Bioökonomie

Bioenergiedorf Hesselbronn eingeweiht

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Kupferzell (Bild: Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg)

Der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, hat das 47. Bioenergiedorf in Baden-Württemberg in Hesselbronn in der Gemeinde Kupferzell besucht und eingeweiht.

„Die Landesregierung verfolgt das Ziel, die Energiewende erfolgreich zu gestalten und den Anteil der erneuerbaren Energien konsequent und effizient zu steigern. Mit großem Engagement haben Landwirte und Bürger in Hesselbronn Großes geleistet und in Eigenregie ein Nahwärmeversorgungsnetz aufgebaut. Das ist vorbildhaft und verdient allergrößten Respekt“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, anlässlich der feierlichen Einweihung des 47. Bioenergiedorfs in Baden-Württemberg in Hesselbronn in der Gemeinde Kupferzell im Hohenlohekreis.

„Unsere Landwirte versorgen uns mit hochwertigen regionalen Lebensmitteln, pflegen unsere einmaligen Kulturlandschaften und tragen durch das Bereitstellen von erneuerbaren Energien ihren Teil zur Energiewende bei“, betonte Minister Hauk.

Sichere Rohstoff- und Energieversorgung in der Zukunft

„Wenn wir das europäische Ziel der Klimaneutralität in nur 30 Jahren tatsächlich erreichen wollen, benötigen wir überzeugende neue Lösungsansätze für eine dauerhafte und sichere Rohstoff- und Energieversorgung, die nachhaltig erzeugte Biomasse mit einbezieht“, sagte Minister Hauk und verwies dabei auch auf die Landesstrategie Nachhaltige Bioökonomie Baden-Württemberg mit einem Fahrplan für die aktive Gestaltung des Transformationsprozesses. Neben der energetischen Nutzung von Biomasse müssen insbesondere auch stoffliche Nutzungsoptionen für Biomasse und Reststoffströme aufgebaut werden. Geeignete Biogasanlagen in Baden-Württemberg können zu modularen und rohstoffflexiblen Biomassekonversionsanlagen weiterentwickelt werden. Derzeit werden an mehreren Standorten solche Konzepte erprobt.

In Füßbach in der Gemeinde Kupferzell besichtigte Minister Hauk im Anschluss einen solchen Standort. Hier wird derzeit eine Anlage zur Gewinnung von lager- und transportfähiger Nährstoffprodukten aus Wirtschaftsdüngern in Betrieb genommen und wissenschaftlich von der Universität Hohenheim begleitet. Bei der Besichtigung der Anlage hob der Landwirtschaftsminister nochmals die Bedeutung von aktivem Nährstoffmanagement in der Landwirtschaft hervor: „Das Projekt Agriplus optimiert die Nährstoffkreisläufe zwischen der Tierhaltung und dem Pflanzenbau. Ein sehr intelligenter Ansatz, der einen erheblichen Beitrag zum Umweltschutz und zu mehr regionaler Wertschöpfung im Sinne einer kreislauforientierten Bioökonomie leisten kann“, sagte Minister Hauk bei seinem Besuch der Agro Energie Hohenlohe GmbH.

Das Bioenergiedorf Hesselbronn

Hesselbronn in der Gemeinde Kupferzell hat 107 Einwohner und insgesamt 32 Haushalte. Das Bioenergiedorf Hesselbronn ist das neueste der insgesamt 47 in Baden-Württemberg von 163 in Deutschland liegenden Bioenergiedörfer. Die Auszeichnung Bioenergiedorf wird von der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) im Auftrag des Bundeslandwirtschaftsministeriums vergeben.

In Hesselbronn wurde ein Nahwärmeversorgungsnetz aufgebaut an das 21 Haushalten und zwei Stallungen angeschlossen sind. Die Wärme wird dabei in einem mit Biogas betriebenen Blockheizkraftwerk erzeugt, welches von einer landwirtschaftlichen Biogasanlage versorgt wird. Das Biogas wird aus der Vergärung von Gülle und Festmist sowie von Nachwachsende Rohstoffe gewonnen. Der Eigenstrombedarf für den Betrieb der Biogasanlage wird durch eine Photovoltaikanlage gedeckt.

Projekt Agriplus

Das European Innovation Project (EIP) „Agriplus: Effizienzsteigerung im Ackerbau in Hohenlohe durch Nährstoffrückgewinnung aus Wirtschaftsdüngern“ (PDF) wird im Rahmen der Europäischen Innovationspartnerschaft „Landwirtschaftliche Produktivität und Nachhaltigkeit (EIP-AGRI)“ mit insgesamt 1,3 Millionen Euro gefördert. Das Projekt zielt darauf ab, eine Optimierung der Pflanzenproduktion durch ein verbessertes Nährstoffmanagement in der Region Hohenlohe zu erreichen. Hierfür wurde jetzt eine Anlage für die Aufbereitung Wirtschaftsdüngern nach der energetischen Verwertung fertiggestellt. In Der Anlage werden die Einzelnährstoffe gezielt extrahiert und zu mineralischen Düngern aufbereitet. Im Sinne des Konzepts der Bioökonomie werden so aus einem Reststoffstrom sowohl die energetischen Potenziale genutzt und aber auch die gezielte Schließung von Nährstoffkreisläufen unterstützt.

Mnisterium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Bioökonomie und Innovation

Infodienst Landwirtschaft - Ernährung - Ländlicher Raum: Förderwegweiser

Weitere Meldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Unterzeichnung des fünften Klimapakts 2025/2026 (von links nach rechts): Ralf Broß, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Städtetages, Umweltministerin Thekla Walker, Steffen Jäger, Präsident des Gemeindetags, und Professor Dr. Alexis von Komorowski, Hauptgeschäftsführer des Landkreistags.
Klimaschutz

Land und Kommunen bekennen sich zum Klimaschutz

Stromleitungen (Quelle: dpa)
Energie

Kritik an Vorschlag zur Aufteilung in mehrere Stromgebotszonen

Die Weinberg-Steillagen mit mittelalterlichen Trockenmauern am Neckar bei Lauffen (Baden-Württemberg). (Bild: Bernd Weißbrod / dpa)
Landwirtschaft

Wichtige Anpassungen bei FAKT II für Antragsjahr 2026

Ein Baufahrzeug hobelt auf einer Brücke den Asphalt ab.
Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Straßenverkehr

Umbau der B 28 bei Bad Urach beginnt

Erdbeeren auf einem Wochenmarkt (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Erdbeersaison 2025 eröffnet

Maimarkt Mannheim
Ausstellung

Mannheimer Maimarkt 2025 eröffnet

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt