Sport

Eisenmann stiftet Hauptpreis an Nachwuchssportler

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Sportministerin Dr. Susanne Eisenmann hat den bei der Trainerpreisverleihung des Landessportverbandes Baden-Württemberg gewonnen Hauptpreis an Nachwuchssportler der Stiftung Olympia gestiftet.

Die Augen zusammengekniffen, die Mundwinkel lachend nach oben gezogen, den Kopf schüttelnd: Wer zur Aussage „Das kann doch wohl nicht wahr sein“ das passende Bildmotiv sucht, der wird beim Foto von Sportministerin Dr. Susanne Eisenmann am 30. Januar dieses Jahres bei der Trainerpreisverleihung des Landessportverbandes Baden-Württemberg fündig. „Es kommt nicht oft vor, dass ich sprachlos bin. Aber als meine Losnummer aufgerufen wurde, war ich komplett verdutzt“, sagt Eisenmann und fügt mit einem Lachen an: „Das Publikum hat gejohlt, als ich auf die Bühne gebeten wurde. Ausgerechnet ich werde beim Hauptpreis gezogen, ich will es immer noch nicht so richtig wahrhaben.“

Was war passiert? Eisenmann, die an diesem Abend Gerhard Dierolf, Kulttrainer der Esslinger Wasserballer, mit dem Ehrenpreis für dessen Lebenswerk auszeichnete, hatte wie alle Anwesenden bei der Toto-Lotto-Verlosung mitgemacht. Diese ist traditionell Bestandteil des Programms. Und tatsächlich hatte Gewichtheber und Losfee Oliver Caruso, Trainer des Jahres 2018, ihre Losnummer beim Hauptpreis gezogen: Ein Jahreslos der Glücksspirale. Auch wenn der Sportministerin zunächst die Worte fehlten, so war ihr umgehend klar: „Diesen Preis werde ich stiften – und im Optimalfall kommt das Geld dann jemandem zugute, der es gut gebrauchen kann.“ So begannen am Tag nach der Trainerpreisverleihung die Überlegungen, wie das Jahreslos gestiftet werden kann – und es entstand die Idee, den Gewinn unter den von der Stiftung OlympiaNachwuchs Baden-Württemberg geförderten Athletinnen und Athleten zu verlosen.

„2,1 Millionen – das wär doch was“

Susanne Eisenmann schlüpfte daher am gestrigen Donnerstag im Ministerium für Kultus, Jugend und Sport in die Rolle der Losfee. In Ihrem Büro ließ sie die Lose mit den Namen der Sporttalente in der Lostrommel durch ihre Finger kreisen und zog schließlich den Boxer Mehmet Sor.

„Jetzt hoffe ich natürlich auch, dass das Jahreslos gewinnt und drücke die Daumen. Denn das Geld können die Nachwuchssportler wirklich gut gebrauchen und zum Beispiel für Wettkampf- und Trainingslagerkosten oder für ihre Ausstattung und ihr Material nutzen. Somit fließt mein Losglück vielleicht sogar noch ein wenig in die sportliche Leistung unseres Landes“, sagte Eisenmann mit einem Augenzwinkern nach der Verlosung, und Kristin Redanz, Geschäftsführerin der Stiftung OlympiaNachwuchs, die das Los für die Athleten entgegennahm, ergänzte: „Es ist natürlich ein unglaublicher Zufall, dass die Ministerin das Jahreslos während der Trainierpreisveranstaltung gewinnt. Rückblickend nun aber ein toller Zug von Frau Eisenmann, das Jahreslos an einen unserer geförderten Athleten der Stiftung weiterzugeben. Wir sind einfach glücklich, dass es so dem Sport im Lande zugutekommt und wünschen dem Gewinner viel Glück.“

„Ich wusste ja gar nichts von dieser Verlosung und als ich dann angerufen wurde, war ich ganz schön baff. Das ist eine sehr schöne Aktion der Ministerin, und ich freue mich natürlich“, sagt Mehmet Sor am Tag nach der Verlosung und fügt an: „Wenn ich wirklich etwas gewinne, dann möchte ich das Geld in meine sportliche Laufbahn investieren, zum Beispiel in internationale Trainingslager.“ Mit dem Jahreslos nimmt er nun 52 Wochen lang an der Rentenlotterie Glücksspirale teil. Den Hauptgewinn gibt’s, wenn die siebenstellige Losnummer komplett richtig ist. Dann fließen entweder 20 Jahre lang 10.000 Euro monatlich oder einmalig 2,1 Millionen Euro auf das Konto des Sportlers. „Das wär doch was“, sagte Eisenmann und zog ihre Mundwinkel wieder nach oben.

Weitere Meldungen

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Schauspieler proben ein Theaterstück.
Kunst und Kultur

Gut 180.000 Euro für Projekte von Privattheatern

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Guss der Ökumeneglocke für zwei Mannheimer Gemeinden
Kultur

Glockenguss und Brennkunst auf Kulturerbe-Liste

Blautopf in Blaubeuren
Tourismusinfrastruktur

Land fördert 36 kommunale Tourismusprojekte