SCHIENENVERKEHR

Betriebsqualität auf der Donautalbahn muss stabilisiert werden

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Triebwagen des Typs LINT 54 (Bilderquelle: SWEG)

Auf der Donautalbahn ist die Schieneninfrastruktur stark beeinträchtigt. Dies wirkt sich leider auf die Betriebsqualität des Zugverkehrs von SWEG und DB Regio aus. Bis zum Ende der Sommerferien muss vorerst der Fahrplan angepasst werden.

Auf der Donautalbahn (Ulm-Sigmaringen-Donaueschingen) ist die Schieneninfrastruktur stark beeinträchtigt, was insbesondere auf die massive Vernachlässigung der Infrastruktur in den vergangenen Jahren zurückzuführen ist. Dies wirkt sich leider auf die Betriebsqualität des Zugverkehrs von Extern: SWEG (Öffnet in neuem Fenster) und Extern: DB Regio (Öffnet in neuem Fenster) aus. Daher muss vorerst bis zum Ende der Sommerferien der Fahrplan angepasst werden. Folgende Änderungen werden ab Anfang kommender Woche vorgenommen: Die Regionalbahn Ulm-Munderkingen fährt vorläufig von Ulm nur noch bis nach Ehingen. Dafür wird der Regionalexpress zwischen Ulm und Sigmaringen zusätzlich auch in Munderkingen und Rottenacker halten. Um die dadurch entstehende längere Fahrzeit auszugleichen, kann in mehreren Fällen der Regionalexpress nicht mehr in Schelklingen halten. Zusätzlich ist ein Halt in Sigmaringendorf bis zur Beseitigung einer weiteren Langsamfahrstelle in Herbertingen nicht mehr möglich.

Der Amtschef im Verkehrsministerium Baden-Württemberg, Prof. Dr. Uwe Lahl, sagte: „Wenn die Züge nur dann pünktlich fahren können, wenn Halte wegfallen, müssen wir handeln, damit nicht das ganze System aus den Fugen gerät. Ich werde die von uns beauftragten Eisenbahnverkehrsunternehmen anweisen, Trassengebühren zurückzubehalten, solange die Infrastruktur beeinträchtigt ist. DB Netz ist gefordert, die Infrastruktur schnell wieder funktionsfähig zu machen und dafür zu sorgen, dass die Schienen regelmäßig instandgehalten werden.“

Die Deutsche Bahn arbeitet in den Sommerferien an der Umsetzung von Baumaßnahmen. Ein besonderer Schwerpunkt ist die zügige Aufhebung der aktuellen Sperrung von Gleis 1 in Munderkingen. Hier werden zeitnah 90 Schwellen erneuert. Im Bahnhof Rottenacker ist die Erneuerung eines kompletten Bahnhofsgleises erforderlich. Die notwendigen Planungen hierfür sind angestoßen, damit auch diese Maßnahme so schnell wie möglich umgesetzt werden kann.

Weitere Meldungen

Ein Scan-Auto, das automatisch Parksünder registriert, fährt bei einem Pilotversuch an vor der Universität Hohenheim geparkten Fahrzeugen vorbei.
Digitalisierung

Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Reutlingen

Im Wasser einer renaturierten Moorfläche spiegelt sich die Sonne. (Foto: © dpa)
Flurneuordnung

Klimafolgenanpassung durch Flurneuordnung

Radfahrer fahren auf dem neuen Radschnellweg zwischen Böblingen/Sindelfingen und Stuttgart.
Radverkehr

Erstes Teilstück des Radschnellwegs RS 3 eröffnet

Eine Wildbiene sucht an Blüten des Mehlsalbeis nach Nektar. (Bild: © Uwe Anspach/dpa)
Biodiversität

Sonderprogramm zur biologischen Vielfalt zeigt positive Wirkung

Visualisierung Polizeirevier Bad Säckingen
Vermögen und Bau

Spatenstich für zwei neue Landesgebäude in Bad Säckingen

Kernkraftwerk Philippsburg ohne Türme (Aufnahme vom 03.06.2020)
Kernenergie

Defekte Brandschutztür im Kernkraftwerk Philippsburg

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Unterzeichnung des fünften Klimapakts 2025/2026 (von links nach rechts): Ralf Broß, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Städtetages, Umweltministerin Thekla Walker, Steffen Jäger, Präsident des Gemeindetags, und Professor Dr. Alexis von Komorowski, Hauptgeschäftsführer des Landkreistags.
Klimapakt

Land und Kommunen bekennen sich zum Klimaschutz

Stromleitungen (Quelle: dpa)
Energie

Kritik an Vorschlag zur Aufteilung in mehrere Stromgebotszonen

Ein Baufahrzeug hobelt auf einer Brücke den Asphalt ab.
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Straßenverkehr

Umbau der B 28 bei Bad Urach beginnt

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt