Naturschutz

Baumann besucht Landschaftspflegetag 2017

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Der Landschaftspflegetag Baden-Württemberg ist die zentrale Informationsveranstaltung im Bereich der Landschaftspflege sowohl für Praktiker als auch für die Verwaltung. Dieses Jahr findet er in Markdorf statt.

Umweltstaatssekretär Andre Baumann hat sich auf dem Landschaftspflegetag in Markdorf persönlich vom Engagement der Akteure der Naturschutz- und Landwirtschaftsbehörden und des Landschaftserhaltungsverbands Bodenseekreis überzeugt. Im Rahmen seines Grußworts hob der Staatssekretär die herausragende Bedeutung des Europäischen Schutzgebietsnetzes Natura 2000 hervor: „Natura 2000 ist in allen 28 Mitgliedsstaaten der Europäischen Union eingerichtet. Mit über 27.000 ausgewiesenen FFH- und Vogelschutz-Gebieten und einer Gesamtfläche von knapp 1,2 Millionen Quadratkilometern stellt Natura 2000 das größte ökologische Schutzgebietssystem der Welt dar!“

In Baden-Württemberg gehören über 17 Prozent der Landesfläche zum Netz der Natura 2000-Gebiete. Andre Baumann erklärte: „Baden-Württemberg zeichnet sich durch regionaltypische Kulturlandschaften und eine große Artenvielfalt aus. Dieses einzigartige und wertvolle Naturerbe zu bewahren, ist der Landesregierung ein besonderes Anliegen.“

Mit der Naturschutzstrategie Baden-Württemberg hat die Landesregierung im Jahr 2011 einen klaren und bundesweit einzigartigen Fahrplan für wirkungsvollen Naturschutz veröffentlicht. „Die Umsetzung von Natura 2000 ist einer der zentralen Punkte in der Strategie“, betonte der Staatssekretär. „Aktuell erarbeitet die Naturschutzverwaltung gemeinsam mit den Betroffenen in sogenannten Managementplänen konkrete Maßnahmen zum Erhalt und zur Verbesserung der geschützten Lebensräume und Arten.“ Für 132 der insgesamt 183 Natura 2000-Gebiete im Land seien die Managementpläne bereits fertig gestellt, bis Ende des Jahres 2020 würden Pläne für alle FFH-Gebiete vorliegen. 

Andre Baumann: „Wir haben bereits viel erreicht, aber auch noch einiges vor uns. Wir sind uns unserer Verantwortung für das europäische Kulturerbe bewusst und werden den Naturschutz daher in den nächsten Jahren weiter deutlich finanziell stärken.“

Ergänzende Informationen

Der Landschaftspflegetag Baden-Württemberg ist die zentrale Informationsveranstaltung im Bereich der Landschaftspflege sowohl für Praktiker als auch für die Verwaltung. Er findet seit 2010 jährlich abwechselnd in einem der vier Regierungsbezirke des Landes statt. Die Veranstaltung wird von der Akademie Ländlicher Raum in Zusammenarbeit mit dem jeweiligen Landschaftserhaltungsverband, dem für den Naturschutz zuständigen Landesministerium (seit 2016: Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft) und der Landesanstalt für Entwicklung der Landwirtschaft und der ländlichen Räume organisiert.

Umweltministerium: Naturschutz in Baden-Württemberg

Umweltministerium: Natura 2000

Weitere Meldungen

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Verleihung des Landesnaturschutzpreises 2024 im Neuen Schloss in Stuttgart
Naturschutz

Landesnaturschutzpreis 2024 verliehen

Eine Biene zieht Nektar aus einer gelben Wiesenblume.
Biodiversität

Bewerbungsstart für „Baden-Württemberg blüht“

Neue Nationalparkleitung: Dr. Britta Böhr (links) und Berthold Reichle (rechts)
Nationalpark

Neue Leitung des Nationalparks Schwarzwald

Wolf
Artenschutz

Totes Tier im Landkreis Konstanz vermutlich Wolf

Ein Traktor mäht  in Stuttgart eine Wiese, im Hintergrund sieht man den Fernsehturm. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Ministerrat beschließt Erosionsschutzverordnung

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. März 2025

Wanderer gehen bei Reichelsheim durch den herbstlichen Odenwald (Hessen).
Forst

Waldnaturschutzkonzeption 2030 vorgestellt

Kühe stehen auf einer Wiese (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Landwirtschaft

Optimierung von landwirtschaftlichen Förderprogrammen

Luchs (Foto: © dpa)
Forst

Luchs auf A98 bei Binzen überfahren

Logo des Förderwettbewerbs „Natur nah dran“. (Bild: NABU Baden-Württemberg)
Naturschutz

Weitere Förderung für Blüh- und Grünflächen

Eine Frau sammelt in einem Wald Bärlauchblätter ein, die den Waldboden fast komplett bedecken. (Bild: dpa)
Verbraucherschutz

Wichtige Hinweise zum Sammeln von Bärlauch

Landwirtschaft

30 Jahre deutsch-französische Kooperation in der Landwirtschaft