Abfallwirtschaft

Entwurf der Landesdeponiekonzeption veröffentlicht

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Raupe steht auf der Mülldeponie (Foto: © dpa)

Das Umweltministerium hat den Entwurf der Landesdeponiekonzeption veröffentlicht. Die Konzeption schafft die langfristige Planungsgrundlage für eine zuverlässige Abfallwirtschaft.

Frühzeitig will Baden-Württemberg die Weichen stellen, um auch langfristig Abfälle bei Bedarf sicher deponieren zu können. Gemeinsam mit den kommunalen Spitzenverbänden hat das Umweltministerium deshalb eine Deponiekonzeption als Planungs- und Entscheidungsgrundlage für den künftigen Deponiebau beziehungsweise -ausbau erstellt. Die Konzeption ist als Vorab-Entwurf seit heute öffentlich. Sie gehört zum Teilplan Siedlungsabfall des Abfallwirtschaftsplanes Baden-Württemberg (PDF), der dieses Jahr zur Fortschreibung ansteht.

Vorausschauende Planung

„Noch haben wir keine ernsten Deponie-Engpässe im Land, aber es ist notwendig, dass wir bald in die Planung für neuen Deponieraum einsteigen, damit das auch nach 2030 noch der Fall ist“, sagte Umweltminister Franz Untersteller heute. „Der Planungsvorlauf für eine neue Deponie beträgt viele Jahre. Die Konzeption zeigt, wo die zuständigen Kreise mit welcher Dringlichkeit handeln müssen.“ Für die Konzeption wurde landesweit die Deponiesituation für die Deponieklassen 0, I und II betrachtet. Abgelagert werden dort unbelastete (Klasse 0) und belastete (Klassen I und II) Abfälle, also Abfälle, die nicht verwertet werden können oder dürfen. Aus der Bestandsaufnahme wird ersichtlich, dass es insbesondere im badischen Raum für Abfälle der Klassen I und II Handlungsbedarf gibt. In diese Klassen fallen beispielsweise belasteter Bodenaushub oder nicht verwertbare Bau- und Abbruchabfälle. Maßgabe für den Handlungsbedarf ist die Verpflichtung, stets genügend Deponiekapazitäten zur Verfügung zu haben, um mindestens eine zehnjährige Entsorgungssicherheit gewährleisten zu können.

Entsorgungssicherheit bis 2037

Unter der Voraussetzung, dass alle bisher planfestgestellten Deponiekapazitäten zeitnah ausgebaut werden, verfügt Baden-Württemberg noch bis 2037 über ausreichendes Deponievolumen in allen drei Deponieklassen. Die umfassende zehnjährige Entsorgungssicherheit kann also letztmals 2027 nachgewiesen werden. „Daraus folgt, dass wir jetzt zunächst die bereits geplanten, aber noch nicht nutzbaren Kapazitäten ausschöpfen müssen“, so Umweltminister Untersteller. „Damit können wir das heute noch vorhandene Deponievolumen etwa verdoppeln. Zeitgleich müssen die öffentlich-rechtlichen Entsorger und Kreise aber bedarfsorientiert heute schon über den Neubau von Deponien nachdenken.“ Eine effiziente Kreislaufwirtschaft und der Ausbau von Deponien seien kein Widerspruch, betonte Untersteller. „Je mehr Stoffe wir aus Abfällen für eine Verwertung zurückgewinnen, desto wichtiger wird es, die verbleibenden Reststoffe dem Kreislauf zu entziehen. 100 Prozent Wiederverwertung ist leider eine Illusion. Wir müssen Restabfälle, die sich aufgrund problematischer Inhaltstoffe nicht für eine Verwertung eignen, auf Deponien entsorgen.“

Jährlich fallen in Baden-Württemberg rund 38,9 Millionen Tonnen Bau- und Abbruchabfälle an, von denen etwa 5,2 Millionen auf Deponien beseitigt und rund 33,7 Millionen Tonnen verwertet werden. Zum Zeitpunkt der Datenerhebung für die Deponiekonzeption (2018) gab es in Baden-Württemberg 36 Deponien der Klassen I und II und 275 Deponien der Klasse 0.

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft: Landesdeponiekonzeption Baden-Württemberg in Abstimmung mit den kommunalen Landesverbänden: Entwurf einer Entsorgungskonzeption für zu beseitigende mineralische Abfälle als Teil des künftigen Abfallwirtschaftsplans „Teilplan Siedlungsabfälle“ (PDF)

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft: Abfallwirtschaftsplan – Teilplan Siedlungsabfälle (PDF)

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Die Außenaufnahme zeigt die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Raum Offenburg bei Griesheim
Wasserwirtschaft

212,2 Millionen Euro für kommunale Wasserwirtschaft

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Energiewirtschaft

Einsparpotenzial beim klimaneu­tralen Umbau des Energiesystems

Schaubild beschreibt wie das Radon-Innenraummessprogramm funktioniert
Strahlenschutz

Neuauflage des erfolgreichen Radon-Messprogramms für Wohngebäude

Eine Biene zieht Nektar aus einer gelben Wiesenblume.
Biodiversität

Bewerbungsstart für „Baden-Württemberg blüht“

Neue Nationalparkleitung: Dr. Britta Böhr (links) und Berthold Reichle (rechts)
Nationalpark

Neue Leitung des Nationalparks Schwarzwald

MLR
Landwirtschaft

Agrarministerkonferenz 2025 in Baden-Baden

Streusalz fällt auf dem Gelände einer Autobahnmeisterei von der Schaufel eines Radladers (Bild: © dpa)
Winterdienst

Neues Salzlager in Radolfzell