Schule

Demokratiebildung in Schule und Unterricht stärken

Eine Schülerin und ein Schüler lesen gemeinsam einen Text (Bild: © dpa).

Das Kultusministerium hat einen Leitfaden Demokratiebildung im Unterricht entwickelt. Dieser kommt vom neuen Schuljahr an verbindlich in allen öffentlichen und privaten allgemein bildenden und beruflichen Schulen zum Einsatz.

Demokratie war noch nie ein Selbstläufer. Demokratie erfordert, dass Standpunkte, gesellschaftliche Normen und ein freies und gerechtes Zusammenleben immer wieder aufs Neue ausgehandelt werden. „Entwicklungen wie das europaweite Erstarken populistischer Kräfte, die Globalisierung und Migration, die Digitalisierung sowie der Klimawandel fordern unsere Demokratie heraus. Statt einfacher Parolen brauchen wir differenzierte Antworten“, sagt Kultusministerin Susanne Eisenmann. Sie betont: „Der Demokratiebildung an unseren Schulen kommt deshalb eine bedeutende Rolle zu. Es ist unsere Verantwortung, überzeugte und aktive junge Demokraten zu fördern.“

Um die Schulen, die Lehrerinnen und Lehrer bei dieser wichtigen Aufgabe zu unterstützen, hat das Kultusministerium einen Leitfaden Demokratiebildung entwickelt, der vom neuen Schuljahr an verbindlich in allen öffentlichen und privaten allgemein bildenden und beruflichen Schulen zum Einsatz kommt. Auf dem heutigen Fachtag „Demokratiebildung“ im Haus der Wirtschaft Stuttgart stellt das Kultusministerium den Leitfaden als zentrales Element der Konzeption zur Stärkung der Demokratiebildung vor. Der Fachtag soll Lehrkräften Anregungen für die Umsetzung des Leitfadens in Schule und Unterricht geben sowie einen fachlichen Austausch über das Thema Demokratiebildung ermöglichen.

Konzept zur Stärkung der Demokratiebildung

Der Leitfaden bietet ein übergreifendes Konzept zur Stärkung der Demokratiebildung in Schule und Unterricht, an dem sich Schulen und Lehrkräfte unabhängig von ihrer Schulart und den Unterrichtsfächern orientieren können. „Jede Generation muss erneut von der Demokratie überzeugt werden. Das ist eine immens wichtige Aufgabe. Unsere Lehrerinnen und Lehrer leisten jeden Tag einen wichtigen Beitrag, um junge Menschen zur Demokratie „anzustiften“. Mit dem Leitfaden wollen wir sie dabei unterstützen und ihnen eine verlässliche Orientierung für die Demokratiebildung bieten“, so Eisenmann. Begleitet wird die Einführung des Leitfadens von einem passenden Fortbildungsangebot, einem erläuternden, kurzen Erklär-Video sowie der sukzessiven Bereitstellung von Praxismaterialien, die die Umsetzung des Leitfadens im Unterricht erleichtern sollen.

Entwickelt haben den Leitfaden Fachleute aus dem Kultusministerium, der Landeszentrale für politische Bildung (LpB), dem Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) und dem Institut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg (IBBW). Wissenschaftlich beraten wurde die Gruppe von renommierten Politikdidaktikern und Politikwissenschaftlern, darunter Monika Oberle (Universität Göttingen), Ulrich Eith (Studienhaus Wiesneck), Oscar W. Gabriel (Universität Stuttgart) und Hans-Werner Kuhn (ehemals Pädagogische Hochschule Freiburg).

Langjährige Forderung des Landesschülerbeirats

Der Landesschülerbeirat hat schon bei der letzten, groß angelegten Bildungsplanreform im Jahre 2016 gefordert, der Demokratiebildung einen größeren Stellenwert einzuräumen. Diese Forderung hat allerdings kein Gehör gefunden. „Die Entwicklung des Leitfadens ist nicht zuletzt auch ein Verdienst der Schülerinnen und Schüler, deren wichtiges Anliegen wir nun aufgegriffen haben. Angesichts der schon seit vielen Jahren breit stattfindenden Diskussion um die politische Bildung und mögliche Defizite war dies überfällig“, so Eisenmann. Auch ein Vorhaben der grün-schwarzen Koalition werde damit umgesetzt, das laut Koalitionsvertrag vorsehe, die politische Bildung der Jugendlichen im Land zu stärken.

Der Leitfaden folgt einem ganzheitlichen Verständnis und betrachtet Demokratiebildung als Aufgabe aller Beteiligter und aller Fächer in der Schule. Er ergänzt und vertieft die geltenden Bildungspläne, die zahlreiche Elemente der Demokratiebildung enthalten. Der Leitfaden stellt kompakt dar, welche Bedeutung die Verfassungsprinzipien im Grundgesetz für ein freies und gerechtes Zusammenleben haben, welche Beteiligungschancen die Demokratie für die Mitgestaltung von Gesellschaft und Politik einräumt und in welchem Zusammenhang demokratische Grundrechte mit einem selbstbestimmten Leben stehen.

Demokratiebildung findet nicht nur an der Schule statt

Das Fach Gemeinschaftskunde spielt bei der Demokratieerziehung eine maßgebliche Rolle. Aber auch in anderen Fächern lassen sich demokratische Werte, politische Parteien, das Staatswesen und das Zusammenleben in einer pluralistischen Gesellschaft behandeln. „Demokratiebildung ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, die nicht nur an den Schulen stattfindet. Insbesondere die zahlreichen Gedenkstätten in unserem Land sind dabei zentral, da eine lebendige Erinnerungskultur auch einen Beitrag für die Demokratiebildung leistet“, so Ministerin Eisenmann. Der Leitfaden nehme daher explizit auch Lernorte außerhalb der Schule in den Blick. Schülerinnen und Schüler hätten beim Besuch von Parlamenten, Gedenkstätten sowie bei Gesprächen mit Abgeordneten oder Richtern die Möglichkeit, das Innenleben einer Demokratie aus nächster Nähe kennenzulernen.

Leitfaden Demokratiebildung (PDF)

Bürgerbeteiligung

Dem Kultusministerium war die Beteiligung der Öffentlichkeit bei der Entwicklung des Leitfadens wichtig. Vom 13. März bis zum 3. April 2019 konnten alle Interessierten die Anhörungsfassung einsehen und eine Stellungnahme abgeben. Darüber hinaus wurden rund 70 Anhörungspartner aus Wissenschaft, Wirtschaft, Gesellschaft, Kirche, Politik und Landesverwaltung aktiv in das Anhörungsverfahren einbezogen. Alle Rückmeldungen wurden aufgenommen und nach fachlicher Bewertung dem Redaktionsteam mit entsprechenden Hinweisen zur Weiterarbeit zur Verfügung gestellt.

Kultusministerium: Demokratiebildung

Unterstützung durch Fortbildung und Unterrichtsmaterialien

Der Leitfaden enthält vielfältige Anregungen und Impulse für die Umsetzung von Demokratiebildung in verschiedenen Fächern und in der Schulkultur. Diese Hinweise werden vom kommenden Schuljahr an sukzessive um weitere Unterrichtsmaterialien für die schulische Praxis ergänzt. Alle Unterstützungsangebote werden auf dem Fachportal Demokratiebildung gebündelt und bereitgestellt. Das begleitende Fortbildungs- und Beratungskonzept verfolgt das Ziel, Schulleitungen und Lehrkräfte der verschiedenen Schularten zu befähigen, den Leitfaden Demokratiebildung an Schulen beziehungsweise im Unterricht umzusetzen.

Weitere Meldungen

Vier Jugendliche sitzen auf einer Freitreppe und betrachten etwas auf dem Smartphone
  • Jugendliche

Jugendliche diskutieren zum Thema „Was dich bewegt“

Landessieger von „Jugend debattiert“ stehen fest (Bild: Kultusministerium Baden-Württemberg)
  • Schule

Landessieger von „Jugend debattiert“ gekürt

Schüler während des Unterrichts im Klassenraum (Foto: Patrick Seeger dpa/lsw)
  • Schule

Direkteinstieg auf alle Lehrämter ausgeweitet

Eine Abiturienten des Spohn-Gymnasiums läuft an einem Schild mit der Aufschrift „Abitur - Bitte Ruhe!“ vorbei.
  • Schule

Abiturprüfungen 2024 starten

Ein Schüler nimmt am Unterricht mit Hilfe von einem Laptop teil.
  • Schule

Digitaler Arbeitsplatz für Lehrkräfte startet

  • Startup BW

Gewinner des JUNIOR Landeswettbewerbs

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
  • Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Böblingen

Die Aufnahme zeigt das Atomkraftwerk in Fessenheim in Frankreich.
  • Kernkraftwerk Fessenheim

Öffentlichkeitsbeteiligung zur Stilllegung von KKW Fessenheim

Schüler während des Unterrichts im Klassenraum (Foto: Patrick Seeger dpa/lsw)
  • Schule

Details zum Direkteinstieg ins Lehramt stehen fest

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 19. März 2024

Eine Grundschullehrerin erklärt Schülerinnen und Schülern Aufgaben.
  • Schule

Grünes Licht für Startchancen-Programm an Schulen im Land

Nationalfahnen der EU-Mitgliedsstaaten sind vor dem Europäischen Parlament in Straßburg aufgezogen. (Bild: Karl-Josef Hildenbrand/dpa)
  • Schule

Schüler für gemeinsame europäische Werte begeistern

Person zeigt am Tablet auf Klima-Maßnahmen-Register
  • Klimaschutz

Bürgerbeteiligung zum Klima-Maßnahmenregister gestartet

Titelbild Lärmaktionsplan
  • Lärmschutz

Öffentlichkeitsbeteiligung zum Lärmaktionsplan

Landesempfang für die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer im Bevölkerungsschutz
  • Bevölkerungsschutz

Empfang für ehrenamtliche Helfer im Bevölkerungsschutz

Ausbilderin mit Lehrling
  • Ausbildung

Woche der Ausbildung 2024

Vier Jugendliche sitzen auf einer Freitreppe und betrachten etwas auf dem Smartphone
  • Ländlicher Raum

Gleichwertige Möglichkeiten zur Jugendbeteiligung

Kinder sitzen im Unterricht an Computern.
  • MINT-BERUFE

Hoffmeister-Kraut besucht Girls‘ Digital Camps

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 27. Februar 2024

Ein Mann im Rollstuhl arbeitet an der Rezeption eines Campingplatzes. (Foto: © dpa)
  • Inklusion

Steigende Nachfrage nach Leis­tungen der Eingliederungshilfe

  • Start-up BW

„Bloom“ im Landesfinale des Start-up-Wettbewerbs

Startup BW
  • Start-up BW

Schüler aus Albstadt entwickeln innovative Geschäftsideen

Grundschule Schüler hören Lehrerin aufmerksam zu
  • Schule

Mehr als 2.700 Lehrkräfte gesucht

Hände von Personen und Unterlagen bei einer Besprechung an einem Tisch.
  • Entlastungsallianz

Erstes Entlastungspaket für Bürokratieabbau vorgelegt

Ein Ausbilder erklärt in einem Techniklabor jugendlichen Auszubildenden etwas.
  • Schülerpraktika

Start der Praktikumswochen Baden-Württemberg 2024