Bürgerbeteiligung

Bürgersprechstunde zum Absetzgelände der Bundeswehr in Geislingen

Bundeswehrsoldaten springen mit dem Fallschirm aus einer C-160 Transall.

Zum Absetzgelände der Bundeswehr auf der Staatsdomäne Waldhof ist eine Bürgersprechstunde in Geislingen geplant. Dort können die Bürgerinnen und Bürger ihre Fragen und Sorgen an die Landesregierung richten.

„Wir wissen, wie sehr das Absetzgelände die Menschen in der Region bewegt. Das zeigt sich auch in den zahlreichen an uns herangetragenen Fragen nach der ersten Informationsveranstaltung vor Ort. Wir hören den Menschen zu und nehmen diese Fragen und Sorgen ernst. Neben dem Beteiligungsportal ist daher unsere Präsenz vor Ort ein wichtiger Baustein unserer Politik“, sagte Staatsminister und Chef der Staatskanzlei Florian Stegmann am 8. September 2022 mit Blick auf die geplante Bürgersprechstunde zum Absetzgelände der Bundeswehr auf der Staatsdomäne Waldhof.

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Staatsministeriums werden am 15. September 2022 von 12 bis 18 Uhr und am 13. Oktober 2022 von 14 bis 18 Uhr im Bürgerhaus Harmonie in Geislingen sein. Sie beantworten an diesen Tagen vor Ort Fragen der Bürgerinnen und Bürger der Region zum geplanten Absetzgelände auf der Staatsdomäne Waldhof. Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, mit ihren Anliegen unmittelbar ohne Anmeldung in die Bürgersprechstunde zu kommen.

Informationen zum Absetzgelände auf dem Beteiligungsportal

Bereits im Juni hat die Landesregierung die Informationen zum Absetzgelände auf dem Beteiligungsportal des Landes aktualisiert, um erste Antworten auf die Fragen zu geben, die das Staatsministerium bis dahin erreicht hatten. Zudem wurde die Möglichkeit eingerichtet, einen E-Mail-Newsletter zu abonnieren.

Land und Bund schreiten bei der Vorbereitung des Genehmigungsverfahrens zum geplanten Absetzgelände voran. Derzeit wird auf Grundlage der Daten der Bundeswehr sowie der US-Streitkräfte zu den verwendeten Fluggeräten ein Lärmgutachten erstellt. Das Lärmgutachten und die Dokumentation der Standortsuche werden als Teil der Antragsunterlagen im Rahmen der Öffentlichkeitsbeteiligung zur Verfügung stehen. Damit ist noch in diesem Jahr zu rechnen.

Ein Feuerwehrmann holt während einer Einsatzübung einer Freiwilligen Feuerwehr eine Leiter vom Dach eines Einsatzfahrzeugs.
  • Ehrenamt

Internationaler Tag des Ehrenamts

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
  • Innere Sicherheit

Aktionsplan „Mehr Sicherheit für Mannheim“

Der Stuttgarter Fernsehturm
  • UNESCO-Welterbe

Stuttgarter Fernsehturm und Heuneburg sollen Welterbe werden

Das Polizeiboot „WS 6“ der Wasserschutzpolizei Mannheim
  • Polizei

Neues Deutsch-französisches Polizeiboot eingeweiht

Logo LZ-BARR Landeszentrum Barrierefreiheit
  • Tag der Menschen mit Behinderungen

Beratungsmöglichkeit zur digitalen Barrierefreiheit

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße. (Bild: dpa)
  • Polizei

Bilanz der Motorradsaison 2023

Dr. Florian Stegmann, Staatsminister und Chef der Staatskanzlei
  • Internationales

Neue Leitlinien für Zusammen­arbeit mit Asien-Pazifik-Region

Symbolbild: Kisten mit Gemüse und Obst. (Bild: Christoph Soeder / dpa)
  • Ernährung

Tagung „Bio gemeinsam genießen“ in Stuttgart

Eine junge Frau und ein junger Mann sitzen lächelnd im Zug. In der Ecke rechts oben ist das Logo des D-Ticket JugendBW abgebildet..
  • D-Ticket JugendBW

JugendticketBW wird zum D-Ticket JugendBW

Mehrere Ziegen liegen während des Regens in einem Unterschlupf in Kreuzthal. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Weidetiere

Wolf tötet drei Ziegen in Forbach

Schafe stehen in Unterkessbach (Baden-Württemberg) auf einer Wiese. (Foto: © dpa)
  • Weidetiere

Drei tote und fünf verletzte Schafe in Forbach

Delegationsreise Finnland
  • Wirtschaft

Wirtschaftsministerin auf Delegationsreise in Finnland

Grabmale auf dem Alten Friedhof in Freiburg, deren Erhalt im Rahmen der dritten Tranche des Denkmalförderprogramm 2023 gefördert wird
  • Denkmalförderung

6,2 Millionen Euro für 55 Kulturdenkmale

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 28. November 2023

Kabinettsausschuss „Entschlossen gegen Hass und Hetze“
  • Innere Sicherheit

Für die Sicherheit jüdischen Le­bens und gegen Antisemitismus

Eine Besucherin der Ausstellung mit dem Titel: „Kunst & Textil“ sieht sich am 20. März 2014 in der Staatsgalerie in Stuttgart die Skulptur „Foud Farie“ aus dem Jahr 2011 von Yinka Shonibare an.
  • Kunst

Auslandsstipendien für Künstler ausgeschrieben

ILLUSTRATION - Ein Mann tippt auf einer beleuchteten Tastatur eines Laptops. (Bild: © dpa)
  • Cyberkriminalität

Weiterer Schlag gegen Cyberkriminalität

Kloster Maulbronn gilt als die am vollständigsten erhaltene Klosteranlage des Mittelalters nördlich der Alpen. (Bild: © Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, Günther Bayerl)
  • Schlösser und Gärten

30 Jahre UNESCO-Welterbe Kloster Maulbronn

Ein Zug im Design der neuen Dachmarke für den Schienennahverkehr in Baden-Württemberg (Foto: © dpa)
  • Nahverkehr

ÖPNV-Anbindung im Raum Nagold-Herrenberg

  • Digitalisierung

Digital Hub Schwarzwald-Baar-Heuberg gefördert

Saal mit Teilehmern der Demokratiekonferenz 2023
  • Bürgerbeteiligung

Demokratiekonferenz 2023 in Reutlingen

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
  • Polizei

Neue Vizepräsidenten bei zwei Polizeipräsidien

Zukunft Altbau Logo
  • Energieeffizienz

25. Jubiläum des Herbstforums Altbau

Biene an Rapsblüte
  • Landwirtschaft

Hauk begrüßt Ablehnung der EU-Pflanzenschutzverordnung

NCT Forschung
  • Wissenschaft

Nationales Centrum für Tumorerkrankungen erweitert