Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Erich Birkle

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Erich Birkle hat für sein jahrzehntelanges ehrenamtliches Engagement für Heimat und Brauchtum von Finanzministerin Edith Sitzmann das Bundesverdienstkreuz am Bande überreicht bekommen.

Große Ehre für den Freiburger Erich Birkle: Finanzministerin Edith Sitzmann hat ihm in seiner Heimatstadt das Bundesverdienstkreuz am Bande überreicht. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hatte es Birkle im August vorigen Jahres verliehen. Mit der Übergabe wurde Erich Birkle nun offiziell für sein Engagement für Heimat und Brauchtum geehrt.

„Erich Birkle setzt sich seit Jahrzehnten mit Herzblut für unsere Heimat und die Pflege unseres Brauchtums ein. In unzähligen Stunden ehrenamtlicher Arbeit hat er sich große Verdienste erworben. Sein Lebenswerk verdient Dank und Anerkennung“, sagte die Ministerin bei der feierlichen Übergabe. „Mit seinem ehrenamtlichen Einsatz für die Gesellschaft lebt Erich Birkle vor, wie Zusammenhalt funktioniert. Wir alle können uns glücklich schätzen, umsichtige Menschen wie ihn als Stütze unserer Gesellschaft zu haben“, stellte Sitzmann fest.

Eine Herzensangelegenheit ist für Erich Birkle sein ehrenamtliches Engagement für den Arbeitskreis Alemannische Heimat. Seit 1996 setzt er sich als Vorsitzender dieses Dachverbandes für 22 heimatlich und volkskundlich orientierte Vereine ein und vertritt deren Interessen. Er lotet gemeinsame Ziele der Mitgliedsverbände und -vereine aus und koordiniert sie.

Erich Birkle ist auch Mitglied des Landesausschusses Heimatpflege und übernimmt turnusgemäß alle zwei Jahre dessen Vorsitz. In dieser Funktion agiert er unter anderem als Bindeglied zur Landesregierung. Der Heimatausschuss empfiehlt beispielweise Kommunen als Austragungsorte für die nächsten Heimattage Baden-Württemberg und wirkt an der jährlichen Vergabe der Heimatmedaille Baden-Württemberg mit.

Lebenswerk verdient Dank und Anerkennung

Birkles Engagement für den Arbeitskreis Alemannische Heimat ist aber nur eines von vielen Ehrenämtern. So gründete Birkle 1996 den DRK-Ortsverein in der Verwaltungsgemeinschaft Hexental südlich von Freiburg mit und war bis 2011 dessen Vorsitzender. 20 Jahre war er Schöffe an verschiedenen Gerichten. An der früheren Verwaltungsschule Au unterrichtete Erich Birkle als Lehrbeauftragter 25 Jahre lang das Fach Kommunalrecht und prüfte über 23 Jahre Verwaltungsfachangestellte aus Südbaden als Prüfungsvorsitzender bei den mündlichen Klausuren.

Zudem war Erich Birkle von 2007 bis 2014 Geschäftsführer des Landespreises für Heimatforschung Baden-Württemberg und 15 Jahre Präsident des Wittnauer Verkehrs- und Trachtenvereins.

Erich Birkle wurde am 22. August 1944 in Freiburg geboren. Nach einer Verwaltungslehre bei der Stadt Freiburg begann er seine Beamtenlaufbahn im mittleren Dienst. 1978 wurde er zum Bürgermeister der Gemeinde Wittnau bei Freiburg gewählt, in die er mit seiner Frau Marlene kurz zuvor gezogen war. Dieses Amt übte er 24 Jahre aus. 2009 zog Erich Birkle mit seiner Frau von Wittnau zurück in seine Geburtsstadt.

Weitere Meldungen

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Wahlen

Landtagswahl 2026 findet am 8. März statt

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Schauspieler proben ein Theaterstück.
Kunst und Kultur

Gut 180.000 Euro für Projekte von Privattheatern

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

Entwicklung einer Datenstrategie für Baden-Württemberg