Hochschulen

„Brückenprogramm Touristik“ unterstützt Tourismusbranche

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Student lernt in der Bibliothek der Universität Hohenheim in Stuttgart.

Das „Brückenprogramm Touristik“ fördert die Vernetzung von Studierenden und Hochschulen mit der Touristikbranche in Baden-Württemberg. Für mindestens 25 Kooperations-Projekte zwischen Hochschulen und Unternehmen aus den Bereichen Tourismus, Hotellerie und Gastronomie stehen eine Million Euro bereit.

Die Folgen der Corona-Pandemie belasten die Tourismusbranche Baden-Württembergs schwer. Die Hochschulen im Land verfügen über jene Expertise und ebenso qualifizierte wie motivierte Absolventinnen und Absolventen, die für die nötigen Innovationsimpulse im Tourismus nützlich sind. Mit dem „Brückenprogramm Touristik“ erleichtert das Wissenschaftsministerium den Zugang zum Innovationspotenzial der Hochschulen. Das mit einer Million Euro dotierte Programm unterstützt Absolventinnen und Absolventen, ihre Expertise und Kreativität in unternehmensnahen Innovationsprojekten der Hochschulen einzusetzen.

„Die Hochschulen und ihre Absolventinnen und Absolventen können für die Tourismusbranche wertvolle Impulse setzen. Mit dem Brückenprogramm Touristik wollen wir diese Verbindung stärken,“ sagte Wissenschaftsministerin Theresia Bauer.

Durch die Projekte sollen Ideen und Strategien – Geschäftskonzepte, Produkte, alternative Nutzungskonzepte und ähnliches – für Unternehmen und Organisationen entwickelt werden, die es der Tourismusbranche ermöglichen, die Zeit während und nach der Pandemie erfolgreich zu gestalten. In den Projekten sollen Absolventinnen und Absolventen der baden-württembergischen Hochschulen in engem Kontakt mit den kooperierenden Unternehmen ihre Expertise und Kreativität einbringen, unabhängig ihrer Fachrichtung.

„Wir möchten ‚Post-Corona-Denken‘ und dass die Absolventinnen und Absolventen über den Tellerrand hinausschauen. Die Projekte sollen kreative Ideen generieren, wie Unternehmen die Krise bewältigen und Strategien für die Zeit nach Corona entwickeln können,“ so Wissenschaftsministerin Theresia Bauer weiter. Mindestens 25 Projekte an staatlichen Hochschulen sollen in Kooperation mit Unternehmen und Organisationen aus den Bereichen Tourismus, Hotellerie und Gastronomie gefördert werden.

Wissenschaftsministerium: Ausschreibungen

Weitere Meldungen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Hoffmeister-Kraut betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Straßenverkehr

Umbau der B 28 bei Bad Urach beginnt

Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
Kunst und Kultur

Neue Leitung für Staatliche Kunsthalle Baden-Baden

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Holger Neinhaus
Kunst und Kultur

Neinhaus wird geschäftsführender Vorstand am ZKM

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer