Polizei

Bilanz der Motorradsaison 2022

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Balingen: Ein Motorradfahrer fährt an einer Kurvenleittafel aus Kunststoff vorbei. (Foto: © dpa)

Auch in der diesjährigen Motorradsaison ging die Anzahl der getöteten Motorradfahrerinnen und Motorradfahrer insgesamt zurück. Mit ein Ergebnis der polizeilichen Kontrollen und Präventionsaktivitäten.

„Die diesjährige Motorradsaison fand nahezu unter Bedingungen der Jahre vor Corona statt – und das bei allerbestem Motorradwetter. Die gute Nachricht: Der Trend in Baden-Württemberg hält an. Auch in der diesjährigen Motorradsaison ging die Anzahl der getöteten Motorradfahrerinnen und Motorradfahrer insgesamt zurück. Dennoch mussten 64 Menschen ihr Leben lassen“, sagte der stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl zur Bilanz der Motorradsaison 2022.

Während im Zeitraum März bis Oktober die Anzahl der getöteten Motorradfahrerinnen und Motorradfahrer leicht zurückging (64; 2021: 68), lag die Anzahl der Schwerverletzten mit 1.117 leicht über dem Vorjahreswert (1.069). Im Bereich der leichtverletzten Motorradfahrerinnen und Motorradfahrer wurde ein Anstieg auf 2.337 Unfallopfer (+208) im Vergleich zum Vorjahreszeitraum verzeichnet. Dies spiegelt sich auch in einer Zunahme der Gesamtzahl registrierter Motorradunfälle von 3.787 auf 4.155 (+9,7 Prozent) wider. Gegenüber den Durchschnittswerten der Jahre 2018 – 2020 ist jedoch in allen Bereichen ein Rückgang zu verzeichnen.

Häufung schwerer Motorradunfälle an Wochenenden

„Trauriger Höhepunkt der Motorradsaison war der Monat Juli. In diesen Wochen verunglückten 19 Bikerinnen und Biker tödlich“, so Innenminister Thomas Strobl. Eine besondere Häufung schwerer Motorradunfälle konnte an Freitagen und Sonntagen sowie in den Nachmittagsstunden festgestellt werden.

Bei den jungen Fahrerinnen und Fahrern war ein Anstieg der Getöteten von 13 auf 16 zu verzeichnen. Jeder vierte Getötete war im Alter zwischen 18 und 24 Jahren. Bei den 60- bis 64-jährigen musste ein Anstieg der Getöteten von vier auf neun festgestellt werden.

75 Prozent der tödlichen Unfälle wurden durch die Motorradfahrerinnen und Motorradfahrer selbst verursacht. Die Hauptunfallursachen waren hierbei unverändert eine überhöhte oder nicht angepasste Geschwindigkeit, gefolgt von Fehlern beim Überholen und zu geringem Abstand.

Kontrollen weiter intensiviert

Die Polizei Baden-Württemberg hat die Motorradkontrollen in dieser Saison weiter intensiviert. Im Zuge des landesweiten Aktionsmonats zur Verkehrssicherheit rund um das Motorrad, welcher dieses Jahr erstmalig im Mai stattfand, wurden 260 mobile und stationäre Kontrollaktionen sowie mehr als 70 Präventionsveranstaltungen durchgeführt. Über die gesamte Saison hinweg hat die Polizei bei Motorradkontrollen mit einem Gesamtumfang von 3.800 Stunden mehr als 5.700 Verstöße festgestellt. Hierbei deckten die Kontrollkräfte 2.455 technische Mängel, wie beispielsweise Manipulationen am Fahrzeug (+ 26 Prozent; 2021: 1.945 Verstöße), auf. Weitere 60 Präventionsveranstaltungen flankierten die Kontrollaktionen.

„Wir wollen einen Straßenverkehr ohne Getötete und Schwerverletzte und wir wollen, dass alle Motorradfahrerinnen und Motorradfahrer sicher unterwegs sind. Deshalb setzen wir unseren 5-Punkte-Plan auch im Jahr 2023 konsequent um, damit auch in der nächsten Motorrad-Saison alle sicher nachhause kommen“, so Innenminister Thomas Strobl abschließend.

Der 5-Punkte-Plan im Einzelnen:

  1. Überwachungsoffensive – Raser und Lärm stoppen
  2. Prävention „Ü50“ – Gefahrenbewusstsein schaffen
  3. Gutes Equipment – Motorrad und Ausrüstung checken
  4. Offensive Öffentlichkeitsarbeit – Verkehrsteilnehmer erreichen
  5. Sicherer Verkehrsraum – Gefahrenträchtige Strecken entschärfen

Bilanz Motorradunfälle von März bis Oktober 2022 in Baden-Württemberg (PDF)

Gib acht im Verkehr

Polizei Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Ein Baufahrzeug hobelt auf einer Brücke den Asphalt ab.
Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons