Gesundheit

Bundesweiter Aktionstag gegen Glückspielsucht

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Frau bedient in einer Spielhalle in Stuttgart einen Automaten. (Foto: © dpa)

Am bundesweiten Aktionstag gegen Glücksspielsucht machen verschiedene Aktionen und Veranstaltungen auf die Gefahren von Spielsucht und auf Hilfsangebote aufmerksam. Baden-Württemberg beteiligt sich daran bereits zum zehnten Mal in Folge.

Am 30. September 2020 findet der bundesweite Aktionstag gegen Glücksspielsucht statt. Baden-Württemberg beteiligt sich daran bereits zum zehnten Mal in Folge. Verschiedene Aktionen und Veranstaltungen, organisiert von den Suchtberatungsstellen und kommunalen Suchtbeauftragten in den Stadt- und Landkreisen, machen die Bevölkerung am Aktionstag auf die Gefahren von Spielsucht und auf Hilfsangebote aufmerksam.

Glückspielsucht ist ernstzunehmende Krankheit

„Nicht immer wird Glücksspielsucht als ernstzunehmende Krankheit wahrgenommen“, sagte Gesundheitsminister Manne Lucha. „Der Aktionstag soll Aufmerksamkeit auf die Gefahren des Glücksspiels und dessen Folgen lenken. Während der grassierenden Corona-Pandemie kann der Anreiz von illegalen Online-Glücksspielangeboten besonders groß sein, zumal Spielbanken und Spielhallen vorübergehend geschlossen waren. Deshalb ist Aufklärungsarbeit im Moment von enormer Bedeutung. Fehlende Informationen dürfen nicht dazu führen, dass illegale Glücksspielangebote genutzt werden“, so Lucha weiter.

Erst mit dem neuen Glücksspielstaatsvertrag, der im Sommer nächsten Jahres in Kraft treten soll, könnten Online-Glücksspielangebote zugelassen werden. Vorschriften zum Jugend- und Spielerschutz müssten dann aber in jedem Fall eingehalten werden.

CityCards machen auf Hilfsangebote aufmerksam

Das Ministerium für Soziales und Integration und das Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg im Regierungspräsidium Stuttgart stellen zur Unterstützung der Aktivitäten vor Ort Give-Aways bereit, die beim Landesgesundheitsamt bestellt werden können. Zum diesjährigen Aktionstag wurden Postkarten mit dem Slogan „Risiko?“ entwickelt. Die Karte verweist auf das Landesgesundheitsamt, bei dem weiterführende Informationen zum Thema in den Sprachen Deutsch, Englisch, Französisch, Russisch und Türkisch zu finden sind.

„Die Botschaft, dass Glücksspiel gefährlich ist und süchtig machen kann, kann gar nicht oft genug betont werden“, sagte Dr. Karlin Stark, die Leiterin des Landesgesundheitsamts Baden-Württemberg. „Mit den CityCards können wir viele Menschen ungezwungen in ihrer Freizeit erreichen. Die Karten machen neugierig und führen dazu, dass man einen zweiten Blick darauf wirft. Außerdem verweisen sie auf unsere Internetseite, auf der viele nützliche Informationen abgerufen werden können.“

Damit möglichst viele Menschen für das Thema Glücksspielsucht sensibilisiert werden, gibt es die Postkarten ab Donnerstag, 1. Oktober, auch als CityCards in vielen Cafés und Restaurants kostenlos zum Mitnehmen. An rund 750 Orten sind die Karten zu finden, unter anderem in den Städten Ludwigsburg, Stuttgart und Esslingen, Heidelberg und Mannheim, Karlsruhe und Ettlingen, Freiburg, Villingen-Schwenningen, Konstanz, Tübingen und Reutlingen, Ulm sowie Friedrichshafen.

Was sind Glücksspiele?

Als Glücksspiele werden Spiele mit Geldeinsatz bezeichnet, bei denen der Spielerfolg in erster Linie vom Zufall bestimmt und nicht von der Kompetenz oder dem Wissen der Teilnehmenden abhängig ist. Hierzu zählen beispielsweise Lotterien, Geldspielautomaten sowie Sportwetten und Glücksspielangebote in der Spielbank oder im Internet.

Eine Studie der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung aus dem Jahr 2019 zum Glücksspielverhalten in Deutschland kommt zu dem Schluss, dass rund 75 Prozent der Befragten im Alter von 16 bis 70 Jahren bereits Erfahrungen mit Glücksspielen gemacht haben. Allein 37,7 Prozent der Befragten haben in den vergangenen zwölf Monaten an mindestens einem Glücksspiel teilgenommen, womit ein leichter Anstieg im Vergleich zu den Vorjahren zu verzeichnen ist.

Für die meisten Menschen bleibt Glücksspiel ohne negative Folgen. Dennoch kommt es immer wieder zu problematischem Verhalten bis hin zu einer Suchtentwicklung. Aktuelle Schätzungen gehen von circa 229.000 problematisch und circa 200.000 wahrscheinlich pathologisch Glücksspielenden in Deutschland aus. Für Betroffene und ihre Angehörigen kann das Glücksspiel den Alltag bestimmen. Betroffene sind stark vom Glücksspiel eingenommen, spielen mit immer höheren Einsätzen oder versuchen, erlittene Verluste durch erneutes Glücksspiel auszugleichen. Bei keiner anderen Abhängigkeitserkrankung ist das Risiko einer Verschuldung und finanziellen Schieflage so hoch wie bei der Glücksspielsucht. Auch die Familien der Betroffenen sind häufig von den Folgen der Sucht betroffen. Arbeitslosigkeit, Verlust der Wohnung, Brüche in Beziehungen und in der Familie sind mögliche Folgen einer Glücksspielsucht.

Bundesweiter Aktionstag gegen Glücksspielsucht

Landesgesundheitsamt: Glücksspiel – Spaß statt Sucht?

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
Pflege

Gemeinsame Lösung für Mitwirkung in Pflegeheimen

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

von links nach rechts: Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek, Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge Dr. Hans-Eckhard Sommer und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Mehr Rückführungen in 2024 auf Westbalkan

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025