Kunst und Kultur

Bund und Land fördern Nationaltheater Mannheim mit 120 Millionen Euro

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  
Bund und Land fördern Nationaltheater Mannheim mit 120 Millionen Euro

Der Bund und das Land fördern die Generalsanierung des Nationaltheaters Mannheim mit 120 Millionen Euro. Dies schafft die Grundlage, dass die großartige Theatertradition in Mannheim auch in die Zukunft geführt werden kann.

Am Mittwochabend, 26. Oktober 2022, übergaben Extern: Claudia Roth (Öffnet in neuem Fenster), Staatsministerin für Kultur und Medien, und Petra Olschowski, Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst des Landes Baden-Württemberg, im nahezu leergeräumten Spielhaus am Goetheplatz den Zuwendungsbescheid über die Bundes- und Landesförderung in Höhe von insgesamt bis zu 120 Millionen Euro zur Generalsanierung des Spielhauses an Mannheims Oberbürgermeister Dr. Peter Kurz. Der Bund wird die Generalsanierung mit bis zu 80 Millionen Euro unterstützen, das Land Baden-Württemberg mit 40 Millionen.

Kulturstaatsministerin Claudia Roth sagte: „Das Extern: Nationaltheater Mannheim (Öffnet in neuem Fenster) ist ein Kulturdenkmal von nationaler Bedeutung, ein Denkmal für das Theater, für die Theaterkultur und für die Theaterarchitektur. Dieses Denkmal gilt es zu schützen, zu erhalten und eine zeitgemäße Nutzung möglich zu machen. Deshalb freue ich mich, dass mein Haus mit 80 Millionen Euro die Stadt Mannheim bei der notwendigen Generalsanierung unterstützt. Damit die erste Heimat von großen Stücken wie Schillers Räuber auch in der Zukunft Theatergeschichte schreiben kann. Denn gerade in diesen Zeiten sind Theater als Orte des Austauschs wichtiger denn je. Sie bringen Menschen zusammen, miteinander ins Gespräch. Extern: Theater (Öffnet in neuem Fenster) sind demokratierelevant, sie sorgen dafür, dass sich die Bühnenkunst wieder als treibende Kraft demokratischer Streit- und Verständigungskultur zeigen kann.“

Großartige Theatertradition in die Zukunft führen

Kunstministerin Petra Olschowski betonte: „Das Nationaltheater Mannheim ist ein Haus von ganz besonderer Tradition und Bedeutung für die Stadt, das Land Baden-Württemberg und ganz Deutschland. Sein Einzugsgebiet und seine künstlerische Strahlkraft reichen weit über Mannheim und die Kurpfalz hinaus. Die Förderung der baulichen Sanierung des Nationaltheaters durch den Bund und das Land ist deshalb ein wichtiger Beitrag, um die Grundlage dafür zu schaffen, dass die großartige Theatertradition auch in die Zukunft geführt werden kann.“

Das Theatergebäude am Goetheplatz aus dem Jahr 1957 und die meisten technischen Anlagen sind seit über 60 Jahren im Dauerbetrieb. Durch die Generalsanierung sollen substantielle Mängel behoben sowie seine Funktionsfähigkeit und die Aufenthaltsqualität für die nächsten Jahrzehnte sichergestellt werden. Herausforderungen des Denkmalschutzes, spezifische Anforderungen des Arbeits- und Brandschutzes, die Komplexität der Baumaßnahme mit integriertem Weltkriegsbunker und Erweiterungsbauten unter dem Goetheplatz wirken sich auf den Umfang der Sanierungsarbeiten maßgeblich aus. Die Unterstützung von Bund und Land bildet daher eine wesentliche finanzielle Basis für ein Projekt dieser besonderen Größenordnung.

Gemeinderatsbeschlüsse über Generalsanierung

Nach Vorlage der Entwurfsplanung und geprüfter Kostenberechnung des interdisziplinären Planungsteams im Frühsommer 2020 entschied der Gemeinderat über die Ausfinanzierung der 287 Millionen Euro umfassenden Generalsanierung des Spielhauses einschließlich der begleitenden Infrastrukturinvestitionen, unter anderem für den Neubau eines Zentrallagers und der vorab durchgeführten Sanierung des Probebühnenzentrums in Neckarau. Diese Gemeinderatsbeschlüsse waren Voraussetzung für den Erhalt der zugesagten Bundes- und Landesmittel.

„Es handelt sich um die höchste Fördersumme, die die Stadt Mannheim je für eine einzelne Baumaßnahme erhalten hat. Mit diesem entscheidenden finanziellen Engagement würdigen Bund und Land die nationale Bedeutung und besondere Stellung des ältesten kommunalen Theaters in Deutschland. Dafür danke ich im Namen der Stadt Mannheim stellvertretend Kulturstaatsministerin Claudia Roth und der baden-württembergischen Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst Petra Olschowski sehr herzlich“, erklärt Oberbürgermeister Dr. Peter Kurz.  

Kulturbürgermeister Michael Grötsch ergänzt: „Die Abstimmungsprozesse mit den Fördergebern zur Umsetzung dieses Großprojekts gestalteten sich äußerst kooperativ und zielorientiert, so dass ein zügiger Fortgang der Planungen möglich war. Für die konstruktive Zusammenarbeit spreche ich auch im Namen der Projektenverantwortlichen im Nationaltheater meinen Dank aus.“   

Das Nationaltheater Mannheim

Das Nationaltheater Mannheim ist das älteste kommunale Repertoiretheater Deutschlands und das größte Vierspartenhaus. Es steht beispielhaft für die kommunal geprägte Theaterlandschaft Deutschlands. Die Idee des Nationaltheaters wurde in Mannheim zum ersten Mal erfolgreich etabliert, die Uraufführung der „Räuber“ und Schillers Mannheimer Rede über die Schaubühne als moralische Anstalt sind wesentliche historische Bezugspunkte des deutschen Theaters. Zahlreiche Uraufführungen und Deutsche Erstaufführungen sowie nationale Preise und Auszeichnungen in den vier Sparten Oper, Schauspiel, Tanz und Junges Nationaltheater sowie der 2012 gegründeten Mannheimer Bürgerbühne belegen beispielhaft die überzeugende Fortführung der Tradition.

Quelle:

Stadt Mannheim / Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg / Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien

Weitere Meldungen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und Dr. Alexander Gerst (rechts)
Auszeichnung

Ehrentitel Professor an Dr. Alexander Gerst verliehen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 13. Mai 2025

Ein Prüfstandshandwerker begutachtet am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt ein Raketen-Triebwerk
Luft- und Raumfahrt

Luft- und Raumfahrtstandort Baden-Württemberg stärken

Ein Polizist trägt beim Einsatz einen hydraulischen Türöffner.
Innere Sicherheit

Reichsbürgerverein „Königreich Deutschland“ verboten

Die Ausgezeichneten des idee BW-Wettbewerbs
Medienbildung

Sieben Medienkompetenz-Projekte ausgezeichnet

Modellseilbahn Heilbronn, gefördert vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Nahverkehr

Startschuss für urbane Seilbahn in Heilbronn

Polizeistreife im Stuttgarter Schlossgarten
Sicherheit

Achter länderübergreifender Fahndungs- und Sicherheitstag

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Baden-Württemberg auf Waldbrände gut vorbereitet

Gruppenbild mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann (vorne, vierter von links) und den Ordensprätendentinnen und Ordensprätendenten
Auszeichnung

Verdienstorden des Landes an 24 verdiente Persönlichkeiten

Mehrere Personen sitzen an langen Tischen in einer Halle.
Sportministerkonferenz

Olympiawerbung soll positiv auf Breitensport ausstrahlen

Eine Silphienblüte mit einer Biene vor einem Silphienfeld. Im Hintergrund sieht man einen Biogasfermenter.
Bioökonomie

Baden-Württemberg setzt auf Bioökonomie und Biogas

Das Logo von Invest BW
Innovation

Neue Förderrunde von Invest BW gestartet

Eltern und Kinder turnen in einer Sporthalle in Berlin.
Sportstättenbau

Land fördert 112 Sportstätten-Projekte

Award in Form eines bunten Löwen in Acryl mit Aufdruck "Integrationspreis des Landes Baden-Württemberg 2025"
Integration

Integrationspreis des Landes verliehen

Logo Leitstern Energieeffizienz
Energieeffizienz

Rekordteilnahme bei Wettbewerb „Leitstern Energieeffizienz“