Forschung

Cyber Valley zieht Spitzenforscher aus aller Welt an

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Besucher nehmen an der Auftaktveranstaltung der Forschungsoffensive Cyber Valley am 15. Dezember 2016 in Stuttgart (Baden-Württemberg) teil. (Foto: © dpa)

Es soll der europäische Hot Spot auf dem Gebiet der Künstlichen Intelligenz und der Robotik werden: Cyber Valley bündelt die Forschungsaktivitäten von internationalen Key-Playern aus Wissenschaft und Industrie in der Region Stuttgart-Tübingen. Bereits ein halbes Jahr nach dem Startschuss lässt sich absehen: Das Konzept ist international hochattraktiv.

Gefördert durch das Land Baden-Württemberg werden die Cyber-Valley-Partner neue Forschungsgruppen und Lehrstühle auf den Gebieten Maschinelles Lernen, Robotik und Computer Vision schaffen und sie in einem neuen Zentrum in der Region Stuttgart-Tübingen zusammenführen. Zudem werden in einer neuen und weltweit einzigartigen Graduiertenschule für Intelligente Systeme in den kommenden Jahren 100 Doktoranden ausgebildet.

Kooperationspartner sind die Universitäten Stuttgart und Tübingen, das Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme sowie die Unternehmen Bosch, Daimler, Porsche, BMW, ZF Friedrichshafen und Facebook. 

Internationale Aufmerksamkeit – Stellen für Forschungsgruppenleiter zehnfach überzeichnet

Die Stellen für neun Forschungsgruppenleiter sind bereits ausgeschrieben. Derzeit läuft das Auswahlverfahren. 100 Personen aus 24 Ländern haben sich beworben. Neben Deutschland und den USA kommen die Bewerbungen unter anderem aus der Schweiz, Österreich, UK, Türkei und Australien, sowie aus weiteren Ländern.

Wissenschaftsministerin Theresia Bauer: „Es ist bereits abzusehen, dass Cyber Valley international große Beachtung findet. Unter den Bewerbern finden sich die weltweit besten Nachwuchswissenschaftler in ihren Fachgebieten. Das zeigt, dass wir gute Chancen haben, die notwendige kritische Masse zu erreichen, die es braucht, um ein sich selbst verstärkendes System aufzubauen.“

Für die International Max Planck Research School for Intelligent Systems (IMPRS) – eine der begehrten Graduiertenschulen – haben sich insgesamt 362 Personen beworben. Die Kandidaten stammen aus 14 Ländern. Neben europäischen Bewerbern aus Deutschland, Spanien, Italien oder der Schweiz, stammen eine Reihe weiterer Kandidaten aus den USA, außerdem aus Südkorea, Indien und weiteren Ländern. 31 Bewerberinnen und Bewerbern wurden bereits Doktorandenstellen am MPI und den Universitäten angeboten.

Die Forschungsthemen betreffen die Bereiche:

  • Computer Vision
  • Machine Learning
  • Robotics
  • Haptics
  • Control Systems
  • Perceptual Inference
  • Computer Graphics
  • Micro- and Nano-Robotics

Allein die IMPRS wird vom Wissenschaftsministerium über die nächsten sechs Jahre mit insgesamt 2,23 Millionen Euro gefördert.

Neue Lehrstühle an den Universitäten Stuttgart und Tübingen

Als weitere Kernelemente von Cyber Valley sollen nach und nach zehn neue, teils durch Stiftungsmittel finanzierte Professuren an der Eberhard Karls Universität Tübingen und an der Universität Stuttgart eingerichtet werden. Die Etablierung der neuen Lehrstühle wird in den kommenden Jahren schrittweise umgesetzt.

Mit einem neuen Modell der Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Wirtschaft soll Cyber Valley zu einem eigenen Ökosystem für den Technologietransfer im Bereich der Künstlichen Intelligenz heranwachsen. Denn bei der Entwicklung intelligenter Systeme ist der Weg von der Grundlagenforschung bis zur Kommerzialisierung oft nur sehr kurz: Start-ups, die im Umfeld der Forschung entstehen, sind Motoren dieser Entwicklung. Cyber Valley bildet durch eine enge Verzahnung von Wissenschaft und Wirtschaft die ideale Umgebung zur Förderung solcher Unternehmensgründungen.

Weitere Informationen

Intelligente Systeme werden in Zukunft in immer mehr Bereichen des Lebens wichtig: Sie könnten uns schon bald als autonome Fahrzeuge chauffieren, als Haushaltshilfe im Alltag zur Seite stehen, Rettungseinsätze übernehmen, die für Menschen zu gefährlich sind, oder als winzige Roboter im menschlichen Körper Krankheiten diagnostizieren und bekämpfen. Künstliche Intelligenz gilt deshalb als Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts. Kein Wunder, dass sowohl die Grundlagenforschung als auch die Industrie weltweit daran arbeiten, die Intelligenz von Maschinen weiter zu beflügeln.

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

von links nach rechts: Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek, Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge Dr. Hans-Eckhard Sommer und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Mehr Rückführungen in 2024 auf Westbalkan

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Ein Landwirt betankt sein Gespann mit Gülle um diese anschließend auf einem Feld auszubringen. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Fotonachweise und Galerie in App für GAP-Antragsteller

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030