Preisverleihung

Effizienzpreis Bauen und Modernisieren verliehen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Arbeiter montiert eine Styroporplatte zur Wärmedämmung an eine Fassade.

Umweltminister Franz Untersteller hat den „Effizienzpreis Bauen und Modernisieren“ verliehen. Die Preisträger zeigen auf anschauliche Weise, dass Wohngebäude energieeffizient und zugleich kostengünstig gebaut und modernisiert werden können.

Umweltminister Franz Untersteller hat den „Effizienzpreis Bauen und Modernisieren“ verliehen. Das Preisgeld der zum ersten Mal vergebenen Auszeichnung beträgt insgesamt 100.000 Euro.

„Die Preisträger zeigen auf anschauliche Weise, dass Wohngebäude energieeffizient und zugleich kostengünstig gebaut und modernisiert werden können“, sagte der Minister. „Unser neuer Wettbewerb belegt damit, dass auch der Gebäudesektor den dringend erforderlichen Beitrag zum Klimaschutz leisten kann.“

Jetzt gelte es, die Erfahrungen des Wettbewerbs zu nutzen und insbesondere die Möglichkeiten, ältere Gebäude kostengünstig energetisch zu sanieren, im ganzen Land bekannt zu machen, so Untersteller weiter. „Für das nächste Jahr planen wir daher eine Wanderausstellung, die viele gute Projekte des Wettbewerbs vorstellt und möglichst viele weitere Bauherren dazu anregen soll, diese Beispiele nachzuahmen.“ Unter anderem auf der Bundesgartenschau in Heilbronn werde die Ausstellung zu sehen sein.

Preisträger der fünf verschiedenen Kategorien

Kategorie Neubau Ein-/Zweifamilienhaus

  • Prämierungsstufe GOLD: Einfamilienhaus Schuler, Hausach (Ortenaukreis)
  • Prämierungsstufe SILBER: Wohnhaus Börsig, Oberwolfach-Walke (Ortenaukreis)

Kategorie Neubau Mehrfamilienhaus/Geschosswohnungsbau

  • Prämierungsstufe GOLD: Cube 11, Ludwigsburg (Landkreis Ludwigsburg)
  • Prämierungsstufe SILBER: alte Bank GbR, Bodnegg (Landkreis Ravensburg)

Kategorie Modernisierung Ein-/Zweifamilienhaus

  • Prämierungsstufe GOLD: Wohnhaus Schmieder, Schenkenzell (Landkreis Rottweil)
  • Prämierungsstufe SILBER: Iller 21, Reutlingen-Altenburg (Landkreis Reutlingen)

Kategorie Modernisierung Mehrfamilienhaus/Geschosswohnungsbau

  • Prämierungsstufe GOLD: Büro- und Apartmenthaus Metzger & Co., Esslingen (Landkreis Esslingen)
  • Prämierungsstufe SILBER: Postgebäude, Freudenstadt (Landkreis Freudenstadt)

Kategorie Modernisierung im Denkmalschutz

In dieser Kategorie gibt es zwei GOLD-Gewinner:

  • Prämierungsstufe GOLD: Gutshof/Nordflügel, Gutach-Bleibach (Landkreis Emmendingen)
  • Prämierungsstufe GOLD: Farrenstall, Staufen-Grunern (Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald)

Die Preisträger der Stufe GOLD erhalten ein Preisgeld in Höhe von 12.000 Euro, die der Stufe SILBER in Höhe von 7.000 Euro.

Informationen zu den Preisträgern (PDF)

Weitere Meldungen

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons