Schule

Digitalisierungsprojekt der Realschule startet

Schülerinnen und Schüler in Leutenbach nehmen im Klassenzimmer einer neunten Klasse am Unterricht mit Hilfe von Laptops und Tablets teil.

Um die Schul- und Unterrichtsentwicklung beim Lernen im digitalen Zeitalter voranzubringen, startet an 19 Realschulen im Land ein Digitalisierungsprojekt. Die Realschulen sollen bei ihrer Arbeit mit digitalen Medien und dem vernetzten Lernen zielgerichtet unterstützt werden.

Um Schul- und Unterrichtsentwicklung beim Lernen im digitalen Zeitalter voranzubringen – und zwar systematisch und wissenschaftlich begleitet –, gehen heute 19 Realschulen mit einem Digitalisierungsprojekt an den Start. Kultusministerin Dr. Susanne Eisenmann betont dessen Bedeutung für die Realschule: „Digitalisierung braucht eine gute Ausstattung, aber auch fach- und mediendidaktisch fundierte Konzepte. Deshalb wollen wir die Realschulen bei ihrer Arbeit mit digitalen Medien und dem Lernen in der digital vernetzten Welt zielgerichtet unterstützen. Dabei sollen besonders die lernförderlichen Potenziale weiter ausgeschöpft werden.“

Projekt startet an 19 Realschulen

Das Kultusministerium hat deshalb bereits im Januar 2020 eine Steuergruppe eingesetzt, die Entwicklungsmöglichkeiten für die Realschule mit ihrem spezifischen Profil ausgelotet hat. In der Steuergruppe sind Fachleute aus der Wissenschaft, der Schulpraxis, der Schulaufsicht, dem Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL), dem Institut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg (IBBW) und dem Landesmedienzentrum (LMZ) vertreten. Neben dem besonderen Profil der Realschule wurden vor allem zwei Aspekte als zielführend erachtet: kontinuierliche Fortbildungen und regionale Netzwerke. Basierend auf der Expertise der Steuergruppe werden deshalb sogenannte regionale Schwerpunkt-Realschul-Trios – in ländlichen Regionen auch Tandems – implementiert. Realschulen mit ähnlichen Rahmenbedingungen werden multiprofessionell begleitet und qualitativ hochwertig sowie zielgerichtet an verschiedenen Zeitpunkten im Schuljahr fortgebildet.

Das Projekt ist zunächst auf drei Schuljahre angelegt. In jedem Schuljahr nehmen weitere Realschulen am Projekt teil, die von den Erfahrungen der vorherigen Teilnehmenden profitieren. Für die Teilnahme an der ersten Phase im Schuljahr 2020/21 konnten sich alle öffentlichen Realschulen bewerben. Aus den zahlreichen Bewerbungen wurden 19 Realschulen unter anderem und unter Berücksichtigung möglichst vieler Regionen ausgewählt.

Digitale Auftaktveranstaltung

Die Auftaktveranstaltung findet an diesem Montag digital über Moodle und mit dem Videokonferenztool BigBlueButton statt. Fünf Schwerpunkt-Realschul-Trios und zwei Schwerpunkt-Realschul-Tandems erhalten über Videobeiträge von Professor Dr. Bardo Herzig von der Universität Paderborn und Jun.-Professor Dr. Bernhard Standl von der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe Impulse aus der Wissenschaft. In virtuellen Gesprächsrunden – im Plenum und in Breakout-Räumen – legen die Realschulen gemeinsam mit den Expertinnen und Experten aus den Regionalstellen des ZSL, der Schulaufsicht und der Medienzentren ihre Ziele für digitalisierungsbezogene Schul- und Unterrichtsentwicklung in diesem Schuljahr fest.

Implementierung regionaler Netzwerke

In drei Schuljahren werden die Schwerpunkt-Realschul-Trios in jeder Phase multi-professionell begleitet und qualifiziert. Um verlässliche Daten zu gewinnen, wird die Implementierung der regionalen Netzwerke durch das IBBW evaluiert und das Projekt auf dieser Basis stetig angepasst sowie weiterentwickelt.

Damit die realschulspezifische Schul- und Unterrichtsentwicklung unter digitalen Aspekten gelingen kann, wurde das Modell „digital_p3“ gemeinsam mit der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe entwickelt. Jede genehmigte Realschule gibt sich einen passenden Auftrag und verortet diesen im Modell. So kann jede Realschule schulspezifische Entwicklungsaufträge formulieren, die zum jeweiligen Entwicklungsstand passen.

Zwischenstände und Ergebnisse werden digital dokumentiert. Dabei werden die Austauschplattformen des Landes – zunächst Moodle – genutzt, um die Erkenntnisse und Materialien allen beteiligten Realschulen zugänglich zu machen. Mit der Implementierung der Schwerpunkt-Realschul-Trios wird auch die Strategie der Kultusministerkonferenz „Bildung in der digitalen Welt“ in der Realschule nachhaltig und wissenschaftlich fundiert umgesetzt.

Kultusministerium: Bildung in der digitalen Welt in der Realschule

Kultusministerium: Realschule

Kultusministerium: Digitalisierung

Weitere Meldungen

Portrait von Thomas Rupp
  • Verwaltung

Neue Leitung beim Finanzamt Ehingen

Eine Mutter geht mit einem Kinderwagen über einen Zebrastreifen.
  • Fußverkehr

Attraktive Gehwege und sichere Schulwege

Schülerinnen und Schüler heben im Schulunterricht die Hände.
  • Bildung

Koalition bringt großes Bildungspaket auf den Weg

Abiturienten lesen sich kurz vor Beginn der Prüfung die Abituraufgaben im Fach Deutsch durch. (Foto: © picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Schule

Abschlussprüfungen an den beruflichen Schulen starten

Kabinettsausschuss Entschlossen gegen Hass und Hetze
  • Innere Sicherheit

Fünfte Sitzung des Kabinettsausschusses gegen Hass und Hetze

  • Podcast zum Bundesrat

SpätzlesPress #2: Organspende – Eine Geste für das Leben

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 30. April 2024

Geschäftsleute in einem Sitzungssaal diskutieren unter der Leitung einer Führungskraft.
  • Gründungskultur

Baden-Württemberg stärkt Start-up-Förderung

Eine Auszubildende steht am Schaltpult einer computergesteuerten Fräsenmaschine (Symbolbild, © dpa).
  • Arbeitsmarkt

Wenig Aufschwung auf dem Arbeitsmarkt

Ein Mann programmiert einen Roboterarm, der in einer Produktionslinie einer Smart Factory eingebaut ist.
  • Arbeit

Tag der Arbeit am 1. Mai

Ein Lehrer erklärt einem Schüler etwas (Bild: © Ministerium für Kultus, Jugend und Sport BW).
  • Studium

Zusätzlicher Weg ins Lehramt

Die Waldbox
  • Forst

Waldpädagogikangebot „Die Waldbox“

Ein Stempel mit der Aufschrift "Bürokratie" liegt auf Papieren.
  • Bundesrat

Land treibt Bürokratieabbau voran

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
  • Startup BW

Acht Finanzierungszusagen für junge Unternehmen

Lothar Mattes
  • Verwaltung

Neuer Leiter beim Finanzamt Freudenstadt

Team Wald
  • Forst

Zukunft des Forstberufs

Schüler warten auf ihr Mittagessen, im Vordergrund stehen Teller mit geschnittenem Gemüse. (Foto: dpa)
  • Ernährung

Bewusste Kinderernährung im Kindergarten Steinlachburg

  • Hochschulen

Werbekampagne für MINT-Studierende startet

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Zwölf Projekte für bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen

Die Bewohner einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhalten sich. (Foto: © dpa)
  • Quartiersimpulse

660.000 Euro für Quartiers-Projekte

Schloss Mannheim
  • Schlösser und Gärten

Neue digitale Angebote für Schlösser

Stethoskop vor farbig eingefärbtem Kartenumriss von Baden-Württemberg mit Schriftzug: The Ländarzt - Werde Hausärztin oder Hausarzt in Baden-Württemberg
  • Gesundheitsberufe

390 Bewerbungen für 75 Studienplätze der Landarztquote

Ministerialdirektorin Leonie Dirks steht vor Transfermobil und übergibt Fahrzeugschlüssel an Prof. Dr. Daniel Buhr vom Landeskompetenzzentrum Pflege & Digitalisierung.
  • Digitalisierung

Transfermobil bringt Pflege-Innovationen ins Land

Symbolbild zur Künstlichen Intelligenz mit einem Prozessor und dem Schriftzug "AI Artificial Intelligence Technology"
  • Innovation

InnovationCamp künftig an drei Standorten

Wengenviertel in Ulm
  • Städtebauförderung

235 Millionen Euro für Städtebaumaßnahmen