Haushalt

Beratungen der Gemeinsamen Finanzkommission gestartet

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Frau zeigt auf eine Leinwand auf der eine Balkengrafik zu sehen ist (Symbolbild: © dpa).

Das Land und die kommunalen Landesverbände tagen ab heute in der Gemeinsamen Finanzkommission, um Empfehlungen für den Landeshaushalt 2020/2021 zu erarbeiten.

Die Landesregierung und die kommunalen Landesverbände haben an diesem Freitag die Gespräche über die Finanzbeziehungen von Land und Kommunen in den kommenden beiden Haushaltsjahren aufgenommen. In der Gemeinsamen Finanzkommission werden Empfehlungen erarbeitet, die dann in die Beratungen über den anstehenden Staatshaushaltsplan einfließen.

„Die Gemeinden, Kreise und Städte in Baden-Württemberg sind stark, bunt und lebenswert. Genau so soll es sein und bleiben. Als Land tragen wir über den kommunalen Finanzausgleich entscheidend dazu bei“, sagte Finanzministerin Edith Sitzmann. „2016 haben wir die Grundlagen unserer Finanzbeziehungen vereinbart, die für die gesamte Legislaturperiode gelten. Nun geht es speziell um die nächsten beiden Jahre, für die wir gerade den Landeshaushalt aufstellen.“

Die Ministerin wies darauf hin, dass mit der Steuerschätzung vom Mai 2019 die Prognosen über die Steuereinnahmen sowohl für das Land als auch für die Kommunen reduziert wurden. „Die Konjunktur hat sich abgekühlt, die finanziellen Spielräume sind kleiner als noch im Herbst 2018 erwartet“, stellte Sitzmann fest. „Wir müssen klar priorisieren, was Baden-Württemberg voran bringt. Das gilt für die finanziellen Beziehungen zwischen Land und Kommunen ebenso wie für den gesamten Landeshaushalt.“

Die Gemeinsame Finanzkommission wird unter anderem über die Kostenerstattung des Landes an die Kommunen für Flüchtlingsunterbringung sowie Integration und über den Kommunalen Investitionsfonds (KIF) beraten. Aus dem KIF fließen Zuweisungen für Investitionen in die Infrastruktur vor Ort, beispielsweise in den Schulhausbau, die Stadt- und Dorfentwicklung sowie soziale Einrichtungen. Im Jahr 2019 hat der KIF ein Volumen von 950 Millionen Euro. Damit ist der KIF ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Finanzausgleichs.

Insgesamt machen die Leistungen an Kreise, Städte und Gemeinden im Jahr 2019 rund zwölf  Milliarden Euro und damit mehr als ein Fünftel des Gesamtvolumens des Landeshaushalts aus.

Die Gemeinsame Finanzkommission

Die Gemeinsame Finanzkommission gibt es seit 2007. Ihre Zusammensetzung ist im Gesetz über den kommunalen Finanzausgleich geregelt. Neben der Finanzministerin, die den Vorsitz hat, gehören dem Gremium Vertreter des Staatsministeriums, des Innenministeriums, des Städtetags Baden-Württemberg, des Gemeindetags Baden-Württemberg und des Landkreistags Baden-Württemberg an.

Die paritätisch mit drei Vertreterinnen beziehungsweise Vertretern der Landesregierung sowie der kommunalen Landesverbände besetzte Kommission legt dem Landtag und der Landesregierung Empfehlungen zur Finanzverteilung zwischen Land und Kommunen vor.

Zuletzt war das im Sommer 2018 der Fall: Zum vereinbarten Maßnahmenpaket gehörte der Pakt für gute Bildung und Betreuung, die Kindergartenförderung, ein Digitalisierungsprogramm für die Schulen im Land, die Krankenhausförderung, die Beteiligung des Landes an Sozialleistungen für geduldete Flüchtlinge und der Ausbau der Verkehrsförderung in den Kommunen ab 2020. Das Paket hatte ein Volumen von 1,6 Milliarden Euro. Das Land investiert etwa eine Milliarde Euro, die Gemeinden, Kreise und Städte beteiligen sich mit rund 600 Millionen Euro.

Weitere Meldungen

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg