Nachhaltigkeit

ECO-INN-Hotel erhält Zertifikat für niedrigsten CO2-Fußabdruck

Lesezeit: 1 Minute
  • Teilen
  •  

Das ECO-INN-Hotel in Esslingen hat ein Viabono-Zertifikat für den niedrigsten CO2-Fußabdruck in Europa erhalten. Der Verein Viabono e. V. zertifiziert nachhaltige Hotels und Reise-Produkte mit dem Ziel, einen modernen umwelt- und klimafreundlichen Tourismus zu fördern.

Umweltminister Franz Untersteller hat dem ECO-INN-Hotel in Esslingen ein so genanntes Viabono-Zertifikat überreicht. Der Verein Viabono e. V. zertifiziert nachhaltige Hotels und Reise-Produkte mit dem Ziel, einen modernen umwelt- und klimafreundlichen Tourismus in Deutschland zu fördern. Hiernach gilt das ECO-INN als das Hotel mit dem niedrigsten CO2-Fußabdruck je Übernachtung in Europa, insbesondere da Strom und Wärme des Hotels mittels eigener Turbine und historischem Wasserrad zu 100 Prozent aus Neckar-Wasserkraft erzeugt und der überschießende Strom ins öffentliche Netz eingespeist wird. Zudem sind die Zimmer mit baubiologisch unbedenklichen, nachhaltigen Materialien ausgestattet und auf dem müllfreien Frühstücksbüffet werden überwiegend Produkte aus der Region in Bio-Qualität angeboten.

ECO-INN unterzeichnet WIN-Charta des Landes

„Immer mehr Gäste wollen ganz bewusst umwelt- und klimaschonend verreisen“, sagte Umweltminister Untersteller. Daher habe der CO2-Fußabdruck in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen. Er sei froh, dass sich das ECO-INN als einer der Erstunterzeichner der WIN-Charta des Landes zum CO2-Fußabdruck bekenne und sich für ein gut umsetzbares und transparentes Nachhaltigkeitsmanagement einsetze. „Wir brauchen solche Leuchtturm-Unternehmen“, so Untersteller. Ich wünsche mir, dass die Ideen und das Engagement des ECO-INNs vielen weiteren Unternehmen im Land Lust darauf machen, sich auf dem Weg zum nachhaltigen Wirtschaften zu machen und unserer WIN-Charta beizutreten.“

Extern: WIN-Charta der Landesregierung (Öffnet in neuem Fenster)

Weitere Meldungen

Blüten der Durchwachsenen Silphie
Bioökonomie

Baden-Württemberg setzt auf Bioökonomie und Biogas

Das Logo von Invest BW
Innovation

Neue Förderrunde von Invest BW gestartet

Logo Leitstern Energieeffizienz
Energieeffizienz

Rekordteilnahme bei Wettbewerb „Leitstern Energieeffizienz“

Der Wettbewerb „KI-Champion BW“ startet. (Bild: Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg)
Künstliche Intelligenz

„KI-Champions Baden-Württemberg 2025“ ausgezeichnet

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Land zeigt Chancen im Metaverse für die Wirtschaft auf

Eine Frau hält Holzpellets im Keller eines Wohnhauses in den Händen.
Forst

Holz trägt zu Wärmewende und Klimaschutz bei

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
Krankenhäuser

Grünes Licht für Klinikverbund Heidelberg-Mannheim

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 6. Mai 2025

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärmschutz

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Ein Arbeiter sortiert einen Stapel Holzbretter in eine automatische Maschine in einer Holzbaufirma.
Forst

Vierter Fachkongress Holzbau am Bodensee

Ein Paar geht auf dem Rheindamm bei Schwanau-Nonnenweier entlang.
Hochwasserschutz

Rheinhochwasserdamm-Abschnitt und rechter Murgdamm saniert

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Reutlingen

Im Wasser einer renaturierten Moorfläche spiegelt sich die Sonne. (Foto: © dpa)
Flurneuordnung

Klimafolgenanpassung durch Flurneuordnung

Start-up BW

PTO PolyTec Oberschwaben im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Kunststaatsekretär Arne Braun
Kunst und Kultur

Land verstärkt Engagement für Film- und Medienfestival gGmbH