Menschen mit Behinderungen

Deutschland wird barrierefrei! 

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Gruppenbild der Bundesinitiative Barrierefreiheit mit Minister Hubertus Heil bei der konstitutionierenden Sitzung im Bundesministerium für Arbeit und Soziales in Berlin.
Gruppenbild des Beirats der Bundesinitiative Barrierefreiheit mit Minister Hubertus Heil bei der konstitutionierenden Sitzung im Bundesministerium für Arbeit und Soziales in Berlin.

In der neu einberufenen Bundesinitiative Barrierefreiheit arbeiten alle Bundesministerien zusammen an der Barrierefreiheit in Deutschland.

Um diesem wichtigen Ziel näher zu kommen, hat die Bundesregierung die „Bundesinitiative Barrierefreiheit“ ins Leben gerufen. Dort arbeiten alle Bundesministerien zusammen an vielen verschiedenen Vorhaben: Zum Beispiel barrierefreie Mobilität im Fern- und Nahverkehr, barrierefreier Wohnraum, ein barrierefreies Gesundheitssystem und digitale Barrierefreiheit. Ein Beirat berät die Bundesinitiative.

Simone Fischer vertritt die Beauftragten der Bundesländer

Die Beauftragte der Landesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen, Simone Fischer, vertritt die Beauftragten der Bundesländer zusammen mit ihrem Stellvertreter Arne Frankenstein, Landesbehindertenbeauftragter der Freien Hansestadt Bremen.

Der Beirat besteht aus Menschen mit Behinderungen, Vertreterinnen und Vertretern der Wirtschaft und Sozialpartner sowie der Länder und Kommunen. Bei der konstituierenden Sitzung vergangene Woche in Berlin begrüßte Minister Hubertus Heil vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales alle Beiratsmitglieder persönlich. Er sagte: „Noch immer werden Millionen Menschen tagtäglich daran gehindert, ihr Leben unabhängig und gleichberechtigt zu gestalten. Hier muss sich dringend etwas ändern. Es ist Aufgabe von Politik und Verwaltung, die richtigen Rahmenbedingungen für mehr Barrierefreiheit zu setzen und umzusetzen. Klar ist dabei: Barrierefreiheit ist eine Gemeinschaftsaufgabe. Wir werden nur vorankommen, wenn alle an einem Strang ziehen. Daran werden wir arbeiten.“

Deutscher Bundestag: Eckpunktepapier zur Barrierefreiheit

Weitere Meldungen

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
Pflege

Gemeinsame Lösung für Mitwirkung in Pflegeheimen

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Auf Einladung von Bauministerin Nicole Razavi MdL haben auf der Netzwerkkonferenz Baukultur am 7. April 2025 im Stuttgarter Haus der Wirtschaft rund 370 Experten, Praktiker und Entscheider über Wege für mehr Bezahlbarkeit im Bauen und Wohnen diskutiert
Baukultur

Konferenz nimmt bezahlbare Baukultur in den Blick

Gruppenbild mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie Ehrengästen von Jugend debattiert
Schule

Finalisten des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ stehen fest

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Dr. Ricarda Bons (links) und Justizministerin Marion Gentges (rechts)
Justiz

Bundesverdienstkreuz an Dr. Ricarda Bons verliehen

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß