Nahverkehr

Bus- und Bahnfahren durch Ein- und Auschecken auf dem Handy

Lesezeit: 5 Minuten
  • Teilen
  •  
1/2

Für Gelegenheitsfahrgäste wird Bus- und Bahnfahren in Baden-Württemberg erleichtert. Einfach einsteigen, mit einer App auf dem Smartphone einchecken, losfahren und beim Aussteigen wieder auschecken. Möglich macht dies das System CiCoBW. Abgerechnet wird am Tagesende der beste Preis.

Für Gelegenheitsfahrgäste wird Extern: Bus- und Bahnfahren (Öffnet in neuem Fenster) in Baden-Württemberg kinderleicht. Keine anstrengende Beschäftigung mit Tarifzonen, keine zeitraubende Suche nach Ticket-Automaten, keine Sorge mehr, den falschen oder einen zu teuren Fahrschein gelöst zu haben. Einfach einsteigen, mit einer App auf dem Smartphone einchecken, losfahren und beim Aussteigen wieder auschecken. Möglich macht das das System Extern: CiCoBW (Öffnet in neuem Fenster) (Check-in-Check-out). Abgerechnet wird am Tagesende der beste Preis.

Das vom Land Baden-Württemberg auf den Weg gebrachte System mit dem Namen CiCoBW startet in der App Extern: VVS BWeit (Öffnet in neuem Fenster). Das Stuttgarter Nahverkehrsunternehmen Extern: Stuttgarter Straßenbahnen AG (SSB) (Öffnet in neuem Fenster) macht als erster Lizenznehmer CiCoBW verbundübergreifend in seiner App VVS BWeit zugänglich. Weitere Lizenznehmer können hinzukommen. Auch die Integration von CiCoBW in die App der baden-württembergischen NahverkehrsmarkeExtern: bwegt (Öffnet in neuem Fenster)ist geplant.

Weiterer großer Schritt für attraktiven Nahverkehr

Verkehrsminister Winfried Hermann über das neue Angebot: „CiCoBW ist ein weiteres Element, um den klimaschonenden Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) für mehr Menschen attraktiv zu machen und den Umstieg vom Auto auf Busse und Bahnen zu fördern. CiCoBW ist mit seinem einfachen Ein- und Auschecken auf dem Smartphone ein gutes Angebot für Gelegenheitsfahrerinnen und -fahrer. Es ist eine gute Ergänzung zum Extern: Deutschland-Ticket (Öffnet in neuem Fenster), das vor allem Fahrgäste nutzen, die häufiger mit dem ÖPNV unterwegs sind. Schon in der ersten Phase der CiCoBW-Einführung bei der SSB kann das neue System über die App VVS BWeit für den gesamten ÖPNV in Baden-Württemberg genutzt werden.“

BWeit macht Bus- und Bahnfahren flexibler

Mario Laube, Kaufmännischer Vorstand der SSB sagte: „Ich bin stolz darauf, was mein Team trotz aller äußeren Einflüsse erreicht hat. Die SSB hat parallel zur Einführung des Extern: JugendticketBW (Öffnet in neuem Fenster) zum 1. März 2023 und dem Deutschland-Ticket zum 1. Mai 2023 mit der VVS BWeit App nun auch ein landesweites Angebot für den Gelegenheitsverkehr zur Verfügung gestellt. Damit können alle Kundinnen und Kunden einfach und vor allem ohne Tarifkenntnisse in ganz Baden-Württemberg reisen.“

CiCoBW hilft, die Hürden bei Fahrten im ÖPNV im Südwesten deutlich zu senken. VVS BWeit ist eine übersichtliche Check-in-/Be-out-App mit einer Echtzeit-Fahrplanauskunft. Wer nur gelegentlich im Bus, mit der Straßenbahn oder mit dem Regionalzug unterwegs ist, kann sein Ticket künftig in der App mit einem Wisch lösen. Eine Festlegung auf einen Zielort ist nicht nötig. Ist die Fahrt beendet, merkt die App das automatisch und beendet die Reise. Per Wisch auschecken ist ebenso möglich. Dem Fahrgast wird anschließend die Fahrt zum besten Preis auf Tagesbasis abgerechnet. Umstiege erkennt das System auch.

Rolle des Landes und der Verbünde

CiCoBW ist ein gemeinsames Projekt der baden-württembergischen Verkehrsverbünde, der Extern: Baden-Württemberg-Tarif GmbH (Öffnet in neuem Fenster) und des Landes. Mit CiCoBW setzt das Land sein Ziel im Koalitionsvertrag um, App basierte E-Tickets und Bestpreis-Modelle anzubieten. Das Ministerium für Verkehr finanziert und betreibt über die Extern: Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg (NVBW) (Öffnet in neuem Fenster) die für CiCoBW erforderlichen Hintergrundsysteme. Hierzu zählen insbesondere der Tarifserver für die Bestpreis-Abrechnung auf Tagesbasis sowie der Micro-Service, der als Verteilmechanismus für Verkaufsdaten von den Lizenznehmern zu den Verbünden zum Zwecke ihrer jeweiligen Einnahmemeldung erforderlich ist.

Ingrid Kühnel, Sprecherin des Arbeitskreises CiCo und Geschäftsführerin des Extern: Kreisverkehrs Schwäbisch Hall (Öffnet in neuem Fenster) sagte: „Einsteigen an einer Haltestelle in Baden-Württemberg und wissen, dass immer der richtige Tarif abgerechnet wird. CiCoBW ist gleichzeitig ein Verbundangebot wie auch eines des Baden-Württemberg-Tarifs.“ Sie erklärt: „Trotz Deutschland-Ticket bleibt die Vereinfachung des Vertriebs, gerade für gelegentliche Kundinnen und Kunden, eine wichtige Aufgabe. Wir sind froh, dass sich nun ein erstes System an den Start wagt. Mit der SSB haben wir einen kompetenten Partner für das Projekt gefunden.“

Erste CiCoBW-Erfahrungen im Test

Gemeinsam mit den Verbünden hat die SSB die App im vergangenen Monat intensiv getestet. Diese letzte Phase hat dazu beigetragen, das Produkt weiter zu verbessern und für die Nutzung durch eine große Gruppe von Fahrgästen zu verbessern. Horst Stammler, Geschäftsführer desExtern: Verkehrs- und Tarifverbunds Stuttgart (VVS) (Öffnet in neuem Fenster), nimmt Bezug auf die CiCo-Erfahrungen des VVS: „Der VVS hat die Funktionalität des CiCo-Systems in einem Forschungsvorhaben in seinem eigenem Verbundgebiet und grenzüberschreitend im benachbarten Extern: Verkehrsverbund Pforzheim-Enzkreis (Öffnet in neuem Fenster) sowie im Baden-Württemberg-Tarif intensiv getestet und gezeigt: Es funktioniert!“

CiCoBW-Funktionen

Funktion Check-in/Check-out: Die Fahrgäste können mit einem Wisch in der App ein- und auschecken.

Funktion Check-in/Be-out: In der BWeit-App kann das Auschecken auch automatisch durch das System erfolgen – wenn der Fahrgast das Fahrzeug verlässt. Bei diesem „Be Out“ erhalten die Fahrgäste eine Push-Information darüber, dass die Fahrt beendet wurde. Die App erfasst im eingecheckten Zustand Positions-, und Bewegungsdaten (zu Fuß oder im Fahrzeug).

Weitere Meldungen

Übergabe Breitbandförderbescheide
Digitalisierung

142,7 Millionen Euro für den Breitbandausbau im Land

Ein Scan-Auto, das automatisch Parksünder registriert, fährt bei einem Pilotversuch an vor der Universität Hohenheim geparkten Fahrzeugen vorbei.
Digitalisierung

Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Reutlingen

Im Wasser einer renaturierten Moorfläche spiegelt sich die Sonne. (Foto: © dpa)
Flurneuordnung

Klimafolgenanpassung durch Flurneuordnung

Start-up BW

PTO PolyTec Oberschwaben im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Kunststaatsekretär Arne Braun
Kunst und Kultur

Land verstärkt Engagement für Film- und Medienfestival gGmbH

Stuttgart Neckarpark
Flächenmanagement

Anträge für Förderprogramm zur Innenentwicklung stellen

Radfahrer fahren auf dem neuen Radschnellweg zwischen Böblingen/Sindelfingen und Stuttgart.
Radverkehr

Erstes Teilstück des Radschnellwegs RS 3 eröffnet

Eine Wildbiene sucht an Blüten des Mehlsalbeis nach Nektar. (Bild: © Uwe Anspach/dpa)
Biodiversität

Sonderprogramm zur biologischen Vielfalt zeigt positive Wirkung

Logo und Schriftzug der „Agentur für Arbeit“ an einem Gebäude.
Arbeitsmarkt

Arbeitslosenquote stagniert im April

Visualisierung Polizeirevier Bad Säckingen
Vermögen und Bau

Spatenstich für zwei neue Landesgebäude in Bad Säckingen

Kernkraftwerk Philippsburg ohne Türme (Aufnahme vom 03.06.2020)
Kernenergie

Defekte Brandschutztür im Kernkraftwerk Philippsburg

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Hoffmeister-Kraut betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Unterzeichnung des fünften Klimapakts 2025/2026 (von links nach rechts): Ralf Broß, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Städtetages, Umweltministerin Thekla Walker, Steffen Jäger, Präsident des Gemeindetags, und Professor Dr. Alexis von Komorowski, Hauptgeschäftsführer des Landkreistags.
Klimapakt

Land und Kommunen bekennen sich zum Klimaschutz