Schule

Niveau des Englischabiturs angemessen

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Schüler während der Abiturprüfung (Bild: © dpa)

Das Niveau der kritisierten Aufgabe im Englischabitur wurde nach umfassender Prüfung als angemessen eingestuft. Kultusministerin Susanne Eisenmann hat vollstes Vertrauen, dass die Lehrkräfte ihren Ermessensspielraum bei der Korrektur verantwortungsvoll und ausgewogen ausschöpfen.

Das Kultusministerium hat die in der Online-Petition kritisierte Aufgabe der schriftlichen Abiturprüfung im Fach Englisch einer umfassenden Prüfung unterzogen. Als Ergebnis der Überprüfung ist festzuhalten, dass das Niveau der kritisierten Aufgaben angemessen war. Dies bestätigen sowohl die hierzu vom Kultusministerium befragte Abiturkommission als auch drei extern hinzugezogene Fachberater.
Kritisierte Aufgabe stammt aus ländergemeinsamem IQB-Aufgabenpool

Kritisierte Textvorlage stammt aus länderübergreifendem IQB-Aufgabenpool

Die kritisierte Textvorlage stammt aus dem länderübergreifenden IQB-Aufgabenpool der Kultusministerkonferenz und entspricht dem vorgegebenen Niveau B 2 und dem in Teilen vorgeschriebenen C1-Niveau des europäischen Referenzrahmens. Das Niveau der Textvorlage wurde in einer länderübergreifenden Arbeitsgruppe von 16 Bundesländern als angemessen und gut machbar bestätigt. Die Zustimmung aller Ländervertreter war Voraussetzung für die Aufnahme des Textes in diesen gemeinsamen Aufgabenpool. Sie wurde als mittelschwer eingestuft und in Mecklenburg-Vorpommern eingesetzt. Das von der Kultusministerkonferenz eingerichtete Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) hat die Textvorlage ebenfalls als gut geeignet und vom Schwierigkeitsgrad her als adäquat für die Abiturprüfung auf dem erhöhten Niveau angesehen.

Kultusministerin Susanne Eisenmann: „Es gibt keinen Grund zur Sorge. Wir wollen in Baden-Württemberg ein Qualitätsabitur und wissen aus vielen Untersuchungen und Vergleichsstudien, dass unsere Gymnasiasten gerade im sprachlichen Bereich immer gute Ergebnisse erzielt haben. Klar ist aber auch, dass wir auf länderübergreifende Standards bei den Abschlussprüfungen und insgesamt auf mehr Vergleichbarkeit zwischen den Ländern setzen. Deshalb ist es wichtig und richtig, dass wir uns bei der Auswahl der Aufgaben aus dem IQB-Pool bedienen.“

Vollstes Vertrauen in die Lehrkräfte

„Ich habe vollstes Vertrauen in die Lehrkräfte, dass sie ihren Ermessensspielraum bei der Korrektur verantwortungsvoll und ausgewogen ausschöpfen werden“, so Eisenmann weiter. Der als vermeintlich schwierig eingestufte Prüfungsteil „Analysis“ mache außerdem nur 15 Prozent der schriftlichen Abiturnote Englisch aus. Die schriftliche Prüfung fließe wiederum nur mit zwei Dritteln in die Gesamtnote ein. „Ich rate daher zu Ruhe und Gelassenheit“, sagt die Kultusministerin.

Der kritisierte Text kam letzten Freitag auch an den Gymnasien in Mecklenburg-Vorpommern zum Einsatz. Auf explizite Nachfrage des Kultusministeriums gab es in diesem nord-östlichen Bundesland keine Hinweise auf ähnliche Kritik, wie sie in der Online-Petition geäußert wurde. Zwar sind die heute vom Kultusministerium hinzugezogenen externen Fachberater zu dem Ergebnis gekommen, dass der Haupttermin 2018 anspruchsvoller war, als die Klausuren der Jahre zuvor. Indes seien die Aufgaben in jedem Falle machbar gewesen.

Weitere Meldungen

Schüler eines Gymnasiums essen in der Mensa der Schule. (Foto: © dpa)
Ernährung

Neues Projekt zu nachhaltiger Schulverpflegung

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Gruppenbild mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie Ehrengästen von Jugend debattiert
Schule

Finalisten des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ stehen fest

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Schüler einer Grundschule melden sich im Unterricht (Bild: © dpa).
Bildung

Zusammenarbeit mit Hector Kinderakademien wird fortgeführt

Logo Startchancen BW
Schulen

Weitere Schulen im Startchancen-Programm

Eine Lehrerin mit einem Tablet in der Hand steht vor einer digitalen Tafel.
Schule

2.200 neue Lehrkräfte gesucht

Schüler während des Physikunterrichts im Klassenraum (Bild: dpa)
Schule

Demokratiebudget auf berufliche Schulen erweitert

Ausbilderin mit Lehrling
Berufsorientierung

Praktikumswochen starten am 31. März

Eine Lehrerin in der Grundschule mit Schülerinnen und Schülern.
Schule

Rund ein Drittel der Teilneh­menden bestehen Potenzialtest

Kultusministerin Theresa Schopper (rechts) und Kerstin Claus (links), Unabhängige Beauftragte des Bundes für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs (UBSKM), bei der Vorstellung eines Schutzkonzeptes gegen sexualisierte Gewalt an Schulen
Schule

Schutzkonzepte gegen sexuali­sierte Gewalt für alle Schulen

Deutschkurs in einer Volkshoschschule (Symbolbild: © dpa).
Weiterbildung

Weiterbildungsoffensive des Landes weiter auf Kurs