SCHIENENVERKEHR

Betriebsqualität auf der Donautalbahn muss stabilisiert werden

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Triebwagen des Typs LINT 54 (Bilderquelle: SWEG)

Auf der Donautalbahn ist die Schieneninfrastruktur stark beeinträchtigt. Dies wirkt sich leider auf die Betriebsqualität des Zugverkehrs von SWEG und DB Regio aus. Bis zum Ende der Sommerferien muss vorerst der Fahrplan angepasst werden.

Auf der Donautalbahn (Ulm-Sigmaringen-Donaueschingen) ist die Schieneninfrastruktur stark beeinträchtigt, was insbesondere auf die massive Vernachlässigung der Infrastruktur in den vergangenen Jahren zurückzuführen ist. Dies wirkt sich leider auf die Betriebsqualität des Zugverkehrs von SWEG und DB Regio aus. Daher muss vorerst bis zum Ende der Sommerferien der Fahrplan angepasst werden. Folgende Änderungen werden ab Anfang kommender Woche vorgenommen: Die Regionalbahn Ulm-Munderkingen fährt vorläufig von Ulm nur noch bis nach Ehingen. Dafür wird der Regionalexpress zwischen Ulm und Sigmaringen zusätzlich auch in Munderkingen und Rottenacker halten. Um die dadurch entstehende längere Fahrzeit auszugleichen, kann in mehreren Fällen der Regionalexpress nicht mehr in Schelklingen halten. Zusätzlich ist ein Halt in Sigmaringendorf bis zur Beseitigung einer weiteren Langsamfahrstelle in Herbertingen nicht mehr möglich.

Der Amtschef im Verkehrsministerium Baden-Württemberg, Prof. Dr. Uwe Lahl, sagte: „Wenn die Züge nur dann pünktlich fahren können, wenn Halte wegfallen, müssen wir handeln, damit nicht das ganze System aus den Fugen gerät. Ich werde die von uns beauftragten Eisenbahnverkehrsunternehmen anweisen, Trassengebühren zurückzubehalten, solange die Infrastruktur beeinträchtigt ist. DB Netz ist gefordert, die Infrastruktur schnell wieder funktionsfähig zu machen und dafür zu sorgen, dass die Schienen regelmäßig instandgehalten werden.“

Die Deutsche Bahn arbeitet in den Sommerferien an der Umsetzung von Baumaßnahmen. Ein besonderer Schwerpunkt ist die zügige Aufhebung der aktuellen Sperrung von Gleis 1 in Munderkingen. Hier werden zeitnah 90 Schwellen erneuert. Im Bahnhof Rottenacker ist die Erneuerung eines kompletten Bahnhofsgleises erforderlich. Die notwendigen Planungen hierfür sind angestoßen, damit auch diese Maßnahme so schnell wie möglich umgesetzt werden kann.

Weitere Meldungen

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen