Polizei

Dritter Aktionstag gegen Hass und Hetze im Internet

Lesezeit: 1 Minute
  • Teilen
  •  
Ein Smartphone wird in Händen gehalten.
Symbolbild

Mit dem dritten Aktionstag gegen Hass im Internet beschreitet die Polizei Baden-Württemberg neue Wege. Die Aktion „Streife im Netz“ setzt dort an, wo sich viele in ihrer vermeintlichen Anonymität sicher fühlen und hemmungslos gegen andere hetzen.

Anlässlich des dritten Aktionstages gegen Hass und Hetze im Internet zum Thema „Streife im Netz“ sagte der stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl:

„Mit dem dritten Aktionstag gegen Hass und Hetze im Internet setzten wir ein weiteres deutliches Zeichen gegen Hasskriminalität. Die Aktion ‚Streife im Internet‘ unserer Polizei Baden-Württemberg setzt dort an, wo sich viele in ihrer vermeintlichen Anonymität sicher fühlen und hemmungslos gegen andere hetzen. Aber: Das Internet ist kein rechtsfreier Raum! Wir gehen konsequent und entschlossen auch gegen jegliche Hasstiraden im Netz vor. Denn Hass und Hetze haben in unserer Gesellschaft keinen Platz – weder im Netz noch in der realen Welt. Strafbare Äußerungen ahnden wir deshalb im Netz ebenso wie in der Fußgängerzone. Das haben wir mit den heutigen Durchsuchungs- und Fahndungsmaßnahmen abermals verdeutlicht.“

Pressemeldung des Landeskriminalamts Baden-Württemberg vom 12. Juli 2023: „Streife im Netz“ – Polizei Baden-Württemberg tauscht den Streifenwagen gegen die Tastatur!

Weitere Meldungen

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Verfassungsschutz

Einstufung der AfD als gesichert rechtsextremistische Bestrebung

Visualisierung Polizeirevier Bad Säckingen
Vermögen und Bau

Spatenstich für zwei neue Landesgebäude in Bad Säckingen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Feuerwehrmann beim Hochwassereinsatz (Foto: © dpa)
Bevölkerungsschutz

Feuerwehren rüsten sich für Extremwetter und Waldbrände

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ein Mann setzt sich eine Spritze mit Heroin in den Arm.
Sicherheit

Zahl der Drogentoten im Jahr 2024 deutlich angestiegen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV

Mit einem digitalen Lasergeschwindigkeitsmessgerät wird der Verkehr auf der Autobahn A5 bei Müllheim überwacht. (Foto: dpa)
Polizei

Europaweite Kontrollen gegen Raser

Balingen: Ein Motorradfahrer fährt an einer Kurvenleittafel aus Kunststoff vorbei. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollen zum Start der Motorradsaison 2025

Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges auf dem Dienstpferd „Harro“ und Polizeioberkommissarin Rebecca Schneider, Stammreiterin des Pferdes.
Justiz

Gentges tauft Polizeipferd auf den Namen Harro