Nachhaltigkeit

ECO-INN-Hotel erhält Zertifikat für niedrigsten CO2-Fußabdruck

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Das ECO-INN-Hotel in Esslingen hat ein Viabono-Zertifikat für den niedrigsten CO2-Fußabdruck in Europa erhalten. Der Verein Viabono e. V. zertifiziert nachhaltige Hotels und Reise-Produkte mit dem Ziel, einen modernen umwelt- und klimafreundlichen Tourismus zu fördern.

Umweltminister Franz Untersteller hat dem ECO-INN-Hotel in Esslingen ein so genanntes Viabono-Zertifikat überreicht. Der Verein Viabono e. V. zertifiziert nachhaltige Hotels und Reise-Produkte mit dem Ziel, einen modernen umwelt- und klimafreundlichen Tourismus in Deutschland zu fördern. Hiernach gilt das ECO-INN als das Hotel mit dem niedrigsten CO2-Fußabdruck je Übernachtung in Europa, insbesondere da Strom und Wärme des Hotels mittels eigener Turbine und historischem Wasserrad zu 100 Prozent aus Neckar-Wasserkraft erzeugt und der überschießende Strom ins öffentliche Netz eingespeist wird. Zudem sind die Zimmer mit baubiologisch unbedenklichen, nachhaltigen Materialien ausgestattet und auf dem müllfreien Frühstücksbüffet werden überwiegend Produkte aus der Region in Bio-Qualität angeboten.

ECO-INN unterzeichnet WIN-Charta des Landes

„Immer mehr Gäste wollen ganz bewusst umwelt- und klimaschonend verreisen“, sagte Umweltminister Untersteller. Daher habe der CO2-Fußabdruck in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen. Er sei froh, dass sich das ECO-INN als einer der Erstunterzeichner der WIN-Charta des Landes zum CO2-Fußabdruck bekenne und sich für ein gut umsetzbares und transparentes Nachhaltigkeitsmanagement einsetze. „Wir brauchen solche Leuchtturm-Unternehmen“, so Untersteller. Ich wünsche mir, dass die Ideen und das Engagement des ECO-INNs vielen weiteren Unternehmen im Land Lust darauf machen, sich auf dem Weg zum nachhaltigen Wirtschaften zu machen und unserer WIN-Charta beizutreten.“

WIN-Charta der Landesregierung

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit