Kunst und Kultur

Burkhard Kosminski bis 2029 Intendant am Schauspiel Stuttgart

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Burkhard C. Kosminski
Burkhard C. Kosminski

Burkhard C. Kosminski bleibt bis 2029 Intendant am Schauspiel Stuttgart. Er hat seit seinem Start als Intendant 2018 Akzente gesetzt und das Schauspiel Stuttgart international und kooperativ aufgestellt.

Burkhard C. Kosminski bleibt bis mindestens 2029 Intendant am Extern: Schauspiel Stuttgart (Öffnet in neuem Fenster). Der Verwaltungsrat der Württembergischen Staatstheater hatte sich einstimmig für die Verlängerung des Vertrags ausgesprochen, der inzwischen auch unterschrieben ist. Kosminski leitet das Schauspiel Stuttgart seit 2018.

Kunstministerin Theresia Bauer sagte am 19. Juli 2022 in Stuttgart: „Mit der Verlängerung honorieren wir auch das unglaubliche Engagement von Burkhard C. Kosminski bei der aktiven Gewinnung und Ansprache des Publikums, beispielsweise durch Abo-Kampagnen und einer beeindruckenden Ausweitung von Schulkooperationen. Gerade jetzt nach Corona gilt es, das Publikum wieder für das Theater zu begeistern. Ich bin überzeugt, dass wir mit Burkhard C. Kosminski die richtige Persönlichkeit am richtigen Ort haben.“

Er hat die Interessen des Publikums im Blick

Oberbürgermeister Dr. Frank Nopper sagte: „Das Schauspiel Stuttgart ist unter Burkhard Kosminski hervorragend aufgestellt. Er steht für modernes Autorentheater und für eine internationale Ausrichtung. Er hat die Interessen des Publikums im Blick und ist im Kollegenkreis ein Teamplayer. Burkhard Kosminski stammt aus Baden-Württemberg und fühlt sich den Menschen hier bei uns verbunden. Vor vier Jahren initiierte er gemeinsam mit Theatern aus Warschau, Zagreb und Athen das Europa Ensemble, das in seinen Produktionen nach der Zukunft Europas fragt. Er begründete den hoch dotierten Extern: Europäischen Preis für Dramatiker und Dramatikerinnen (Öffnet in neuem Fenster), der in diesem Herbst zum zweiten Mal verliehen wird. Auch damit beschert er dem Schauspiel Stuttgart breite Aufmerksamkeit.“ Dr. Frank Nopper ist derzeit Vorsitzender des Verwaltungsrats der Württembergischen Staatstheater.

Burkhard C. Kosminski hat seit seinem Start als Intendant 2018 Akzente gesetzt und das Schauspiel Stuttgart international und kooperativ aufgestellt. Mehrsprachige oder spartenübergreifende Produktionen bereichern den Spielplan ebenso wie der Fokus auf mehr Regisseurinnen und Dramatikerinnen oder die europäische Ausrichtung etwa mit einem „Europa-Ensemble“. So hat Burkhard C. Kosminski sich auch entscheidend für die Etablierung des mit 75.000 Euro hochdotierten Europäischen Preises für Dramatiker und Dramatikerinnen eingesetzt, der im Herbst 2022 zum zweiten Mal am Schauspiel Stuttgart verliehen wird und ein starkes kulturpolitisches Signal zur Unterstützung europäischer Gegenwartsautorinnen und -autoren und der Weiterentwicklung der europäischen Theaterlandschaft setzt.

Burkhard C. Kosminsk

Burkhard C. Kosminski wurde in Schwenningen geboren und studierte Schauspiel und Regie in New York. Als Regisseur arbeitete er unter anderem an der Berliner Schaubühne, am Schauspiel Frankfurt und am Staatsschauspiel Dresden. Von 2001 bis 2006 war Burkhard C. Kosminski leitender Regisseur und Mitglied der künstlerischen Leitung am Düsseldorfer Schauspielhaus. Im Anschluss wechselte er als Schauspieldirektor ans Nationaltheater Mannheim und war ab 2013 Intendant des Schauspiels. In Mannheim war er zudem künstlerischer Leiter der Internationalen Schillertage und 2014 gemeinsam mit Matthias Lilienthal Festivalintendant von Theater der Welt. Seit der Spielzeit 2018/19 ist Burkhard C. Kosminski Intendant des Schauspiel Stuttgart.

Weitere Meldungen

Kranz von Thomas Strobl, stellvertretender Ministerpräsident und Landesbeauftragter für Vertriebene und Spätaussiedler, am Mahnmal in Bad Cannstatt.
Gedenken

Jahrestag der Befreiung und 80 Jahre Kriegsende in Deutschland

Kinder und Jugendliche proben im Kammertheater Stuttgart das Musiktheaterstück „Nimmerland“ (Bild: © dpa).
Kunst und Kultur

200.000 Euro für Projekte von Kinder- und Jugendtheatern

Übergabe Breitbandförderbescheide
Digitalisierung

142,7 Millionen Euro für den Breitbandausbau im Land

Ein Scan-Auto, das automatisch Parksünder registriert, fährt bei einem Pilotversuch an vor der Universität Hohenheim geparkten Fahrzeugen vorbei.
Digitalisierung

Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Reutlingen

Im Wasser einer renaturierten Moorfläche spiegelt sich die Sonne. (Foto: © dpa)
Flurneuordnung

Klimafolgenanpassung durch Flurneuordnung

Kunststaatsekretär Arne Braun
Kunst und Kultur

Land verstärkt Engagement für Film- und Medienfestival gGmbH

Eine Frau tippt auf einem Tablet. Daneben liegt ein Smartphone.
Ländlicher Raum

Praxisleitfaden stärkt Bürgerkommunikation im Ländlichen Raum

Radfahrer fahren auf dem neuen Radschnellweg zwischen Böblingen/Sindelfingen und Stuttgart.
Radverkehr

Erstes Teilstück des Radschnellwegs RS 3 eröffnet

Die Bewohner einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhalten sich. (Foto: © dpa)
Quartiersimpulse

Mehr als 1,1 Millionen Euro für soziale Quartiersentwicklung

Schüler eines Gymnasiums essen in der Mensa der Schule. (Foto: © dpa)
Ernährung

Neues Projekt zu nachhaltiger Schulverpflegung

Visualisierung Polizeirevier Bad Säckingen
Vermögen und Bau

Spatenstich für zwei neue Landesgebäude in Bad Säckingen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Feuerwehrmann beim Hochwassereinsatz (Foto: © dpa)
Bevölkerungsschutz

Feuerwehren rüsten sich für Extremwetter und Waldbrände

Unterzeichnung des fünften Klimapakts 2025/2026 (von links nach rechts): Ralf Broß, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Städtetages, Umweltministerin Thekla Walker, Steffen Jäger, Präsident des Gemeindetags, und Professor Dr. Alexis von Komorowski, Hauptgeschäftsführer des Landkreistags.
Klimapakt

Land und Kommunen bekennen sich zum Klimaschutz