Holzbau

Bildungskooperation zum Holzbau startet

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Haus, dessen Grundgerüst aus Holz besteht, steht in einem Tübinger Neubaugebiet. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)

Baden-Württemberg geht beim klimafreundlichen Bauen mit Holz als Vorbild voran. Mit der Bildungs-Offensive „Auf Holz bauen“ soll die Planungskultur des Holzbaus im Land weiter gestärkt werden.

„Die Landesregierung möchte Baden-Württemberg zum Trendsetter einer klimabewussten Baukultur entwickeln. Um die Nachfrage nach Holzbau mit fachlich gut ausgebildeten Architekten und Ingenieuren abdecken zu können, haben wir gemeinsam mit der Architektenkammer und der Ingenieurkammer die Bildungs-Offensive ‚Auf Holz bauen‘ ins Leben gerufen. Mit den beteiligten Kammern haben wir eine schlagkräftige Kooperation gebildet, um ihnen die besondere Planungskultur des Holzbaus näherzubringen. Im Rahmen dieser Kooperation werden 45 Bildungsformate disziplinübergreifend durchgeführt, zum Beispiel zu Themen wie Tragwerksplanung oder praxisgerechter Holzbau-Architektur“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, bei der Online-Auftaktveranstaltung im Haus der Architekten in Stuttgart. Die Eingrenzung der Klimakrise durch kreislaufbasierte Wirtschaftsmodelle und eine stärkere Speicherung von Kohlenstoff durch langlebige Holzbauten seien Ziele der im November 2018 verkündeten Holzbau-Offensive Baden-Württemberg.

Wachsendes Interesse am Holzbau

Mit über 660 Teilnehmern startete die Bildungsreihe schwungvoll und zeigte das wachsende Interesse am Holzbau. Neben Minister Hauk eröffneten die beiden Kammerpräsidenten Dipl.-Ing. Markus Müller (Architektenkammer) und Prof. Dr.-Ing. Stephan Engelsmann (Ingenieurkammer) die Veranstaltung mit einem Dialog über das Bauen mit Holz.

Prof. Dr. Dr. h.c. Hans Joachim Schellnhuber, Gründer des renommierten Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung, stellte die Folgen des Klimawandels heraus und beschrieb Möglichkeiten, diese mit Hilfe des Holzbaus abzumildern. Die Abschlussvorträge wurden von den beiden – über Mittel der Holzbau-Offensive finanzierten – Gastprofessoren für ‚Innovationen im Holzbau‘ gehalten, Markus Lager und Dr. Jochen Stahl. Sie sind an der Universität in Stuttgart angesiedelt und unterstützen die dortige Lehre in den Studiengängen Architektur und Bauingenieurwesen. Herr Lager und Herr Stahl gaben einen Einblick in den aktuellen Stand des Holzbaus und stellten die Potentiale des Werkstoffs Holz heraus.

Holzbau-Offensive Baden-Württemberg

Weitere Informationen zu den geplanten Veranstaltungsformaten im Zuge von „Auf Holz bauen“ sowie den weiteren Aktivitäten, die im Rahmen der Holzbau-Offensive Baden-Württemberg angestoßen wurden, erhalten Sie auf der Website der Holzbau-Offensive Baden-Württemberg.

Baden-Württemberg hat die Holzbau-Offensive Baden-Württemberg im Herbst 2018 ins Leben gerufen und mit einem Gesamtvolumen von circa 35 Millionen Euro ausgestattet. Unter Federführung des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz sind sechs weitere Ministerien beteiligt: Staatsministerium, Innenministerium, Finanzministerium, Wissenschaftsministerium, Umweltministerium und Wirtschaftsministerium. Im Zuge der Holzbau-Offensive Baden-Württemberg sind im Rahmen des Innovationspakets zehn Bildungsmaßnahmen auf verschiedenen Ebenen eingeleitet worden, die darauf abzielen, den Holzbau noch stärker zu etablieren.

Architektenkammer Baden-Württemberg: Bildungs-Offensive „Auf Holz bauen“

Holzbau-Offensive Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen