Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Wolf-Dieter Graf von Degenfeld-Schonburg

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Bundesverdienstkreuz

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier zeichnet Wolf-Dieter Graf von Degenfeld-Schonburg zur Würdigung hervorragender Verdienste um das öffentliche Leben aus. Staatssekretär Wilfried Klenk überreichte die Auszeichnung und dankte ihm für sein großes, ehrenamtliches Engagement für das Gemeinwohl.

„Mit der Verleihung des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland dankt der Staat für herausragende persönliche Leistungen um das Gemeinwohl. Wolf-Dieter Graf von Degenfeld-Schonburg wird für sein persönliches Lebenswerk und in weitreichendem Maße für sein Wirken bei den Extern: Johannitern (Öffnet in neuem Fenster) diese höchste Danksagung zu Teil“, sagte der Staatssekretär im Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg Wilfried Klenk. Anlass war die Überreichung des Extern: Verdienstkreuzes am Bande des Verdienstordens der Bunderepublik Deutschland (Öffnet in neuem Fenster), welche unter Beachtung der geltenden Corona-Auflagen im Innenministerium in Stuttgart stattfand.

„Wolf-Dieter Graf von Degenfeld-Schonburg ist Mitglied des Johanniterordens. Schwerpunkt seiner Ordenstätigkeit ist die Mitwirkung in der Johanniter-Unfall-Hilfe, der evangelischen Hilfsorganisation für alle Menschen, und einer unserer hochgeschätzten Partner im Bevölkerungsschutz. Seit Jahrhunderten bildet die Hilfe von Mensch zu Mensch das zentrale Motiv der Johanniter. Der Mensch steht dabei immer im Mittelpunkt“, erklärte Staatssekretär Wilfried Klenk.

Uneigennütziges Engagement für das Gemeinwohl

„Mit Ihrem langjährigem Wirken im Johanniterorden haben Sie Herausragendes geleistet und sind seit über drei Jahrzehnten in vorbildlicher und uneigennütziger Weise für das Gemeinwohl ehrenamtlich engagiert. Dafür danke ich Ihnen von Herzen!“, wandte sich Staatssekretär Klenk an den Geehrten.

Im Jahr 1986 begann Wolf-Dieter Graf von Degenfeld-Schonburg sein ehrenamtliches Engagement im Johanniterorden – und das neben seinem Beruf in leitender Position bei einem Stuttgarter Automobilhersteller. Mit Erfahrungen aus Beruf, Familie und Hobbys brachte er dabei viele wertvolle Eigenschaften mit ins Ehrenamt. Im Laufe der Jahre waren auch bei der Johanniter-Unfall-Hilfe seine Führungsqualitäten gefragt: So hatte Graf von Degenfeld-Schonburg, nach der Zeit als Schatzmeister in der Subkommende Stuttgart, ab 1989 für acht Jahre die Leitung des Kreisverbandes Göppingen und danach des Regionalverbandes Ostwürttemberg übernommen. Im Jahr 2013 wurde Wolf-Dieter Graf von Degenfeld-Schonburg von der Delegiertenversammlung in das ehrenamtliche Präsidium der Johanniter-Unfall-Hilfe gewählt. In den folgenden vier Jahren unterstützte er dieses Kontrollorgan der Geschäftsführung und wirkte an Grundsatzentscheidungen zur Verbandspolitik und Leitlinien für die Tätigkeit des Bundesvorstandes sowie der Landesvorstände entscheidend mit.

„Dies ist keine Kleinigkeit in Anbetracht der Größe der Organisation – die Johanniter-Unfall-Hilfe hatte im Jahre 2017 einen bundesweiten Gesamtjahresumsatz von 1,1 Milliarden Euro. Das Wirken in dieser Funktion erfordert großes Verantwortungsbewusstsein und ist von herausragender Bedeutung für die Organisation. Sein hohes persönliches Engagement, sein freundlicher und auch freundschaftlicher Umgang über alle Ebenen und auch über alle Organisationsgrenzen hinweg sowie seine herausragenden Fähigkeiten als Netzwerker und als Brückenbauer waren und sind eine einmalige Bereicherung für die Johanniter-Unfall-Hilfe“, erläuterte Staatssekretär Wilfried Klenk.

Das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland

Das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland ist eine hohe Auszeichnung, die von Herrn Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier zur Würdigung hervorragender Verdienste um das öffentliche Leben verliehen wird.

Weitere Meldungen

Gruppenbild mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann (vorne, vierter von links) und den Ordensprätendentinnen und Ordensprätendenten
Auszeichnung

Verdienstorden des Landes an 24 verdiente Persönlichkeiten

Mehrere Personen sitzen an langen Tischen in einer Halle.
Sportministerkonferenz

Olympiawerbung soll positiv auf Breitensport ausstrahlen

Ein Beamter der Justizvollzugsanstalt in Offenburg steht im Raum einer Werkstatt der Anstalt. (Foto: © dpa)
Justiz

50 Jahre Stiftung „Resozialisierungsfonds Dr. Traugott Bender“

Award in Form eines bunten Löwen in Acryl mit Aufdruck "Integrationspreis des Landes Baden-Württemberg 2025"
Integration

Integrationspreis des Landes verliehen

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
Nahverkehr

Land kürt „BWeger und BWegerin 2025“

Häuser in Stuttgart werden von der Morgensonne beschienen. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Wohnraumoffensive BW

Neue Prämien für Kommunen zum Schaffen von Wohnraum

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
Krankenhäuser

Grünes Licht für Klinikverbund Heidelberg-Mannheim

Ein Neubaugebiet von Weissach
Ländlicher Raum

Studie zu Wohnortwahl junger Menschen veröffentlicht

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärmschutz

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Siebte Sitzung des Kabinettsausschusses „Entschlossen gegen Hass und Hetze“
Innere Sicherheit

Siebte Sitzung des Kabinetts­ausschusses gegen Hass und Hetze

Kinder und Jugendliche proben im Kammertheater Stuttgart das Musiktheaterstück „Nimmerland“ (Bild: © dpa).
Kunst und Kultur

200.000 Euro für Projekte von Kinder- und Jugendtheatern

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Reutlingen

Eine Frau tippt auf einem Tablet. Daneben liegt ein Smartphone.
Ländlicher Raum

Praxisleitfaden stärkt Bürgerkommunikation im Ländlichen Raum

Stuttgart Neckarpark
Flächenmanagement

Anträge für Förderprogramm zur Innenentwicklung stellen

Die Bewohner einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhalten sich. (Foto: © dpa)
Quartiersimpulse

Mehr als 1,1 Millionen Euro für soziale Quartiersentwicklung