Polizei

Dritter Aktionstag gegen Hass und Hetze im Internet

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Smartphone wird in Händen gehalten.
Symbolbild

Mit dem dritten Aktionstag gegen Hass im Internet beschreitet die Polizei Baden-Württemberg neue Wege. Die Aktion „Streife im Netz“ setzt dort an, wo sich viele in ihrer vermeintlichen Anonymität sicher fühlen und hemmungslos gegen andere hetzen.

Anlässlich des dritten Aktionstages gegen Hass und Hetze im Internet zum Thema „Streife im Netz“ sagte der stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl:

„Mit dem dritten Aktionstag gegen Hass und Hetze im Internet setzten wir ein weiteres deutliches Zeichen gegen Hasskriminalität. Die Aktion ‚Streife im Internet‘ unserer Polizei Baden-Württemberg setzt dort an, wo sich viele in ihrer vermeintlichen Anonymität sicher fühlen und hemmungslos gegen andere hetzen. Aber: Das Internet ist kein rechtsfreier Raum! Wir gehen konsequent und entschlossen auch gegen jegliche Hasstiraden im Netz vor. Denn Hass und Hetze haben in unserer Gesellschaft keinen Platz – weder im Netz noch in der realen Welt. Strafbare Äußerungen ahnden wir deshalb im Netz ebenso wie in der Fußgängerzone. Das haben wir mit den heutigen Durchsuchungs- und Fahndungsmaßnahmen abermals verdeutlicht.“

Pressemeldung des Landeskriminalamts Baden-Württemberg vom 12. Juli 2023: „Streife im Netz“ – Polizei Baden-Württemberg tauscht den Streifenwagen gegen die Tastatur!

Weitere Meldungen

In luftiger Höhe werden Arbeiten an einem Mobilfunkmast vorgenommen.
Infrastruktur

Bundesrat stimmt Änderung des Telekommunikations­gesetzes zu

Flaggen vor dem Gebäude des Innenministeriums: NATO, Deutschland und Baden-Württemberg
Sicherheit

70. Jahrestag des Beitritts zur NATO

Blick auf Basel und den Rhein von der Mittleren Brücke.
Europa

Baden-Württemberg stärkt Zusammenarbeit mit der Schweiz

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. Juli 2025

Treffen der Deutsch-Französischen Freundschaftsgruppen
Europa

Strobl schlägt Katastrophenschutz-Erasmus vor

Vier Jugendliche sitzen auf einer Freitreppe und betrachten etwas auf dem Smartphone
Kinder/Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing“ zum 16. Mal verliehen

US-Generalstabschef Dan Caine und Innenminister Thomas Strobl / Innenminister Thomas Strobl und EUCOM-Kommandeur Alexus Grynkewich
Innere Sicherheit

Kommandowechsel der US-Streitkräfte

Ein Schild an einer Schutzhütte im Wald weist auf Waldbrandgefahr hin.
Forst

Waldbrandgefahr im Land sehr hoch

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Ermittlungserfolg gegen Organisierte Kriminalität bei Führerscheinprüfungen

Vorstellung des Verfassungsschutzberichts 2024
Verfassungsschutz

Höhere Gefahr durch Spionage, Sabotage und hybride Bedrohungen

Ein Polizist trägt beim Einsatz einen hydraulischen Türöffner.
Innere Sicherheit

Durchsuchungsmaßnahmen bei rechtsextremistischer Vereinigung

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 24. Juni 2025

Ein Feuerwehrmann holt während einer Einsatzübung einer Freiwilligen Feuerwehr eine Leiter vom Dach eines Einsatzfahrzeugs.
Feuerwehr

Rekordsumme für Feuerwehren

Landgericht Ulm
Justiz

Präventivschlag gegen mutmaßlich religiös motivierte Gewalt

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Verkehrspolizei und Einsatztrainingszentrum in Baden-Baden