Landwirtschaft

Beirat der MBW Marketinggesellschaft bestätigt

Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Peter Hauk (zweiter von links) mit dem Beirat der MBW Marketinggesellschaft Baden-Württemberg.
Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Peter Hauk (zweiter von links) mit dem Beirat der MBW Marketinggesellschaft Baden-Württemberg.

Der Beirat der MBW Marketinggesellschaft Baden-Württemberg wurde bestätigt. Die Marketinggesellschaft Baden-Württemberg ist ein wichtiges Informations- und Kooperationsnetzwerk, das Handel, Tourismus und Gastronomie verbindet und die Marktchancen der heimischen Landwirtschaft stärkt.

„Ich freue mich sehr, dass mit dem Vorsitzenden Boris Bauer und dem stellvertretenden Vorsitzenden Klaus Mugele den Zielen der Marketinggesellschaft Baden-Württemberg (MBW) Gewicht und Rückhalt verliehen wird. Durch die steigende Bedeutung regionaler Produkte und die konsequente Weiterentwicklung der Qualitätsprogramme des Landes ist die professionelle Vermarktung wichtiger denn je“, sagte der Vorsitzende des MBW-Aufsichtsrates und Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, im Nachgang zur Beiratssitzung der Marketinggesellschaft Baden-Württemberg.

Aufgabe der MBW Marketinggesellschaft für Agrar- und Forstprodukte aus Baden-Württemberg mbH ist die Unterstützung der baden-württembergischen Land- und Ernährungswirtschaft. Die MBW dient dabei insbesondere als Informations- und Kooperationsnetzwerk und für übergreifende Kooperationen und Projekte wie etwa mit dem Tourismus und der Gastronomie. „Schmeck den Süden. Baden-Württemberg“ ist das Motto der gemeinschaftlichen Absatzförderung für Agrarerzeugnisse und Lebensmittel in Baden-Württemberg. Alle hier ansässigen Unternehmen der Land- und Ernährungswirtschaft sowie der Gastronomie sind herzlich eingeladen sich an dem kooperativen Marketing zu beteiligen, damit zum Erfolg beizutragen und letztlich davon zu profitieren.

Die MBW Marketinggesellschaft

Die MBW Marketinggesellschaft für Agrar-und Forstprodukte aus Baden-Württemberg mbH (MBW) wurde 1994 gegründet. Alleingesellschafter ist das Land Baden-Württemberg. Aufgabe der Gesellschaft ist es, den Absatz baden-württembergischer Agrarprodukte zu fördern und damit die Marktchancen der heimischen Landwirtschaft und der ihr nachgelagerten Bereiche nachhaltig zu stärken. Die MBW dient dabei insbesondere als Informations-und Kooperationsnetzwerk mit dem Handel, dem Tourismus und der Gastronomie. Der Beirat berät und unterstützt die Geschäftsführung bei der Erfüllung ihrer Aufgaben und ist von Weisungen und Empfehlungen des Gesellschafters oder des Aufsichtsrats unabhängig.

Boris Bauer ist Vorstandsmitglied der FBW Fördergemeinschaft für Qualitätsprodukte aus Baden-Württemberg e.V., Leiter Vertrieb und Marketing des schwäbischen Teigwarenherstellers BÜRGER GmbH & Co. KG in Ditzingen.

Klaus Mugele ist Vizepräsident des Landesbauernverbands in Baden-Württemberg e.V., Landwirt aus Forchtenberg.

Gemeinschaftsmarketing Baden-Württemberg

Schmeck den Süden. Baden-Württemberg.

Weitere Meldungen

Junge Männer auf einer Schwimmplattform in einem Badesee in Plüderhausen
  • Gesundheit

Badeseen mit überdurchschnitt­licher Wasserqualität

Blick auf die Arena Stuttgart
  • Tourismus

Vorbereitungen zur Fußball-Europameisterschaft

Eine Frau steht in der Bibliothek der Kunsthalle (Bild: © dpa).
  • Kunst und Kultur

Land fördert Bibliotheken im Ländlichen Raum

Fußball, Europameisterschaft 2024
  • Sicherheit

Einsatzmaßnahmen zur UEFA Euro 2024

Ein Bio-Bauer bringt mit seinem Traktor und einem Tankwagen als Anhänger, die angefallende Jauche auf einer Wiese aus. (Bild: dpa)
  • Landwirtschaft

Förderaufruf der Europäischen Innovationspartnerschaft

Eine Familie wandert durch den Nationalpark Schwarzwald.
  • Naturschutz

Bestnoten für den Nationalpark Schwarzwald

Minister Peter Hauk MdL
  • Landwirtschaft

Sonder-Agrarministerkonferenz fordert Bürokratieabbau

Eine Mitarbeiterin der Kunsthalle Mannheim steht im Atrium vor der digitalen Monitor-Wand „Collection Wall“ und betrachtet ein Kunstwerk. Auf dem Touchscreen können Besucher interaktiv einen Blick in die Sammlung und auch ins sonst verborgene Depot werfen (Bild: picture-alliance/Uwe Anspach/dpa).
  • Museen

Land fördert Digitalisierung der Sammlungsbestände

Blick in den Wald
  • Biodiversität

Internationaler Tag der biologischen Vielfalt

POPLÄND
  • Kunst und Kultur

Dialogprozess zur Popkultur abgeschlossen

Gruppenfoto: Die Teilnehmenden des Workshops zusammen mit Simone Fischer und Jella Riesterer vom Social Innovations Lab.
  • MENSCHEN MIT BEHINDERUNGEN

Mehr Inklusion im und durch Sport

Netzwerkkabel stecken in einem Serverraum in einem Switch. (Foto: © dpa)
  • Bundesrat

Mindestspeicherung von IP-Adressen gefordert

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • UEFA EURO 2024

Rapp informiert sich über Vorbereitungen zur EM

Mühle - Mehl
  • Ernährung

Deutscher Mühlentag am 20. Mai

Schüler warten auf ihr Mittagessen, im Vordergrund stehen Teller mit geschnittenem Gemüse. (Foto: dpa)
  • Ernährung

Online-Fachtag zur Kitaverpflegung

Säue schauen durch die Absperrung eines Stalles auf einem Bauernhof. (Bild: © dpa)
  • Landwirtschaft

Kritik am Tierhaltungs­kennzeichnungsgesetz

Ein Feldhase sitzt auf einer Wiese (Bild: © picture alliance/Jens Büttner/dpa-Zentralbild/dpa)
  • Tierschutz

Junges Wildtier aufgefunden – Was tun?

Frisches Fleisch, darunter Rehkeule, Rehrücken und Wildschweingulasch liegen in der Auslage einer Metzgerei.
  • Ernährung

„Von Daheim BW“-App um erweitert

Großübung Fußball EM
  • Sicherheit

Einsatzkräfte bereiten sich auf Fußball-EM 2024 vor

Schmeck den Süden
  • Gastronomie

Weinstube Eißele in Esslingen ausgezeichnet

Eine Frau geht eine Fußgängerbrücke entlang, im Hintergrund ist ein Hotel zu sehen. (Bild: © picture alliance/Marijan Murat/dpa)
  • Tourismus

Weiterhin positive Entwicklung im Tourismus

Smartphone mit der neuen Wilhelma App im Bildschirm, im Hintergrund ein Gewächshaus der Wilhelma
  • Wilhelma

Neue App für den Wilhelma-Besuch

Blick auf Müllheim-Hügelheim
  • Ländlicher Raum

Studie zur Resilienz der ländlichen Räume

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
  • Parköffnungen

Kulturprogramm im Park der Villa Reitzenstein

Ein Kind spielt eine Flöte.
  • Grundschule

Erste musikbetonte Grundschulen zertifiziert