Preisverleihung

Effizienzpreis Bauen und Modernisieren verliehen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Arbeiter montiert eine Styroporplatte zur Wärmedämmung an eine Fassade.

Umweltminister Franz Untersteller hat den „Effizienzpreis Bauen und Modernisieren“ verliehen. Die Preisträger zeigen auf anschauliche Weise, dass Wohngebäude energieeffizient und zugleich kostengünstig gebaut und modernisiert werden können.

Umweltminister Franz Untersteller hat den „Effizienzpreis Bauen und Modernisieren“ verliehen. Das Preisgeld der zum ersten Mal vergebenen Auszeichnung beträgt insgesamt 100.000 Euro.

„Die Preisträger zeigen auf anschauliche Weise, dass Wohngebäude energieeffizient und zugleich kostengünstig gebaut und modernisiert werden können“, sagte der Minister. „Unser neuer Wettbewerb belegt damit, dass auch der Gebäudesektor den dringend erforderlichen Beitrag zum Klimaschutz leisten kann.“

Jetzt gelte es, die Erfahrungen des Wettbewerbs zu nutzen und insbesondere die Möglichkeiten, ältere Gebäude kostengünstig energetisch zu sanieren, im ganzen Land bekannt zu machen, so Untersteller weiter. „Für das nächste Jahr planen wir daher eine Wanderausstellung, die viele gute Projekte des Wettbewerbs vorstellt und möglichst viele weitere Bauherren dazu anregen soll, diese Beispiele nachzuahmen.“ Unter anderem auf der Bundesgartenschau in Heilbronn werde die Ausstellung zu sehen sein.

Preisträger der fünf verschiedenen Kategorien

Kategorie Neubau Ein-/Zweifamilienhaus

  • Prämierungsstufe GOLD: Einfamilienhaus Schuler, Hausach (Ortenaukreis)
  • Prämierungsstufe SILBER: Wohnhaus Börsig, Oberwolfach-Walke (Ortenaukreis)

Kategorie Neubau Mehrfamilienhaus/Geschosswohnungsbau

  • Prämierungsstufe GOLD: Cube 11, Ludwigsburg (Landkreis Ludwigsburg)
  • Prämierungsstufe SILBER: alte Bank GbR, Bodnegg (Landkreis Ravensburg)

Kategorie Modernisierung Ein-/Zweifamilienhaus

  • Prämierungsstufe GOLD: Wohnhaus Schmieder, Schenkenzell (Landkreis Rottweil)
  • Prämierungsstufe SILBER: Iller 21, Reutlingen-Altenburg (Landkreis Reutlingen)

Kategorie Modernisierung Mehrfamilienhaus/Geschosswohnungsbau

  • Prämierungsstufe GOLD: Büro- und Apartmenthaus Metzger & Co., Esslingen (Landkreis Esslingen)
  • Prämierungsstufe SILBER: Postgebäude, Freudenstadt (Landkreis Freudenstadt)

Kategorie Modernisierung im Denkmalschutz

In dieser Kategorie gibt es zwei GOLD-Gewinner:

  • Prämierungsstufe GOLD: Gutshof/Nordflügel, Gutach-Bleibach (Landkreis Emmendingen)
  • Prämierungsstufe GOLD: Farrenstall, Staufen-Grunern (Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald)

Die Preisträger der Stufe GOLD erhalten ein Preisgeld in Höhe von 12.000 Euro, die der Stufe SILBER in Höhe von 7.000 Euro.

Informationen zu den Preisträgern (PDF)

Weitere Meldungen

Landwirtschaft in Hohenlohe
Landwirtschaft

Weitere Aufträge für Foto-Nachweise für Gemeinsamen Antrag 2025

Kernkraftwerk Neckarwestheim
Kernkraft

Defekte Brandschutzklappe im Kernkraftwerk Neckarwestheim

In einem Büro unterhalten sich zwei Frauen. Eine sitzt an einem Tisch und eine steht neben dem Tisch. Auf dem Tisch steht ein Laptop.
Wirtschaft

Land fördert auch 2025 Mittelstandsberatungen

Diskussionen auf dem Kongress für Beteiligung (Bild: © Mario Wezel)
Gesundheit

Bürgerforum zum Nichtraucherschutz gestartet

Präsidentin der Bildungsministerkonferenz (BMK), Mecklenburg-Vorpommerns Ministerin Simone Oldenburg gemeinsam mit Kultusministerin Theresa Schopper
Schule

Präsidentin der Bildungsminis­terkonferenz zu Gast im Land

Treffen der Deutsch-Französischen Freundschaftsgruppen
Europa

Strobl schlägt Katastrophenschutz-Erasmus vor

Eine Lehrerin erklärt einem Schüler eine Aufgabe (Bild: Kultusministerium Baden-Württemberg).
Sprachförderung

Bewerbungsphase für neue Sprachförderkräfte startet

Vier Jugendliche sitzen auf einer Freitreppe und betrachten etwas auf dem Smartphone
Kinder/Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing“ zum 16. Mal verliehen

Ein Auszubildender im Handwerk arbeitet am an einer Berufsschule an einer Werkbank mit Holz.
Schule

Landespreis der Werkrealschule 2025 vergeben

Rauchverbotsschild (Foto: © dpa)
Gesundheit

Abschluss des Wettbewerbs für rauchfreie Schulklassen

Logo Frau und Beruf
Gleichstellung

Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb

Karl-Wöhr-Platz in Ellwangen
Städtebauförderung

Städtebaumaßnahme in Ellwangen erfolgreich abgeschlossen

Eine Frau sitzt an einem Computer.
Bürgerbeteiligung

Öffentliche Petitionen können online mitgezeichnet werden

Eine Ärztin und eine Therapeutin sitzen mit einem medizinischen Stethoskop am Tisch und machen mit einem Laptop und einem Mobiltelefon medizinische Notizen.
Gesundheit

62 Millionen Euro für den Öffentlichen Gesundheitsdienst

Eine Besucherin des Karlsruher Zentrum für Kunst und Medien (ZKM) geht an einer Video-Installation von Marcel Duchamp vorbei. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
Kunst und Kultur

Land schreibt Innovationsfonds Kunst 2025 aus