Geodaten

Digitalisierung auf dem Acker

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Ein Mähdrescher erntet ein Weizenfeld ab. (Foto: dpa)

Wenn es um autonomes Fahren geht, denkt man nicht direkt an Traktoren und Mähdrescher. Doch was bei auf den Straßen noch Zukunftsmusik ist, ist heute schon auf dem Acker Alltag. Der amtliche Satellitenpositionierungsdienst SAPOS® lässt Landmaschinen autonom und präzise auf dem Feld steuern.

„Die Digitalisierung nimmt eine Schlüsselrolle ein, wenn es darum geht, Wirtschaftlichkeit und Umweltschutz in der Landwirtschaft der Zukunft zu kombinieren. Was auf den Straßen noch Zukunftsmusik ist, funktioniert auf unseren Äckern bereits. Der amtliche Extern: Satellitenpositionierungsdienst SAPOS® (Öffnet in neuem Fenster) lässt Landmaschinen autonom und präzise auf dem Feld steuern und leistet damit einen wertvollen Beitrag zur Digitalisierung landwirtschaftlicher Betriebsabläufe“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, in Ladenburg (Rhein-Neckar-Kreis) anlässlich der Live-Demonstration des Modellprojekts „SAPOS® für die Landwirtschaft“.

SAPOS® für die Landwirtschaft 4.0 – nachhaltig.digital

„Landwirtschaft 4.0 steht für das Leitbild einer modernen, technikaffinen und nachhaltigen Landwirtschaft. Die Vernetzung von Satelliten-, Maschinen-, Betriebs- und Flurstücksdaten kombiniert mit einer hochpräzise Echtzeitpositionierung durch SAPOS® sind das, was die digitale Landwirtschaft braucht“, so Minister Hauk. Die Positionierung mit SAPOS® ermöglicht genaues Pflügen, flächenabhängiges Erntemonitoring, exakte Aussaat, präzise mechanische Unkrautentfernung sowie den bedarfsgerechten Einsatz von Dünge- und Pflanzenschutzmitteln.

„Die Landwirtschaft arbeitet mit der Natur. Wenn es darum geht, auf Pflanzenschutzmittel zu verzichten oder Arbeiten auf dem Feld zu optimieren, kommen wir an der modernen Technik nicht vorbei. Unsere Landwirte leisten hierbei erfolgreich Pionierarbeit“, so der Minister.

Modellprojekt SAPOS® für alle

Das Modellprojekt beweist, dass SAPOS® für die Land- und Forstwirtschaft, aber auch für Schifffahrt, Verkehr, Umwelt und Bauwirtschaft eine elementare Grundlage darstellt. „Jetzt müssen die technischen und rechtlichen Voraussetzungen geschaffen werden, um SAPOS® für alle nutzbar zu machen und kostenfrei anbieten zu können“, sagte der Minister. Für OpenSAPOS® wird der Minister Mittel und Personal im nächsten Doppelhaushalt beantragen.

Land- und forstwirtschaftliche Betriebe und Maschinenringe konnten sich für ein Modellprojekt bewerben, das im Jahr 2019 auf Initiative von Minister Hauk in Kooperation von Vermessungs- und Landwirtschaftsverwaltung landesweit durchgeführt wird. Im Modellprojekt stellt das Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung den Landwirten hochpräzise SAPOS®-Korrektursignale zu den globalen Satellitennavigationssystemen GPS, GLONASS und Galileo zur Verfügung, damit Mähdrescher, Traktoren und Anhängegeräte mit satellitengestützten Lenksystemen in Echtzeit zentimetergenau gesteuert werden können.

Der Satellitenpositionierungsdienst SAPOS®

Der Satellitenpositionierungsdienst SAPOS® der deutschen Landesvermessung ermöglicht bundesweit eine hochgenaue Positionierung an jedem Ort zu jeder Zeit unter Nutzung der globalen Satellitennavigationssysteme GPS, GLONASS und Galileo. In Baden-Württemberg wird der Dienst vom Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung im Rahmen seines gesetzlichen Auftrags betrieben.

Mit 16 Beobachtungsstationen im Land und weiteren Stationen der Nachbarländer berechnet das Landesamt in der Karlsruher SAPOS®-Zentrale laufend hochpräzise Korrektursignale für die globalen Satellitennavigationssysteme und stellt diese über mobiles Internet bereit.

Extern: Sapos BW (Öffnet in neuem Fenster)

Weitere Meldungen

Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Peter Hauk MdL. (Bild: KD Busch)
Ländlicher Raum

Hauk besucht Ländlichen Raum

Ein Thermometer zeigt fast 36 Grad Celsius an.
Tierschutz

Hitzeschutz für Mensch und Tier

Eltern sitzen mit ihren beiden Kindern im Wohnzimmer (Bild: © dpa).
Arbeitsmarkt

Land fördert Programm für Beschäftigungsförderung und Jugendhilfe

Mischwald
Forst

Klimawandel und die Folgen für unsere Wälder

Besucher der Gamescom erleben mit VR-Brillen die virtuelle Realität.
Kreativwirtschaft

Förderprogramm GamesBW startet in die nächste Runde

Ein Ausbilder erklärt in einem Techniklabor jugendlichen Auszubildenden etwas.
Ausbildung

12,5 Millionen Euro für die über­betriebliche Berufsausbildung

Mudau - Scheidental
Flurneuordung

Flurneuordnungen in Adelsheim und Mudau-Reisenbach

Kuhstall
Landwirtschaft

Hauk informiert sich über Verpflegungskonzepte und Heumilchprodukte

Logo Frau und Beruf
Gleichstellung

Kontaktstelle Frau und Beruf in Schwarzwald-Baar-Heuberg

Luchs (Foto: © dpa)
Forst

Luchs-Monitoring in Baden-Württemberg

Ein Hausarzt misst den Blutdruck einer Patientin (Bild: © dpa).
Ländlicher Raum

HÄPPI verbessert Gesundheits­versorgung im Ländlichen Raum

ILLUSTRATION - Auf einer Computertastatur liegen Kreditkarten.
Verbraucherschutz

Warnung vor falscher Zentralbehörde für Finanzkontrolle

Ein Mitarbeiter des Landeskriminalamts Baden-Württemberg, Abteilung Cyberkriminalität, während der Online-Recherche.
Sicherheit

Organisierte Kriminalität und Wirtschaftskriminalität in 2024

Blick in den Naturpark Stromberg-Heuchelberg (Quelle: dpa).
Landwirtschaft

Korrekturmöglichkeiten bei Gemeinsamem Antrag 2025 nutzen

Ausbilderin mit Lehrling
Ausbildung

Gute Übernahmequoten bei Berufsausbildungen