonds heraus. Zum Green Bond Baden-Württemberg wurde ein sogenanntes Green Bond Framework erstellt, das den Rahmen für die Wertpapiere bildet. Es orientiert sich unter anderem an den Umweltzielen der EU-Taxonomie für ökologisch nachhaltige Wirtschaftsaktivitäten und an den Green Bond Principles der International Capital Market Association (ICMA).

Green Bond Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Hoffmeister-Kraut betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Stromleitungen (Quelle: dpa)
Energie

Kritik an Vorschlag zur Aufteilung in mehrere Stromgebotszonen

Eine Frau sitzt mit einem Laptop an einem Tisch im Homeoffice.
Beruf und Familie

familyNET 4.0 geht in die siebte Runde

Maimarkt Mannheim
Ausstellung

Mannheimer Maimarkt 2025 eröffnet

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet